Nach den Übernahmekämpfen um Sulzer und Implenia reagierte die Politik mit der Verschärfung des Börsengesetzes. Nun droht ein Schritt zurück: Die fahrlässige Verletzung der Meldepflicht soll straffrei werden.
Trocken, hölzern, professoral: Die Auftritte des SNB-Präsidenten bekamen oft schlechte Noten. Nun erhält Jordan im «Bürgergespräch» eine neue Chance.
Mayweather gegen Pacquiao ist Geschichte. Jetzt wird um Urheberrechte gestritten: Hunderttausende verfolgten das Spektakel an ihren Handys und Tablets – ohne dafür zu bezahlen.
Nach Gini-Koeffizient ist das Vermögen in der Schweiz so ungleich verteilt wie nur in wenigen anderen Ländern. Was taugt der Vergleich? Ein Sozialwissenschaftler und ein Ökonom sind sich uneinig.
Was vom überraschenden 2-Milliarden-Gewinn zu halten ist und warum die Grossbank nun optimistisch in die Zukunft schaut.
Das sah kaum einer kommen: Die Grossbank legt ein fulminantes Startquartal hin. Anleger kaufen die Aktie am Dienstagmorgen und treiben den Kurs.
Betroffen sind vor allem das Gastgewerbe und der Handel. Die flankierenden Massnahmen seien trotzdem ein Erfolg, sagt das Seco.
Die Schweiz gilt als das glücklichste Land der Welt. Was der messbare Wohlstand übers Glücklichsein aussagt.
Er siegte im Machtkampf und spricht nun an der Volkswagen-GV: Konzernchef Martin Winterkorn über den Geschlagenen Ferdinand Piëch – den grossen Abwesenden.
Die Vereinigten Staaten verzeichnen ein chronisches Defizit im Aussenhandel. Doch so schwach wie im März war das Ergebnis seit 2008 nicht.
Der geplante Zusammenschluss der zwei Zementriesen Holcim und Lafarge erhält die finale Freigabe von den USA und Kanada – unter Auflagen.
Sammelklagen gegen Uber und Lyft greifen mehr als nur die Taxidienste an. Es geht um die Frage, wieweit «Wirtschaft auf Abruf» überhaupt legal ist.
Fitness und Wellness sind ein Milliardengeschäft. Die grossen Brocken haben ein paar wenige Firmen unter sich aufgeteilt. Vor allem ein Anbieter sticht durch seine aggressive Expansion hervor.
Folgt nun der Tag der Rache? Ferdinand Piëch war ein kühler Techniker der Macht. Im April verlor er die Kontrolle über VW. Was passiert heute?
Wievielmal wird geklickt, wohin bewegt sich die Maus, wie lange bleibt der Nutzer auf der Website – Tracker erfassen alle unsere Bewegungen im Web. Wie sich das die Werbung zunutze macht.
Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss erwirtschaftet 51 Millionen Franken Profit im ersten Quartal – und hilft damit der gebeutelten Lufthansa.
Der Fitnessmarkt ist ein Tummelplatz verschiedener Geschäftsmodelle. Mit Crossfit sorgt ein neues Konzept für zusätzliche Konkurrenz und setzt die etablierten Anbieter unter Druck.
Die Finma stützt die Haltung der Übernahmekommission, wonach die Opting-Out-Klausel in den Sika-Statuten im Streit um die Kontrolle über den Baustoffkonzern gültig ist.
Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.
2152 Kilometer mit 43 Litern Treibstoff: Was Peugeot mit dem Modell 208 gelungen ist, soll ein neuer Rekord sein.
Die Rabattcoupon-Website Groupon hat den Verlust drücken können. Im vergangenen Quartal verlor Groupon noch knapp 14,3 Millionen Dollar. Im Vorjahresquartal hatte das Minus noch 37,8 Millionen Dollar betragen.
«Skype» oder «Sky» - wer den Unterschied hören will, muss unter Umständen gut aufpassen. Zu gut, meint das EU-Gericht in Luxemburg. Da der TV-Sender «Sky» zuerst da war, konnte «Skype» seinen Namen nicht als Marke schützen lassen.
Der Liechtensteiner Tierfutter-Hersteller Ospelt in Bendern zahlt den Angestellten die Löhne ab Oktober nicht mehr in Franken aus, sondern in Euro. 450 Angestellte müssen eine Lohneinbusse von neun Prozent in Kauf nehmen.
