Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Juni 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Statt neuer Superflieger vermarkten die Flugzeughersteller Möglichkeiten, ihre Maschinen effizienter zu machen - nicht immer zur Freude der Passagiere.

Ein Schweizer Trader hat sich einer Strafverfolgung in den USA entziehen können. Er muss aber tief in die Tasche greifen.

Die Lohnumfrage des Bankpersonalverbands zeigt, dass die Saläre stagnieren, Überstunden zunehmen und die psychische Belastung gross ist.

Der weltweite Reichtum steigt weiter kräftig, doch die Vermögen konzentrieren sich noch stärker bei den Superreichen. Das zeigt eine Studie.

Mehrmals hat Swiss den Start ihres neuen Jets verschieben müssen. Doch das Warten hat sich gelohnt: Die C Series von Bombardier übertrifft die Erwartungen.

Eine Milliarde Euro sollte die HSBC eigentlich im französischen Strafverfahren als Kaution hinterlegen. Ein Richter hat die Summe nun massiv nach unten korrigiert.

Die Grossbank Credit Suisse hätte keine Daten von Angestellten an die US-Behörden herausgeben dürfen. Das entschied die Genfer Justiz.

Die SBB machen Schluss mit dem Buchen von Flugreisen, Badeferien oder Kreuzfahrten am Bahnschalter.

Der starke Franken macht dem Siemens-Konzern zu schaffen. Ein Teil der Schweizer Produktion wird ins Ausland verlagert.

Die Tourismusindustrie in Spanien reibt sich die Hände. Viele Schweizer bleiben im Sommer in Europa. Doch einige Destinationen haben stark an Beliebtheit eingebüsst.

Erstmals seit der Aufhebung des Mindestkurses konnte der Detailhandel wieder ein Umsatzplus verzeichnen. Besonders in einem Sektor sind die Zahlen erfreulich.

Eine McDonald's-Filiale in Aarau verspricht Schülern auf Postern «Brainfood» für 15 Franken. In der Schweizer Zentrale wusste man nichts davon.

Im März und April suchte PostFinance die ultimativen Alltagsvereinfacher. Nun hat die Jury entschieden, an welche Projekte das Preisgeld geht.

Wer bald in die Ferien verreist, kommt nicht um eine minimale Planung herum: Wie ist das Wetter am Zielort, welche Zahlungsmittel sind geeignet?

Gap reagiert mit Sparmassnahmen auf schleppende Geschäfte. Die Modekette kündigte am Montag an, 175 Läden in Nordamerika zu schliessen und dort etwa 250 Jobs zu streichen. Die Stellenkürzungen sollen vor allem Arbeitsplätze am Firmensitz in San Francisco betreffen.

Air France verschärft den Sparkurs. Die Fluggesellschaft kündigte am Montag die Stilllegung von vier verlustträchtigen Routen an, drei davon in Europa. Ausserdem sollen weitere Verbindungen in Japan, Brasilien und Russland reduziert werden.

Es ist ein Klischee, doch Studien bestätigen es oft: Die Reichen werden immer reicher. 2014 war für Vermögende wieder ein gutes Jahr und der weltweite Reichtum stieg kräftig. Die höchste Millionärsdichte fand sich in der Schweiz.

Der legendäre US-Revolverfirma Colt kann ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen und geht in die Insolvenz. Das Management will die Geschäfte mit Unterstützung eines Investors weiterführen, doch die Zukunft der Traditionsmarke ist ungewiss.

Mit fetten Aufträgen und der Aussicht auf wachsenden Flugzeugbedarf ist die Luftfahrtbranche in ihre weltgrösste Verkaufsschau gestartet. In Le Bourget bei Paris präsentierte nach Boeing und Bombardier auch der europäische Flugzeugbauer Airbus seine Prognose.

