Apple lässt eine intelligente Fernbedienung patentieren: Via Irisscan und Stimmenerkennungs-Sensor übt das Smart-Home-Gerät Befehle aus.
Ein junger Amerikaner versendet Bewerbungen mit schlechten Referenzen an Firmen - und hat damit mehr Erfolg als mit klassischen Jobgesuchen.
Turbulenzen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: Die Frankenstärke zwingt Unternehmen zu drastischen Massnahmen.
Mit seinem spektakulären Ausbruch aus dem Gefängnis ist El Chapo zur Legende geworden. T-Shirts mit seinem Konterfei sind im Internet ein Verkaufsschlager.
Bestechung und Geldwäscherei: Die brasilianische Justiz ermittelt gegen 22 Personen in der Korruptionsaffäre um den Ölkonzern.
Im Januar 2016 erhält die Swiss die erste Boeing 777. Jetzt wird klar: Im Vergleich zum Vorgänger A340 wird der Sitzabstand um 2,5 cm gekürzt.
Athen bittet den IWF um einen neuen Kredit. Das geht aus einem Schreiben von Finanzminister Euklid Tsakalotos hervor.
Zumindest mengenmässig war es ein gutes erstes Halbjahr für die Schweizer Käseproduzenten: Über 32'000 Tonnen Käse sind exportiert worden.
Eine mathematische Formel zeigt auf: Werden die übermässigen Zusatzlöhne für Banker gestrichen, tendieren sie weniger zu Glücksspielen auf dem Finanzmarkt.
3,2 Billionen Dollar besitzen die 100 reichsten Menschen der Welt zusammen. Zwar verlieren die Spitzenreiter, sie bleiben dennoch top - darunter sind auch Schweizer.
Der Chuck Taylor All Star von Converse ist eine Mode-Ikone. Nun verpasst das Unternehmen seinem berühmtesten Schuh ein Upgrade.
Syngenta-Chef Mike Mack sagt zwar, es gebe keinen Krieg mit Monsanto. Im Kampf gegen das feindliche Übernahme-Angebot greift er aber zu allen Mitteln.
Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.
Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.