In einem Bericht an die Staats- und Regierungschefs regen die Präsidenten von fünf Euro- und EU-Organen Reformen zur Stärkung der Währungsunion an. Die Realisierung könnte bis 2025 dauern.
Die Griechen entziehen dem Bankensystem immer mehr Geld. Zudem warten sie mit der Begleichung offener Steuerrechnungen, wodurch dem Staat dringend benötigte Mittel fehlen.
Die griechische Regierung geht mit einer kommunikativen Grossoffensive in die finale Verhandlungsrunde mit den Kreditgebern. Aus Athener Optik liegt der Schlüssel für eine Einigung in Deutschland.
Patrick Drahi, der Eigentümer von SFR-Numericable, hat für Bouygues Telecom 10 Mrd. € geboten. Gelingt der Kauf, würde Drahis Gruppe zur Nummer eins der Mobilfunkbranche Frankreichs aufsteigen.
Kiew wird den Zins für den berüchtigten «Russland-Bond» zahlen. Dies war unsicher gewesen, weil man mit Moskau im Streit über die Anleihe liegt.
Europa treibt auf den alles entscheidenden Gipfel zu Griechenland zu. Damit das griechische Bankensystem bis dahin überlebt, gewährt die EZB Nothilfe.
Mit Subventionen lässt sich die derzeit ungenügende Rentabilität der Wasserkraftwerke nicht verbessern. Das Problem sind administrierte Wasserzinsen und die Verpolitisierung der Energiebranche.
Es gäbe zwei relativ kurzfristig wirksame Massnahmen zugunsten von mehr inländischen Fachkräften und weniger Einwanderung. Doch sind sie entweder politisch chancenlos, oder sie kosten zu viel.
Noch macht sich der neue chinesische Riese CRRC in Europa erst in kleineren Ausschreibungen bemerkbar. Doch der Wettbewerb dürfte für Siemens, Alstom und auch Stadler Rail unweigerlich härter werden.
Die Parteien rechts der Mitte, die die dänischen Parlamentswahlen gewonnen haben, liegen wirtschaftspolitisch nicht auf einer Linie. Ein Streit um das Ausmass des Sozialstaats ist absehbar.
Die UBS hat die UBS Switzerland AG gegründet, die Credit Suisse (Schweiz) AG ist ab 2016 einsatzbereit. Wie sehen die neuen Schweiz-AG aus?
Bei einer Krise à la 2007/08 würde die UBS wohl keine Staatshilfe mehr brauchen. Dies sagt Markus Ronner, Chef der Notfallplanungen bei der Schweizer Grossbank.
Der Staat soll nicht mehr für Grossbanken haften müssen. Diesem Ziel ist die Schweiz seit der Finanzkrise ein Stück näher gerückt. Die Behörden fordern aber noch weitere Fortschritte.
Die EU-Finanzminister haben sich auf Regeln zur Ausgliederung des Eigenhandels bei den grössten Banken geeinigt. Dies soll das Finanzsystem sicherer machen. Nun ist das Parlament am Zug.
Der Thurgauer Schienenfahrzeug-Hersteller muss nicht nur mit dem harten Franken, sondern auch mit der Krise in den GUS-Ländern fertig werden.
Die Bank Linth LLB und die Bank Sparhafen Zürich haben sich im Steuerstreit aussergerichtlich mit den amerikanischen Behörden geeinigt.
An der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget herrscht unter den Herstellern von Helikoptern Pessimismus. Regierungen und vor allem Energiekonzerne halten sich mit Neuanschaffungen zurück.
Die Nestlé-Marke Maggi ist in Indien in Verruf geraten. Jetzt sucht der Konzern nach Wegen, um das Konsumentenvertrauen wiederherzustellen. Eine Patentlösung ist nicht in Sicht.
Auch KMU können mehr aus grossen Datenbeständen machen. Dazu ist systematisches Vorgehen wichtig. Manchmal helfen Daten vergleichbarer Firmen weiter, erklärt Donald Kossmann im Gespräch.
Derzeit gibt es Streit um die eingeschränkte Revision. Fachleute diskutieren über die Unabhänigkeit der Prüfer sowie über die Ausgestaltung des Standards. Es könnte Chaos für die Unternehmen drohen.
Nach dem überraschenden Wahlergebnis in der Türkei tauchte die Istanbuler Börse ab. Die anschliessende Erholung zeigt jedoch, dass Marktteilnehmer die politische Zäsur nicht nur nachteilig bewerten.
