Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gründer der Untergrund-Handelsplattform "Silk Road", Ross Ulbricht, soll lebenslang ins Gefängnis. Das entschied ein New Yorker Gericht am Freitag.

Der norwegische Energiekonzern Statoil sucht vor der Pazifikküste Nicaraguas nach Öl. Das Unternehmen habe vier Lizenzen für 16'000 Quadratkilometer im weitgehend unerforschten Sandino Bassin erhalten, teilte Statoil am Freitag mit.

Die Basler Kantonalbank hat sich als erste inländische Bank und als viertes Schweizer Institut mit den deutschen Steuerbehörden geeinigt und zahlt 40 Millionen Franken.

Die neuen Swissness-Regeln sollen später als geplant in Kraft gesetzt werden. Das verlangt die Rechtskommission des Nationalrats vom Bundesrat.

Der Euro-Airport hat einen neuen Direktor. Matthias Suhr übernimmt die Nachfolge von Jürg Rämi. Ab wann der Jurist den Posten antritt, ist noch nicht klar. Die französischen und schweizerischen Aufsichtsbehörden müssen seine Ernennung noch genehmigen

Der zur LVMH-Gruppe gehörende Uhrenhersteller Bulgari wird eine seiner beiden Produktionsstätten in La Chaux-de-Fonds per Mitte Juli schliessen.

Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain gerät nach der Aktionärsschelte nun auch in der eigenen Belegschaft unter Beschuss. Der Betriebsrat der Konzernzentrale forderte in einem Flugblatt indirekt einen Rücktritt des Top-Managers.

Die US-Wirtschaft ist zu Jahresbeginn eingebrochen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte von Januar bis März mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 0,7 Prozent.

Die Europäische Union (EU) und Japan wollen ihr geplantes Handelsabkommen bis Ende des Jahres unter Dach und Fach bringen. Doch das gestaltet sich bisher schwierig. Einig ist man sich indes in wichtigen internationalen Fragen.

Ein Einbruch der Investitionen hat Griechenland zurück in die Rezession getrieben. Das Bruttoinlandsprodukt sank zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt am Freitag mitteilte.

Haushalte mit niedrigem Einkommen in den USA sollen nach Ansicht der Telekommunikations-Aufsichtsbehörde FCC Zuschüsse für schnelles Internet bekommen. FCC-Chef Tom Wheeler erklärte zur Begründung, ein Breitbandanschluss sei entscheidend bei der Jobsuche.

Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse und die Arbeitgeber verlangen für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative eine wirtschaftsfreundliche, EU-kompatible Lösung. Sie pochen auf eine Schutzklausel, mit der Kontingente nur bei starker Zuwanderung aktiviert werden.

Der Frankenschock ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2015 erstmals seit dem dritten Quartal 2011 gesunken ist. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) verminderte sich um 0,2 Prozent.

Das Aargauer Chemieunternehmen Dottikon ES rechnet im laufenden Jahr mit einer weiteren Zunahme von Nettoumsatz und Gewinn. Zur Sicherung des Wachstums will der Pharma-Zulieferer die Investitionen für die nächsten drei Jahre erheblich steigern.

Die US-Grossbank JPMorgan Chase will nach Insider-Angaben im kommenden Jahr tausende Stellen streichen. Es sollten bis zum Jahr 2017 rund fünf Milliarden Dollar eingespart werden, sagte eine mit dem Plan vertraute Quelle am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.

Die Genfer CVP hat an ihrer Delegiertenversammlung vom Donnerstag Raymond Loretan als Ständeratskandidaten nominiert. Wie angekündigt tritt dieser daher als Präsident und Verwaltungsrat der SRG zurück.

Google will mit smarter Software eine grössere Rolle im Leben der Internet-Nutzer übernehmen. Der Internet-Konzern stellte am Donnerstag unter anderem einen neuen Foto-Service vor, der Bilder automatisch nach dem Inhalt sortieren und einfach durchsuchbar machen soll.

Die Zukunft der Medien ist nach Ansicht von Mathias Döpfner, Konzernchef des deutschen Axel-Springer-Verlages, digital. Das Internet biete den Verlagen viele neue Chancen, die die Zeitung aus Papier nicht offerieren könne.

Das im Mittelalter gegründete Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard VS soll nach einem Lifting in neuem Glanz erstrahlen und Touristen und Pilger künftig mit modernem Komfort empfangen können. Es fehlen aber noch 1,3 Millionen.

Vier weitere Schweizer Banken haben den Steuerstreit mit den USA beigelegt: Die Société Générale Private Banking Lugano, die MediBank, die LBBW Schweiz und die Scobag Privatbank. Für eine Busse von insgesamt 2,2 Millionen Dollar entgehen sie der Strafverfolgung.