Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der A400M ist eines der modernsten militärischen Transportflugzeuge der Welt – doch nach dem gestrigen Absturz in Spanien setzen mehrere Länder ihre Testflüge mit der Maschine aus.

Die saudischen Angriffe im Jemen haben Auswirkungen auf die Schweiz: Waffengeschäfte mit Saudiarabien sind ab sofort tabu. Ein Grossauftrag aus Rumänien drückt derweil die Zahlen in die Höhe.

Die SBB rechnen gemäss einem Bericht in den nächsten zwei Jahrzehnten mit einer regelrechten Pendlerschwemme an den grossen Bahnhöfen – besonders in zwei Landesteilen.

Der US-Agrokonzern will Syngenta kaufen und so zur dominierenden Kraft im Agrochemiemarkt werden. Die Offerte an die Aktionäre ist verlockend, aber für die Landwirte wären die Aussichten düster.

Joël Luc Cachelin warnt vor den Auswirkungen der Digitalisierungen auf die Arbeitswelt.

Die Eurofinanzminister werden mangels einer Einigung mit Griechenland auch am Montag keine Hilfsgelder für Athen freigeben können.

Auf dem Papier sieht der Zusammenschluss von Lafarge und Holcim eindrücklich aus. Wieweit die Aktionäre profitieren, hängt stark vom Präsidenten Wolfgang Reitzle ab.

Heimatstädte von Fussballteams profitieren enorm von deren Champions-League-Teilnahmen. Warum Madrid das Nachsehen hatte und wer für Basels Touristiker der Lieblingsgegner des FCB ist.

Die zur St. Galler Kantonalbank gehörige Vadian Bank konnte sich mit den USA einigen. Der Deal: Der Bank droht keine strafrechtliche Verfolgung, wenn sie eine Busse zahlt.

Gegenüber dem Vormonat sind 3977 Personen weniger auf Jobsuche – ein genauer Blick auf die Arbeitslosenzahlen relativiert die positive Nachricht allerdings.

Keine Krankenkasse wächst so erfolgreich wie die Assura – dieses Jahr zählt sie fast 20 Prozent mehr Grundversicherte als 2014. Doch ihre Strategie ist umstritten.

Syngenta könnte vom US-Riesen Monsanto geschluckt werden. Die Börse reagiert mit einem massiven Kurssprung.

Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben sich im ersten Quartal weiter erhöht. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten.

Syngenta wehrt sich gegen den Kauf des US-Giganten Monsanto. Fragt sich, wie die Anleger das sehen. Und: Nicht ausgeschlossen, dass der Hauptsitz in der Schweiz zu stehen käme.

Anstatt Subventionen an die Stromfirmen zu zahlen, könnte der Bund die Wasserkraftwerke gleich selber kaufen. Mit dieser Idee reagiert das Bundesamt für Energie auf den Alarmismus aus der Stromlobby.

Das Werben des VR-Präsidenten wirkte: Mit grosser Mehrheit sprechen sich die Aktionäre an der ausserordentlichen GV für den Zusammenschluss mit Lafarge aus.

Ende November hatte Syngenta angekündigt, in Basel 500 Stellen zu streichen. Nun trifft es den grössten Produktionsstandort der Firma in Monthey. Für die Region Chablais ist es nicht der erste Schlag.

Zufall? Das neue Logo der Schweizer Telecomfirma sieht jenem von zwei ausländischen Unternehmen auffallend ähnlich.

An der ausserordentlichen Generalversammlung von Holcim kommt es zum Showdown. Für die Fusion ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig.

Offiziell will das Land mit einem zentralen Datensatz das Finanzsystem ­stabilisieren. Kritiker ­sehen darin einen Schritt zur totalen Kontrolle.

Der A400M ist eines der modernsten militärischen Transportflugzeuge der Welt – doch nach dem gestrigen Absturz in Spanien setzen mehrere Länder ihre Testflüge mit der Maschine aus.

Die saudischen Angriffe im Jemen haben Auswirkungen auf die Schweiz: Waffengeschäfte mit Saudiarabien sind ab sofort tabu. Ein Grossauftrag aus Rumänien drückt derweil die Zahlen in die Höhe.

An der Generalversammlung der BKW genehmigten die Aktionäre eine Ausweitung der Lohnsumme für die BKW-Konzernleitung. Begründung: Die Lohne würden unter dem Niveau vergleichbarer Unternehmen liegen.

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ging im April von 2,6 auf 2,5 Prozent zurück. Der Rückgang ist vor allem auf die stärker werdende Nachfrage im Bausektor zurückzuführen.

Die Idee des Startups «Batte.re» ist im Grunde simpel: Leere Batterien oder Akkus werden mit Solarenergie aufgeladen. Für Smartphones gibt es mobile Ladegeräte.

Die Valiant Bank hat im ersten Quartal den Gewinn um 14,5 Prozent auf 20 Millionen Franken erhöhen können. Insbesondere der verbesserte Zinserfolg trug dazu bei.

Die SBB rechnen gemäss einem Bericht in den nächsten zwei Jahrzehnten mit einer regelrechten Pendlerschwemme an den grossen Bahnhöfen – besonders in zwei Landesteilen.

Joël Luc Cachelin warnt vor den Auswirkungen der Digitalisierungen auf die Arbeitswelt.

Heimatstädte von Fussballteams profitieren enorm von deren Champions-League-Teilnahmen. Warum Madrid das Nachsehen hatte und wer für Basels Touristiker der Lieblingsgegner des FCB ist.

Die zur St. Galler Kantonalbank gehörige Vadian Bank konnte sich mit den USA einigen. Der Deal: Der Bank droht keine strafrechtliche Verfolgung, wenn sie eine Busse zahlt.

Das Werben des VR-Präsidenten wirkte: Mit grosser Mehrheit sprechen sich die Aktionäre an der ausserordentlichen GV für den Zusammenschluss mit Lafarge aus.

Der ehemalige BKW-Chef Kurt Rohrbach ist neuer Präsident des kantonalen Handels- und Industrievereins (HIV). Er wird mehr Zeit für das Amt haben als sein Vorgänger.

Syngenta wehrt sich gegen den Kauf des US-Giganten Monsanto. Fragt sich, wie die Anleger das sehen. Und: Nicht ausgeschlossen, dass der Hauptsitz in der Schweiz zu stehen käme.

Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben sich im ersten Quartal weiter erhöht. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten.

Syngenta könnte vom US-Riesen Monsanto geschluckt werden. Die Börse reagiert mit einem massiven Kurssprung.

Gegenüber dem Vormonat sind 3977 Personen weniger auf Jobsuche – ein genauer Blick auf die Arbeitslosenzahlen relativiert die positive Nachricht allerdings.

Mathias Häberli, der Direktor des Flughafens Bern, gibt seinen Posten Ende Oktober ab. Es ist ein Abgang, der überrascht.

An der ausserordentlichen Generalversammlung von Holcim kommt es zum Showdown. Für die Fusion ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig.

Ende November hatte Syngenta angekündigt, in Basel 500 Stellen zu streichen. Nun trifft es den grössten Produktionsstandort der Firma in Monthey. Für die Region Chablais ist es nicht der erste Schlag.

Im US-Bundesstaat Nevada dürfen erste selbstfahrende Lastwagen auf nicht abgesperrten Strassen fahren. In Europa ist dies zwar noch nicht möglich, doch es tut Tests wie jenen mit LKW-Konvois keinen Abbruch.