Trotz Griechenland-Krise zeigt sich an den Finanzmärkten keine Panik. Ökonomen gehen noch immer davon aus, dass ein Grexit vermieden werden kann. Zudem scheinen die Ansteckungsgefahren eindämmbar.
Die Griechenland-Krise spitzt sich zu. Eine Pleite ist nicht unwahrscheinlich. Anleihen-Experten erklären, wie sie ihre Portfolios auf den Extremfall vorbereiten.
In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.
Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.
Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.
Liessen sich aus spieltheoretischer Sicht Streiks vermeiden? Die Theorie sagt Ja, die Praxis zeigt hingegen, dass sich insbesondere die Gewerkschaften dadurch profilieren können.
Der blosse Zugang zu Schulen hat sich nicht als ein effektives Entwicklungsziel erwiesen. Wichtig wäre, dafür zu sorgen, dass alle Jugendlichen mindestens ein Grundniveau an Kompetenzen erlangen.
Wie sich bei der Griechenland-Rettung zeigt, bleibt die Euro-Zone eine Währungsunion ohne bindende Regeln. Und das, obwohl beständig neue erfunden werden.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die einst als Dunkelkammern verschrienen Notenbanken sind von einer Transparenzwelle erfasst worden. Wie ist es bei der SNB um die Kommunikation bestellt?
Nach dem Schock über die Aufhebung des Euro-Mindestkurses sorgen die Negativzinsen für rote Köpfe. Strafzinsen wurden schon in den 1970er Jahren erhoben. Es gibt aber wichtige Unterschiede zu heute.
Sie kosten 30 Rappen pro Stück, sind bis zu 1000 Franken wert und gelten als Visitenkarte des Landes. Die Banknoten sind aber auch im Gespräch, weil die neue Serie seit Jahren auf sich warten lässt.
Neue Technologien versetzen Kunden in die Lage, jederzeit und von jedem beliebigen Ort aus mit ihrer Bank zu interagieren. Unabhängig davon bleiben Berater unerlässlich.
Die Digitalisierung des Bankgeschäfts bedeutet keineswegs das Ende der Filialen. Diese können sich künftig noch stärker auf die individuelle Beratung der Kunden konzentrieren.
Swissquote-Chef Marc Bürki ist überzeugt davon, dass Universalbanken auch in einer digitalisierten Welt eine Zukunft haben – wenn sie ihre Geschäftsmodelle anpassen.
Hunderten Privatpersonen werden die Ausbeutung illegaler Arbeitskräfte, Geldfälschungen und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Die Bank of China spielt dabei eine Hauptrolle.
Das Basler Unternehmen hat sein Anfang Juni angekündigtes Ziel erreicht. Insgesamt hat es über 16 Millionen neue Aktien ausgeben.
Eisige Zeiten in der Tourismusindustrie: In der kommenden Wintersaison sollen viele Gäste aus der EU wegbleiben. Mit schwerwiegenden Folgen für den Arbeitsmarkt.
Mit einer deutlichen Mehrheit wählten die Delegierten der Gewerkschaft Unia die Seconda Vania Alleva zu ihrer Präsidentin. Co-Präsident Ambrosetti geht in den Ruhestand.
Konkurrenz für Bus, Zug und Flugzeug: Airbus will einen Helikopter entwickeln, der im Linienverkehr auf kurzen Strecken Passagiere transportieren soll.
Auch die Bank Linth hat im Steuerstreit mit den USA eine Einigung finden können. Die Busse ist vergleichsweise eine Bagatelle.
Bis zum Start sollen die Flugbegleiterinnen von Israels Airline El Al an Bord hochhakige Schuhe tragen. Doch sie kämpfen gegen diese neue Verordnung an.
Stadler Rail misst sich mit Chinesen und will in den USA Fuss fassen. Momentan gilt CEO Peter Spuhlers grösste Sorge aber Russland.
Grossauftrag aus Schweden, so viele Aufträge wie nie in einem Jahr: Stadler Rail geht es gut - Firmenzukäufe stünden aber nicht an.
Spätestens seit der Aufhebung des Euromindestkurses steckt der Tourismus in der Krise. Nun soll der Gesundheitstourismus die Branche zum Erfolg zurückführen.
Die Zürcher Privatbank Bär soll für verdächtige Fifa-Funktionäre Drehscheibe für ihre Transaktionen gewesen sein, heisst es in Berichten.
Vor allem in Asien haben Reisende Angst, sich mit dem Virus anzustecken. Fluggesellschaften müssen deshalb viele Flüge streichen.
Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.
Wer bald in die Ferien verreist, kommt nicht um eine minimale Planung herum: Wie ist das Wetter am Zielort, welche Zahlungsmittel sind geeignet?