Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine Überprüfung des Reformprogramms in Zypern abgeschlossen. Damit ist der Weg frei für die Auszahlung von 278,4 Millionen Euro.

Die ukrainische Regierung wird nach den Worten von Wirtschaftsminister Aivaras Abromavicius voraussichtlich zum Jahresende die ersten Staatsunternehmen verkaufen. Die grösste der 350 Firmen sei der Düngemittelhersteller Odessa Port Plant.

Die Waadtländer Gemeinde Morges VD ist am Freitag in Bern für ihr Grüngut-Management ausgezeichnet worden. Sie erhielt den mit 5000 Franken dotierten Schweizer Green Award von Biomasse Suisse.

Die EU-Finanzminister haben in Luxemburg zum ersten Mal vertieft über den automatischen Informationsaustausch bei Steuer-Rulings diskutiert. Diesen hatte die EU-Kommission im März lanciert, um gegen Steuerschlupflöcher für internationale Konzerne vorzugehen.

Im New Yorker Central Park sollen künftig deutlich weniger Autos fahren. Die Grünanlage mitten in Manhattan werde ab Ende Juni weitgehend für den Verkehr gesperrt, teilte Bürgermeister Bill de Blasio in der Nacht zum Freitag mit.

Die Kantone wollen bei einer allfälligen Einführung von Zuwanderungsbeschränkungen ein Wörtchen mitreden. Kontingente sollen auf Basis der jeweiligen kantonalen Bedürfnisse festgelegt werden. Über die Zahl der Grenzgänger wollen die Kantone autonom entscheiden können.

Polenta aus dem Parco Nazionale del Locarnese, Apfelsaft aus dem Naturpark Chasseral, Roggenbrot vom Landschaftspark Binntal: Die Schweizer Naturparks luden am Freitag erstmals zu einem nationalen Pärke-Markt in Bern.

Ab dem 1. September wird der 55-jährige Frédéric Velter seine neue Funktion als stellvertretender Direktor des Flughafens Basel-Mülhausen aufnehmen.

Airbus liefert sein Militär-Transportflugzeug A400M wieder aus. Die spanischen Behörden hätten nach dem Absturz einer Maschine Anfang Mai alle Einschränkungen wieder aufgehoben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Nothilfen für die griechischen Banken erhöht. Dies wurde am Freitag am Rande der EZB-Sitzung in Luxemburg bekannt.

In Russland herrscht offenbar Uneinigkeit über den Zustand der Wirtschaft des Landes. Während Präsident Putin am internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg die Lage als stabil bezeichnete, sprach Ex-Finanzminister Kudrin von einer "vollwertigen Krise".

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat beim internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Athen und Moskau geworben. "Russland ist einer der bedeutendsten Partner für uns", sagte er am Freitag.

Der Schweizer Fleisch-Fachverband SFF wehrt sich gegen die Weideschlachtung. Er hat bei der Zürcher Kantonstierärztin den Widerruf der Bewilligung verlangt, die das kantonale Veterinäramt einem Biobauer erteilt hatte.

Wegen Steuerbetrugs wird der einstige französische Haushaltsminister Jérôme Cahuzac demnächst vor Gericht gestellt. Cahuzac werde ebenso wie seiner von ihm geschiedenen Ex-Frau Patricia der Prozess gemacht, verlautete am Freitag aus Justizkreisen in Paris.

26 Castor-Behälter mit radioaktivem Atomabfall sollen in den kommenden Jahren in den deutschen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein eingelagert werden.

Die Schweiz läuft Gefahr, von Akteuren im Rohstoffhandel als Plattform zur Geldwäscherei benutzt zu werden. Das steht in einem Bericht, den der Bundesrat am Freitag zur Kenntnis genommen hat. Risiken ortet dieser auch im Immobilienmarkt.

Der Umsatz beim Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail war im vergangenen Jahr stark rückläufig. Dafür hat das Unternehmen 2014 so viele Aufträge gewonnen wie noch nie. Damit bleibt die Auslastung der Standorte trotz Frankenaufwertung vorerst gesichert.

Nach mehreren Attacken auf Schafherden im Wallis haben DNA-Analysen bestätigt, dass ein Wolf die Tiere gerissen hat. Der Wolf gerät damit ins Visier der Behörden, welche nun den Herdenschutz auf den betroffenen Alpen sowie die Abschussfrage prüfen.

Die Biotechnologieunternehmen haben im vergangenen Jahr gleich reihenweise neue Rekorde aufgestellt. So sind die Umsätze und die Gewinne markant gestiegen. Zugenommen hat aber auch der Konkurrenzdruck.

Nach dem Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vom Donnerstag ist klar: Die Schweiz wird auf unbestimmte Zeit mit einem starken Franken leben müssen. Ein Leitartikel über das Leben mit einem starken Franken und der neue Druck auf die SNB.