Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Eurogruppe hat am Samstag die Verlängerung des Hilfsprogrammes für Athen abgelehnt. Die 18 Staaten der Eurozone würden nun in einem nächsten Schritt beraten, wie sich die Währungsunion schützen kann, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem.

An einer nationalen Kundgebung haben am Samstag in Zürich Tausende von Bauarbeitern für einen neuen Landesmantelvertrag (LMV) demonstriert. Den Baumeistern wurde vorgeworfen, mit ihrer Verhandlungsverweigerung den sozialen Frieden aufs Spiel zu setzen.

Die chinesische Zentralbank hat ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Wie die Zentralbank am Samstag mitteilte, beträgt der Leitzins von Sonntag an 4,85 Prozent, während die Zinsen für Einlagen mit einer Laufzeit von einem Jahr auf 2,0 Prozent sinken.

Die Wahl des Smartphones ist Ausdruck eines Lebensstils. Das zeigt sich auch am Reiseverhalten. Während iPhone-Besitzer spät buchen aber weit fliegen, sind Android-Nutzer sparsamer dafür früher in ihrer Ferienplanung.

Die Online-Handelsplattform Ebay wird den Bezahldienst Paypal am 17. Juli abspalten. Alle Ebay-Anteilseigener sollen dann eine neue Paypal-Aktie erhalten, wie das Unternehmen am späten Freitag ankündigte.

Der US-Industriekonzern General Electric (GE) will kartellrechtliche Bedenken gegen die 12,4 Milliarden Euro schwere Übernahme der Alstom-Energiesparte bei einer nicht-öffentlichen Sitzung ausräumen. Das Unternehmen hat eine Anhörung beantragt.

Das von einer Staatspleite bedrohte Venezuela leiht sich Geld vom Iran. Nach Angaben von Präsident Nicolás Maduro vom Freitag wird eine erste Überweisung der neuen Kreditlinie 500 Millionen Dollar betragen.

Kurz vor Ablauf der Frist am Dienstag steuert der Schuldenstreit mit Griechenland auf den Höhepunkt zu. Bundeskanzlerin Angela Merkel rief Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras auf, das "grosszügige Angebot" von EU-Kommission, EZB und IWF anzunehmen.

Überraschung in der Schweizer Velobranche: Die Grenchner BMC-Gruppe hat ihre Tochter Bergamont an die Konkurrentin Scott verkauft. BMC will sich auf den Premiummarkt konzentrieren.

Eine weitere Schweizer Bank hat sich im Steuerstreit mit den USA geeinigt. Die Ersparniskasse Schaffhausen EKS zahlt eine Busse von 2,066 Millionen Dollar, wie das US-Justizministerium DOJ am Freitagabend auf seiner Internetseite mitteilt.

Der Verkaufsstart der Apple Watch in der Schweiz am Freitag hat nicht zu den sonst üblichen langen Warteschlangen geführt. Grund ist ein neues Verkaufskonzept: Viele Kunden bestellten die Uhr online oder hatten im einen Anprobe-Termin im Apple-Store vereinbart.

In der ganzen Schweiz sorgen sich manche Winzer um ihre Reben. Die Pflanzen haben deformierte Blätter und bilden zum Teil keine Beeren aus. Der Grund ist unklar. Im Verdacht steht das Pilzschutzmittel Moon Privilege des deutschen Pharma- und Chemiekonzerns Bayer.

Heute Freitag startete der Verkauf der Apple Watch in der Schweiz. Viele Apple-Fans freuen sich, endlich das neue Gadget am Handgelenk zu haben. Doch nicht alle

Viele Förster sind ins Alter gekommen: In den nächsten 15 Jahren tritt jeder zweite in den Ruhestand. Die Branche macht sich Sorgen um einen Fachkräftemangel. Denn Nachwuchs ist rar.

Die Preise von Diesel und Benzin haben sich in der Schweiz stark angenähert. Gemäss Angaben des Touring Club Schweiz (TCS) kostete ein Liter bleifrei 95 am 25. Juni im Schnitt 1,57 Franken. Ein Liter Diesel war mit 1,58 Franken nur unwesentlich teurer.

In der Schweiz sind 1,1 Millionen Menschen Mitglied in einem Fitnesscenter. Im Kanton Basel-Stadt haben 23 Prozent der Einwohner ein Fitnessabo. Die Obwalder hingegen scheinen die Muckibuden zu scheuen: Nur 4 Prozent sind Mitglied im Fitnesscenter.

Europas grösster Autovermieter Europcar hat an seinem ersten Handelstag an der Pariser Börse Kursabschläge hinnehmen müssen. Die Aktie gab am Freitag auf bis zu 11,85 Euro nach und wurde damit 3,4 Prozent unter dem Ausgabepreis von 12,25 Euro gehandelt.

In der Schweiz sind am Freitagmorgen die ersten Apple Watches über den Ladentisch gegangen. Weil die meisten Kunden einen Anprobe-Termin im Apple-Store vereinbart hatten, waren die Warteschlangen etwas kürzer als bei den Verkaufsstarts des iPhone und iPad.

Der Druck auf die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, nimmt zu. Sie steht im Clinch zwischen Europäern und Schwellenländern. Es geht dabei um die Sparauflagen für Griechenland.

Der Öffentliche Verkehr in der Schweiz droht beim E-Ticket im internationalen Vergleich den Anschluss zu verpassen. Die Branche sei nicht entscheidungsfähig, wenn es um Innovationen gehe, kritisiert das Bundesamt für Verkehr. Der Branchenverband VöV widerspricht.