Mit einer deutlichen Mehrheit wählten die Delegierten der Gewerkschaft Unia die Seconda Vania Alleva zu ihrer Präsidentin. Co-Präsident Ambrosetti geht in den Ruhestand.
Konkurrenz für Bus, Zug und Flugzeug: Airbus will einen Helikopter entwickeln, der im Linienverkehr auf kurzen Strecken Passagiere transportieren soll.
Auch die Bank Linth hat im Steuerstreit mit den USA eine Einigung finden können. Die Busse ist vergleichsweise eine Bagatelle.
Bis zum Start sollen die Flugbegleiterinnen von Israels Airline El Al an Bord hochhakige Schuhe tragen. Doch sie kämpfen gegen diese neue Verordnung an.
Stadler Rail misst sich mit Chinesen und will in den USA Fuss fassen. Momentan gilt CEO Peter Spuhlers grösste Sorge aber Russland.
Grossauftrag aus Schweden, so viele Aufträge wie nie in einem Jahr: Stadler Rail geht es gut - Firmenzukäufe stünden aber nicht an.
Spätestens seit der Aufhebung des Euromindestkurses steckt der Tourismus in der Krise. Nun soll der Gesundheitstourismus die Branche zum Erfolg zurückführen.
Die Zürcher Privatbank Bär soll für verdächtige Fifa-Funktionäre Drehscheibe für ihre Transaktionen gewesen sein, heisst es in Berichten.
Vor allem in Asien haben Reisende Angst, sich mit dem Virus anzustecken. Fluggesellschaften müssen deshalb viele Flüge streichen.
Löhne sind ein grosses Tabuthema. Vor allem der Zahltag des Vorgesetzten bietet Raum für viel Spekulation. Eine neue Studie über Kadersaläre bringt Licht ins Dunkel.
Das Verhältnis zwischen Höchst- und Tiefstlohn hat sich in den Schweizer Konzernen 2014 kaum verändert. Im Durchschnitt lag es bei 1:128.
Mit Stefan Raabs Abgang endet auch für den TV-Sender ProSieben eine Ära. Den Aktionären macht das offenbar Angst. Sie trennen sich von den Papieren.
Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.
Wer bald in die Ferien verreist, kommt nicht um eine minimale Planung herum: Wie ist das Wetter am Zielort, welche Zahlungsmittel sind geeignet?
Die Basler Amac Aerospace gehört zu den fünf weltgrössten Flugzeug-Innenaustattern. Im Oktober wird der vierte Hangar betriebsbereit sein.
Der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband (SMV) will sich mit einer Volksinitiative für "mehr bezahlbare Wohnungen" stark machen. Ziel sind mehr gemeinnützige Wohnungen.
Die Schönheit von Verdis Musik hat am Freitagabend die düsteren Kanäle Venedigs vergessen lassen. Der Oper "I due Foscari" auf der spektakulären Bühne im St. Galler Klosterhof fehlte es zwar an Farbe. Gefallen hat die Premiere trotzdem und regenfrei blieb sie auch.
Die griechischen Banken bluten langsam aus. Allein am Freitag sollen die Griechen - aus Angst vor einer Staatspleite Athens - nach übereinstimmenden Berichten der Athener Presse 1,7 bis zwei Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben haben.
Stadler Rail heimste 2014 Aufträge im Wert von 2,9 Milliarden Franken ein. Eigentlich ein Grund, zufrieden zu sein. Trotzdem: Inhaber Peter Spuhler ärgert sich über die SNB — und über einen russischen Kunden.
Eine entscheidende Frage in der Griechenland-Krise ist, wann das Land eigentlich als zahlungsunfähig eingestuft wird. Denn erst dies würde eine Reihe von Folgewirkungen haben.
Neulich in der Steiermark: «Ihr macht das schon richtig, ihr Schweizer. Zum Glück seid’s nicht in der Europäischen Union.» Solche Sätze bekommen wohl viele Schweizer auf Auslandreisen zu hören.
Nordkorea will nach eigenen Angaben einen "sehr effektiven" Impfstoff gegen Viruserkrankungen wie Mers, Ebola und HIV entwickelt haben. Die Substanz namens Kumdang-2 soll aber auch Tuberkulose und Krebs kurieren und bei Schwangerschaftsübelkeit helfen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine Überprüfung des Reformprogramms in Zypern abgeschlossen. Damit ist der Weg frei für die Auszahlung von 278,4 Millionen Euro.
Die ukrainische Regierung wird nach den Worten von Wirtschaftsminister Aivaras Abromavicius voraussichtlich zum Jahresende die ersten Staatsunternehmen verkaufen. Die grösste der 350 Firmen sei der Düngemittelhersteller Odessa Port Plant.
Die Waadtländer Gemeinde Morges VD ist am Freitag in Bern für ihr Grüngut-Management ausgezeichnet worden. Sie erhielt den mit 5000 Franken dotierten Schweizer Green Award von Biomasse Suisse.
Die EU-Finanzminister haben in Luxemburg zum ersten Mal vertieft über den automatischen Informationsaustausch bei Steuer-Rulings diskutiert. Diesen hatte die EU-Kommission im März lanciert, um gegen Steuerschlupflöcher für internationale Konzerne vorzugehen.
Im New Yorker Central Park sollen künftig deutlich weniger Autos fahren. Die Grünanlage mitten in Manhattan werde ab Ende Juni weitgehend für den Verkehr gesperrt, teilte Bürgermeister Bill de Blasio in der Nacht zum Freitag mit.
Die Kantone wollen bei einer allfälligen Einführung von Zuwanderungsbeschränkungen ein Wörtchen mitreden. Kontingente sollen auf Basis der jeweiligen kantonalen Bedürfnisse festgelegt werden. Über die Zahl der Grenzgänger wollen die Kantone autonom entscheiden können.
Polenta aus dem Parco Nazionale del Locarnese, Apfelsaft aus dem Naturpark Chasseral, Roggenbrot vom Landschaftspark Binntal: Die Schweizer Naturparks luden am Freitag erstmals zu einem nationalen Pärke-Markt in Bern.
Ab dem 1. September wird der 55-jährige Frédéric Velter seine neue Funktion als stellvertretender Direktor des Flughafens Basel-Mülhausen aufnehmen.
Airbus liefert sein Militär-Transportflugzeug A400M wieder aus. Die spanischen Behörden hätten nach dem Absturz einer Maschine Anfang Mai alle Einschränkungen wieder aufgehoben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Nothilfen für die griechischen Banken erhöht. Dies wurde am Freitag am Rande der EZB-Sitzung in Luxemburg bekannt.
In Russland herrscht offenbar Uneinigkeit über den Zustand der Wirtschaft des Landes. Während Präsident Putin am internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg die Lage als stabil bezeichnete, sprach Ex-Finanzminister Kudrin von einer "vollwertigen Krise".
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat beim internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Athen und Moskau geworben. "Russland ist einer der bedeutendsten Partner für uns", sagte er am Freitag.