Die Kosten fürs Telefonieren im Ausland verschwinden zwar immer mehr in Pauschalen und Bündelabos. Doch die Roaminggebühren bleiben ein Faktor.
Arbeiten wann und wo die Angestellten wollen: Die Staatsunternehmen Post, SBB und Swisscom forcieren zusammen mit Privaten flexible Arbeitsmodelle.
Zwei weitere Schweizer Banken haben sich im US-Steuerstreit geeinigt. Die Berner Kantonalbank und die Société Générale Private Banking (Suisse) kommen gut weg.
Ruedi Gut kaufte auf Mallorca für 240'000 Euro eine Wohnung. Sein Beispiel zeigt, worauf es bei der vermeintlichen Schnäppchenjagd ankommt – und was schiefgehen kann.
Die britische Grossbank setzt zum Kahlschlag an. Kenner Maurice Pedergnana erklärt, weshalb das Fitnessprogramm HSBC guttut und wieso die CS die Briten kopieren soll.
SMI und DAX durchbrechen wichtige Marken nach unten. Was auf die Stimmung der Anleger drückt.
Wie Ihnen der Kostenschock auf der Handyrechnung nach den Ferien erspart bleibt.
Die Konsumenten konnten vom starken Franken nur wenig profitieren. Händler verweisen auf die hohen Löhne in der Schweiz.
Europas grösste Bank HSBC setzt zum grossen Sparprogramm an.
Gleiches Produkt, andere Verpackung – höherer Preis. Der Lebensmittelkonzern will so einen alten Molkereiartikel in ein Lifestyle-Produkt verwandeln.
Die Verzinsung der 3a-Konten ist in den letzten Monaten sprunghaft gesunken. Einige Banken bezahlen gar nichts mehr für das Ersparte. Wer noch die besten Konditionen bietet, zeigt unsere Übersicht.
In der Schweiz waren Ende Mai fast 5000 Arbeitslose weniger gemeldet als noch im April. Dagegen stieg die Zahl der Kurzarbeitenden allein im März um rund 1500 Personen.
Ermittler haben die Büros der Deutschen Bank in Frankfurt durchsucht. Sie sicherten Beweismittel im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Kunden.
Die Wettbewerbskomission nimmt die Übernahme von Ricardo.ch durch das Verlagshaus Tamedia genauer unter die Lupe. Es bestehen Anhaltspunkte für eine marktbeherrschende Stellung.
Der Druck auf den Bund wächst, bei extrem teuren Medikamenten eine neue, bezahlbare Lösung zu finden.
Schweizer Bankenvertreter haben an einer Paneldiskussion ihr Bekenntnis zum «weissen Geld» betont. Sie wollen aber nicht den Polizisten spielen.
Anleger reagieren euphorisch auf die Abgänge der beiden Co-CEOs der Deutschen Bank. Sind die Hoffnungen auf einen Wandel berechtigt? Ein Blick auf die Chancen einer Bank, die in 6000 laufende Verfahren verwickelt ist.
Asiatische Hersteller bieten zu Tiefstpreisen Kopien der neuen und extrem teuren Hepatitis-C-Medikamente an – auch in der Schweiz.
Die wichtigsten Finanzinstitute müssen 2016 vor der EZB wieder beweisen, dass sie auch in Krisenzeiten bestehen können.
Die SBB haben ihre neuen Züge von Bombardier vorgestellt. Ein chinesischer Hersteller ist mächtig im Kommen – dank unschlagbarer Preise.