Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es sind gewichtige Vorwürfe gegen die Kolping Krankenkasse: Sie schicke Rechnungen systematisch an die Spitäler zurück und habe auch sonst eine schlechte Zahlungsmoral. Das Bundesamt für Gesundheit prüft die Vorwürfe nun.

Jetzt also doch: David Lynch, vor einem Viertel Jahrhundert Regisseur der Kultserie "Twin Peaks", wird auch bei der lange erwarteten Fortsetzung Regie führen.

Der Rekord-Eurojackpot mit 90 Millionen Euro ist im zwölften Versuch geknackt worden: Ein noch unbekannter Spieler aus Tschechien tippte die richtigen Zahlen und gewann den Riesengeldtopf.

Er galt als der grösste lebende Architekt Deutschlands, vielleicht Europas: Frei Otto hat schon vor Jahrzehnten so gebaut, dass es heute noch innovativ ist. Mit ihrer höchsten Auszeichnung haben sich die Architekten der Welt jetzt vor ihrem Lehrer verneigt.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat die internationalen Geldgeber vor der Erwartung gewarnt, dass seine Regierung mit der Zeit nachgeben werde. Dies sei nicht der Fall sagte Tsipras am Freitag.

Die Schenkler-Winkler Holding, über welche die Erbenfamilie ihre Anteile an Sika hält, klagt gegen drei Verwaltungsräte des Baustoffherstellers. Die Verantwortlichkeitsklage richtet sich gegen Monika Ribar, Christoph Tobler und Ulrich Suter.

Der US-Technologiegigant Apple bietet seit Oktober 2014 ein neues Bezahlsystem mit dem Handy an. Für Schweizer Apple-Kunden gibt es diesen Dienst noch nicht. Das heisst aber nicht, dass «ApplePay» in der Schweiz noch gar nicht funktioniert.

Die Schweiz und Indien kommen bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nur zögerlich vorwärts. Bei einem Besuch in Indien hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann mit seiner Amtskollegin Nirmala Sitharaman getroffen, um über das Abkommen zu sprechen.

Mit der Finter Bank Zürich hat sich ein weiteres Schweizer Finanzinstitut im Steuerstreit mit den US-amerikanischen Behörden geeinigt. Die Bank zahlt 5,41 Millionen Dollar als Entgelt dafür, dass sie US-Bürgern bei der Steuerhinterziehung geholfen hat.

Der Bitcoin-Speicherdienst Xapo zieht in die Schweiz: Die US-Firma, die eine sichere Aufbewahrung der digitalen Währung Bitcoin anbietet, verlegt ihr Hauptquartier aus dem kalifornischen Palo Alto nach Zürich.

Microsoft will sein Betriebssystem Windows 10 je nach Endgerät und Einsatzgebiet in sieben Editionen anbieten. Ausserdem soll das beliebte Smartphone-Spiel "Candy Crush" automatisch vorinstalliert sein.

Viele Börsenprofis schauen derzeit gespannt auf die Obligationenmärkte. Sonst ein vergleichsweise langweiliges Feld. Diesmal ist es anders. Was steckt hinter den Turbulenzen an den Finanzmärkten?

Die bevölkerungsreichsten Staaten der Welt demonstrieren Nähe. Beim Antrittsbesuch von Indiens Premier Narendra Modi wurden 24 Wirtschaftsvereinbarungen geschlossen, zur Festigung des Bundes zwischen Indien und China. Es gibt aber noch viel Konfliktpotenzial.

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud hat vor dem Bundesgericht eine Niederlage erlitten. Das Gericht wies zwei Beschwerden von Giroud, der im vergangenen Jahr wegen Steuervergehen verurteilt worden war, ab.

Google bringt die ersten selbstfahrenden Autos aus eigener Entwicklung im Sommer auf die Strasse. Der Internetkonzern hatte den Prototypen eines kleinen elektrischen Zweisitzers im vergangenen Jahr vorgestellt.

Der starke Franken lässt bei vielen Schweizern das Reisefieber steigen – die Branche erlebt gerade einen Boom. Hoch im Kurs sind klassische Badeferien und Ferien in Ägypten. Die grossen Reiseanbieter vermelden zweistellige Zuwächse.

Firmen tun sich bei der Suche nach Lernenden schwer. Die meisten offenen Lehrplätze finden sich in handwerklichen und technisch-industriellen Berufen. Für Experten ist aber nicht das System das Problem – sie sehen die Firmen selbst in der Pflicht.

In der Schweiz gibt es viele offene Lehrstellen. Für Arbeitsmarktsoziologe Alexander Salvisberg ist nicht nur die demographische Entwicklung Schuld. Im Interview sagt er, dass Firmen mitschuldig sind, wenn sie keine Lehrlinge finden.

Es ist eine Idee, die Spannungen zwischen Telekom-Branche und Internet-Unternehmen auf die Spitze treiben könnte: Mehrere Mobilfunk-Anbieter arbeiten laut einem Zeitungsbericht daran, Online-Werbung in ihren Netzen zu blockieren.

Die Schliessung der Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz VS hat auch Auswirkungen auf die Transport-Branche in der Schweiz. Die SBB Cargo verliert dadurch einen Millionen-Geschäft.