Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Juli 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Athen bittet den IWF um einen neuen Kredit. Das geht aus einem Schreiben von Finanzminister Euklid Tsakalotos hervor.

Zumindest mengenmässig war es ein gutes erstes Halbjahr für die Schweizer Käseproduzenten: Über 32'000 Tonnen Käse sind exportiert worden.

Eine mathematische Formel zeigt auf: Werden die übermässigen Zusatzlöhne für Banker gestrichen, tendieren sie weniger zu Glücksspielen auf dem Finanzmarkt.

3,2 Billionen Dollar besitzen die 100 reichsten Menschen der Welt zusammen. Zwar verlieren die Spitzenreiter, sie bleiben dennoch top - darunter sind auch Schweizer.

Der Chuck Taylor All Star von Converse ist eine Mode-Ikone. Nun verpasst das Unternehmen seinem berühmtesten Schuh ein Upgrade.

Syngenta-Chef Mike Mack sagt zwar, es gebe keinen Krieg mit Monsanto. Im Kampf gegen das feindliche Übernahme-Angebot greift er aber zu allen Mitteln.

An der ausserordentlichen Generalversammlung von Sika haben die Erben erneut versucht, kritische Verwaltungsräte abzuwählen. Dies ist gescheitert.

Trotz des Umsatzrückgangs wegen der Frankenstärke und dem Übernahmestreit kann der Baustoffhersteller Sika einen beachtlichen Gewinn verbuchen.

Stimmt die Chemie in der Firma nicht, zaudern junge Mitarbeiter nicht mehr lange und kündigen. Das liegt unter anderem am Elternhaus, sagt eine Expertin.

Die Swisscom könnte von der Weko eine Riesenbusse wegen unzulässigem Verhalten bei der Vermarktung von Sportinhalten bekommen. Was ist genau passiert?

Die japanische Nikkei-Gruppe übernimmt die renommierte Wirtschaftszeitung. Damit geht eine Bieterschlacht zu Ende.

Der Onlinehändler Alibaba will mit den sinkenden Geburtenraten in China Kasse machen: Er verkauft in Zusammenarbeit mit Samenbanken Sperma.

Wer heute eine Rechnung bezahlt, tut dies nicht mehr ausschliesslich am Monatsende. Dank Apps ist der Zugriff auf die eigenen Bankkonten so einfach und komfortabel wie nie zuvor.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.

Athen bittet den IWF um einen neuen Kredit. Das geht aus einem Schreiben von Finanzminister Euklid Tsakalotos hervor.

Eine Pilzerkrankung bedroht Bananenplantagen weltweit. Dem milliardenschweren Geschäft mit der Tropenfrucht droht grosser Schaden. Nun muss eine neue Bananensorte her.

Zumindest mengenmässig war es ein gutes erstes Halbjahr für die Schweizer Käseproduzenten: Über 32'000 Tonnen Käse sind exportiert worden.

An der heutigen GV des Bauausrüsters Sika in Baar hatte der Kandidat der Familienaktionäre keine Chance. Abgelehnt wurde aber auch die Vergütung des Verwaltungsrats

Von Genf bis St. Gallen nehmen die Start-up-Gründungen zu. Die richtig grossen Ideen wandern allerdings nach Berlin, London oder San Francisco, weil in der reichen Schweiz das ganz grosse Geld fehlt.

Die Pläne für eine neue Buchungsgebühr lösen bei den Reisebüros Proteste aus. Hotelplan kontert die Gebühr nun mit einem Aufschlag für Swiss- und Lufthansa-Flüge.

Kein Unternehmen beschäftigt den Wettbewerbshüter so stark wie Swisscom. Neu im Fokus steht das lukrative Geschäft mit Sportübertragungen.

Dank eines neuen Handelsabkommens fallen die Einfuhrzölle für rund 200 IT-Produkte weg. Die Preise könnten dadurch sinken.

Der erste grosse Medienauftritt von Tidjane Thiam ging heute Mittag über die Bühne. Wie gab sich der neue CS-Chef? Medientrainer Oliver Schroeder gibt Antworten.

Trotz des Umsatzrückgangs wegen der Frankenstärke und dem Übernahmestreit kann der Baustoffhersteller Sika einen beachtlichen Gewinn verbuchen.

Der Einstand des neuen Konzernchefs der Credit Suisse wird von einem starken Quartalsergebnis umrahmt. Impulse aus Asien beflügeln vor allem das Vermögensverwaltungsgeschäft.

Angestellte in Fast-Food-Restaurants erhalten jetzt 15 statt 8.75 Dollar pro Stunde.

Der französische Nuklearkonzern Areva erleidet ein Desaster beim Bau eines Atomreaktors. Jetzt wird das Unternehmen aufgeteilt.

Wirtschaftsredaktor Robert Mayer über die Credit Suisse unter der neuen Führung.

Per 1. August wird der französische Fernbusmarkt liberalisiert. Diverse Anbieter, auch deutsche, stehen in den Startlöchern und haben auch Pläne für Fahrten aus der Schweiz.

Wenn es bis Ende Juli heiss bleibt, droht in vielen Kantonen ein Feuerwerksverbot am 1. August. Die Hersteller werden das auch nächstes Jahr noch spüren.

CS-Chef Tidjane Thiam präsentierte überraschend gute Zahlen der Grossbank. -Wirtschaftsredaktor Robert Mayer weiss, warum, und er sagt, wo die Probleme liegen.

Die japanische Nikkei-Gruppe übernimmt die renommierte Wirtschaftszeitung. Damit geht eine Bieterschlacht zu Ende.

Die Swisscom soll bei der Vermarktung von Sportinhalten die Regeln nicht eingehalten haben. Die Wettbewerbskommission könnte deswegen eine Riesenbusse verhängen.

Im zweiten Quartal vermeldet die Credit Suisse starke Zahlen. Gleichzeitig gibt der neue Chef Tidjane Thiam einen ersten Ausblick auf seine Pläne.