Der Industriekonzern Siemens baut am Standort Zug rund 150 Stellen ab. Knapp ein Drittel des dortigen Produktionsvolumens soll an andere Standorte im Ausland verlagert oder an externe Firmen übertragen werden, teilt Siemens Schweiz am Montag mit.

Ein Reiseziel aussuchen, eintippen und online buchen ist heute einfach. Doch oft sind die Angebote der Reiseveranstalter nicht transparent. Jetzt haben das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und der Schweizer Reise-Verband (SRV) ihre Richtlinien angepasst.

Die Migros Bank hat erstmals untersucht, wie viel von den Altersrenten aus der zweiten Säule die Männer erhalten und wie viel die Frauen. Die Auswertung zeigt eine beträchtliche Differenz zwischen den Geschlechtern.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im April gegenüber dem Vorjahr um real 1,6 Prozent gestiegen. Es ist der erste Anstieg des um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Werts seit der Aufhebung des Euromindestkurses Mitte Januar.

Der Basler Zahnimplantate-Hersteller Straumann stärkt sein Geschäft mit der digitalen Zahnmedizin. Das Unternehmen erhöht seinen Anteil an der kanadischen Dental Wings von 44 auf 55 Prozent und übernimmt damit die Aktienmehrheit.

Schweizer Touristen zieht es diesen Sommer nach Europa. Der starke Franken hat die Nachfrage nach Ferien in europäischen Ländern massiv angekurbelt. Von den satten Buchungszuwächsen profitieren unter den Badeferien-Destinationen Spanien und Griechenland.

Die Übernahmekommission (UEK) hat den Hauptaktionär des Immobilienkonzerns Züblin, Viktor Vekselberg, davon befreit, bei der Rekapitalisierung den übrigen Aktionären ein Kaufangebot machen zu müssen. Damit ist der Weg für eine Sanierung von Züblin frei.

Der traditionsreiche US-Waffenhersteller Colt meldet laut einem Zeitungsbericht Konkurs an. Am Montag werde das Unternehmen Gläubigerschutz nach dem US-Insolvenzrecht beantragen, berichtete das «Wall Street Journal» am Sonntag in seiner Online-Ausgabe.

Die Verhandlungen in Brüssel zur Lösung des Schuldenstreits mit Griechenland sind nach Angaben der EU-Kommission vorerst gescheitert. Es habe zwar einige Fortschritte gegeben, aber die Gespräche hätten nicht zum Erfolg geführt, teilte eine Kommissions-Sprecherin mit.

Die Welthandelsorganisation WTO hat ihren 20. Gründungstag mit einer Tag der offenen Tür gefeiert. Über 3000 Besucherinnen und Besucher nahmen am Sonntag die Gelegenheit wahr, die neuen Gebäude des Hauptsitzes in Genf für einmal von innen zu sehen.

Die Swiss muss sich für den Sommer Personal ausleihen: Weil der Fluggesellschaft die Flugbegleiter fehlen, fragt sie etwa bei ihrer Schwesterfirma Edelweiss Air an, um Aushilfen anzuheuern.

Mit Milliardensummen hat die Kapitalflucht nach Medienberichten in Griechenland einen Punkt erreicht, der die Verhängung von Kapital-Verkehrskontrollen immer näher bringt.

Der starke Franken setzt den Tourismus unter Druck: Zwischen einem Fünftel und einem Viertel der Hotels in der Schweiz seien gefährdet, schätzt Fredi Gmür, Präsident der Vereinigung Parahotellerie Schweiz. Schuld daran sind laut ihm auch die Banken.

Sika-Verwaltungsratspräsident Paul Hälg spielt im Übernahmekampf um den Zuger Baustoffhersteller auf Zeit. Er rechnet damit, dass es bis zu einem letztinstanzlichen, rechtskräftigen Entscheid Monate oder Jahre dauern kann.

Die Ems-Chemie steigert ihre Produktionskapazität. Dafür investiert das Unternehmen 35 Millionen Franken in die Erweiterung des Werks in Domat/Ems.