Nach anderen Branchen wie Detailhandel, Medien oder Reisebüros erleben auch die Banken eine digitale Revolution. Laut dem Beratungsunternehmen Roland Berger und dem Kreditkartenkonzern Visa Europe bedeute dies aber nicht das Ende der Filialen.
In Deutschland haben Millionen von Pendlern auf andere Verkehrsmittel umsteigen müssen. Die Lokführer der Deutschen Bahn (DB) streiken seit 2 Uhr früh am Dienstag und bis Sonntag. Die Auswirkungen sind auch in der Schweiz zu spüren.
Der US-Technologieunternehmer und Ehemann von Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg, David Goldberg, starb offenbar im Fitnessstudio seines Hotels in Mexiko.
Immer mehr Asiaten reisen nach Europa. Doch wie kann sich Graubünden ein Stück von diesem Kuchen abschneiden? Der Weg führt über Gruppenreisen im Car, ist das Wirtschaftsforum Graubünden überzeugt.
In den kommenden Wochen startet der Verein Bus Alpin in den Sommerbetrieb. Nicht alle Strecken können wie in den vergangenen Jahren betrieben werden.
Nachdem die Unia den grossen Lohnbschiss bei der Bündner Firma Gerüstbau Tscharner bekannt gemacht hat, hat Inhaber Rico Tscharner reagiert und acht Mitarbeitende auf die Strasse gestellt. Am Dienstagmorgen hat die Unia eine Solidaritätsaktion durchgeführt. Laut dem Anwalt der Firma waren es nicht acht, sondern sieben Kündigungen.
Die Grossbank UBS weist mit einem Gewinn von fast 1,97 Milliarden das beste Quartalsergebnis seit langem aus. Das Vermögensverwaltungsgeschäft und das Investmentbanking erzielten klar bessere Resultate als erwartet.
Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses hat dem Drehmaschinenhersteller Tornos im ersten Quartal 2015 übel mitgespielt. Das Unternehmen stürzte mit 1,9 Millionen Franken in die roten Zahlen.
Gute Geschäfte mit Ausrüstung für den Laufsport und mit Mode haben Adidas zum Jahresauftakt einen Schub gegeben. Der Umsatz kletterte im ersten Quartal um 17 Prozent auf 4,083 Mrd. Euro, währungsbereinigt betrug das Plus neun Prozent.
Der Basler Duty-Free-Detailhändler Dufry hat im ersten Quartal einen Verlust von 9 Mio. Fr. eingefahren. Zurückzuführen war das auf Sondereffekte und namentlich die Konsolidierung der ehemaligen Swissair-Tochter Nuance.
Die Lufthansa hat ihr Schreckensquartal zum Jahresstart trotz des Absturzes der Germanwings-Maschine und der Pilotenstreiks mit deutlich verbesserten Ergebnissen abgeschlossen.
Nach einem Verlust von einer Million Franken im Vorjahresquartal hat die Airline Swiss im ersten Quartal 2015 vor Steuern und Zinsen (Ebit) 51 Millionen verdient.
Nach der Übernahme von Nationale Suisse kommt es beim Versicherer Helvetia doch zu Kündigungen. Wegen Doppelspurigkeiten wird das neu zusammengeschlossene Unternehmen 70 Kündigungen aussprechen.
Immer mehr Geschäfte akzeptieren die virtuelle Währung Bitcoin als Zahlungsmittel. In den USA und Kanada werden vereinzelt sogar schon Löhne in Bitcoin ausbezahlt.
Die Baufirma Casutt AG in Falera ist die erste in der Surselva, die einen umfangreichen Stellenabbau ankündigt. So baut sie 2016 die Hälfte ihrer 70 Stellen ab. In der Region rechnet man mit weiteren ähnlichen Fällen.
Boeing und Swiss haben den im März angekündigten Kauf von drei Langstrecken-Flugzeuge des Typs Boeing 777-300ER besiegelt. Der Katalogpreis für die drei Passagiermaschinen beläuft sich auf umgerechnet 925 Mio. Franken.
Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt ihr Mammut-Programm zum Kauf von Staatsanleihen weiter voran. In den ersten acht Wochen des Programms erwarben die Währungshüter für 95 Milliarden Euro öffentliche Schuldtitel.