Starke Wirtschaftszahlen haben am Donnerstag Optimismus an den US-Aktienmärkten ausgelöst und die Technologiebörse Nasdaq auf ein Rekordhoch getrieben. Das Barometer übertraf seinen Höchststand aus Zeiten der Internet-Euphorie im Jahr 2000.
Nach einer Flunker-Affäre muss der bekannteste Nachrichtenmoderator der USA, Brian Williams, den Job wechseln. Williams werde nicht mehr die Nachrichtensendung "NBC Nightly News" moderieren, teilte NBC mit.
Im Euro-Schuldenstreit mit Griechenland gibt es keine Aussicht auf eine Lösung: Das Treffen der Eurofinanzminister endete ohne Einigung. Derweil wurde ein Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs der Euroländer zu Griechenland für kommenden Montag einberufen.
Die Grossbank UBS soll laut einer "Whistleblowerin" in Lateinamerika über ein Netz von rund 30 Vermittlern verfügen, die Steuerpflichtigen bei der Steuerhinterziehung helfen sollen.
In diesem Jahr ist Airbus der Platzhirsch in Paris: Auf den letzten Drücker sicherte sich der europäische Flugzeugbauer den Spitzenplatz auf der Branchenschau in Le Bourget im Norden von Paris. Im letzten Jahr hatte noch Boeing die Nase vorn gehabt.
Mobile Hybrid-PCs sind nach Einschätzung der Marktforscher von Gartner die grossen Wachstumstreiber der Branche. In diesem Jahr dürfte der Absatz um 70 Prozent auf 21,5 Millionen verkaufte Geräte zulegen, prognostizierte Gartner am Donnerstag.
Sechs Monate nach Einführung der Negativzinsen zieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine positive Bilanz. Der Negativzins erfülle aktuell einen sehr wichtigen geldpolitischen Zweck und sollte zur Abschwächung des Frankens führen.
Ab dem 1. Juli wird der Konsumentenschutz in der Telekommunikation verbessert: Im Internet und am Telefon dürfen nur noch jene Preise verrechnet werden, die explizit aufgeführt sind.
PostFinance rüstet als erstes grosses Finanzinstitut der Schweiz ihre Debitkarten mit einer kontaktlosen Bezahlfunktion aus. Kundinnen und Kunden können damit ihre Einkäufe bis zu einem Betrag von 40 Franken sekundenschnell ohne Code-Eingabe abwickeln.
Mit einem grossen Bahnhof hat die Swiss am Donnerstag am Flughafen Zürich das erste neue Bombardier-Flugzeug in den Farben der Schweizer Airline begrüsst. Die Maschine gehört allerdings nicht der Swiss.
Der Schweizer Aussenhandel ist im Mai in beiden Verkehrsrichtungen zweistellig gesunken. Der Monat umfasste jedoch zwei Arbeitstage weniger als im Vorjahr. Wird dies eingerechnet, dann betrug das Exportminus noch 0,8 Prozent und die Importe sanken um 7,4 Prozent.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht neues Gefahrenpotenzial auf den Schweizer Hypothekar- und Immobilienmärkten. Nachdem sie im Januar Negativzinsen eingeführt hat, bestehe das Risiko, dass mittelfristig neue Ungleichgewichte entstünden.
Erstmals seit mehr als einem Jahrhundert wird das Konterfei einer Frau wieder einen Dollarschein zieren. Im Jahr 2020 sollen Zehn-Dollar-Scheine mit einer Frau in Umlauf gebracht werden, teilte US-Finanzminister Jacob Lew am Mittwoch in Washington mit.
Zum zweiten Mal nach der Aufgabe des Euromindestkurses Mitte Januar führt die Schweizerische Nationalbank (SNB) heute ihre geldpolitische Lagebeurteilung durch. Trotz gestiegenem Druck aus der Öffentlichkeit dürfte die SNB an ihrem Kurs festhalten.
Die Federal Reserve setzt ihr Geduldsspiel fort. Für die erste Leitzinserhöhung seit 2006 fehlten laut Notenbank-Chefin noch die "entscheidenden Beweise", dass es der US-Wirtschaft wirklich gut genug gehe. Die Währungshüter wollen gefährliche Fehler vermeiden.
Freude bei der Fluggesellschaft Swiss: Eine Maschine ihres neuen Kurz- und Mittelstrecken-Jets ist am Mittwochabend zum ersten Mal auf dem Flughafen Zürich gelandet. Die Bombardier-Maschine vom Typ CSeries CS100 setzte kurz nach 19.15 Uhr auf.
Der Weltluftfahrtverband IATA legt seine umstrittenen Pläne für kleineres Handgepäck an Bord von Flugzeugen auf Eis. Angesichts erheblicher Bedenken vor allem aus Nordamerika werde der Vorschlag des Verbandes zu neuen Handgepäckregeln vorerst nicht weiterverfolgt.
Der Nestlé-Chef Paul Bulcke hofft auf eine schnelle Klärung in der Nudelaffäre in Indien. Die indischen Nahrungsmittelbehörden werfen dem Grosskonzern vor, seine Maggi-Nudeln seien verseucht.
Das Finanzmarktinfrastrukturgesetz ist unter Dach und Fach. Damit übernimmt die Schweiz internationale Standards für Börsen und andere Handelssysteme und Regeln für Markteilnehmer. Vorgesehen sind auch Positionslimiten für Warenderivate.
Die EU-Kommission hat erstmals eine Liste von Staaten ausserhalb der EU veröffentlicht, die in Steuerangelegenheiten nicht kooperieren. Die Schweiz ist nicht dabei. Aus Europa sind Andorra, Liechtenstein und Monaco sowie die Kanalinsel Guernsey auf der Liste.