Am zweiten Tag eines zehntägigen Pilotenstreiks bei TAP ist der Flugverkehr in Portugal erneut erheblich gestört worden. Wie am Freitag wurden auch am Samstag bis Mittag erneut rund 25 Prozent aller Flüge (40 von 163) gestrichen.
Bei der Deutschen Post bleiben heute Samstag Hunderttausende Briefe und Pakete liegen. Die Gewerkschaft Verdi rief landesweit rund 10'000 Beschäftigte der Post zu erneuten Warnstreiks auf. Schwerpunkt des Ausstands sei die Zustellung.
Die Geldmaschine von Starinvestor Warren Buffett läuft pünktlich zur 50. Jahresfeier seiner Investmentfirma auf Hochtouren. Berkshire Hathaway verdiente im ersten Quartal unterm Strich 5,16 Milliarden Dollar.
Der Konzessionsvertrag für das Valser Mineral- und Thermalwasser sei beim Thermehotel-Verkauf an Remo Stoffel nicht verletzt worden, lässt die Gemeinde Vals wissen.
Ein Pilotenstreik bei der Fluggesellschaft TAP hat in Portugal zu erheblichen Beeinträchtigungen im Flugverkehr geführt. Rund ein Viertel der bis zum frühen Nachmittag vorgesehenen Flüge seien ersatzlos gestrichen worden, teilte das Unternehmen in Lissabon mit.
Seit Jahrhunderten werden im Horgenberg Getränke ausgeschenkt. Sogar die letzte Hexe Europas, Anna Göldi, verkehrte dort. Ende Juni kommt es nun aber zu einer konkursamtlichen Versteigerung.
Die Zeiten, in denen junge Internet-Firmen in den Augen der Investoren nichts so recht falsch machen konnten, scheinen vorerst vorbei zu sein. Für Twitter, Yelp und LinkedIn gab es nach enttäuschenden Quartalszahlen heftige Kursverluste.
Die Untersuchung der Wettbewerbskommission gegen 24 Bündner Bauunternehmen wegen des Verdachts auf Preisabsprachen hat Folgen: Der Kanton Graubünden schaut jetzt der Bauwirtschaft genauer auf die Finger.
Die Aktien des Basler Agrochemie-Konzerns Syngenta haben im nachbörslichen Handel stark auf unbestätigte Informationen über einen neuerlichen Annäherungsversuch des Konkurrenten Monsanto reagiert. Die Aktien gewannen über 14 Prozent.
Wie steht das Valser Thermehotel drei Jahre nach dem Kauf durch Remo Stoffel da? Konkrete Zahlen legt die 7132 AG nicht offen. «Wir sind eine private Unternehmung», begründet Stoffel.
Angesichts des anhaltend niedrigen Öl-Preises nimmt die Bedeutung des Raffinerie-Geschäfts für Energiekonzerne zu. Das zeigen die am Donnerstag veröffentlichten Zahlen von Royal Dutch Shell und ExxonMobil.
Der Aufschwung auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt hält an: In der vergangenen Woche wurden so wenige Anträge auf Arbeitslosenhilfe gestellt wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr.
Das Spital und Alters- und Pflegeheim hat das Vertragsverhältnis mit dem 62-jährigen CEO Heinz Schneider unbefristet verlängert.
Der Rückversicherungskonzern Swiss Re hat sich im ersten Quartal trotz des Tiefzinsumfelds gut geschlagen. Als Zugpferd erwies sich das Lebensversicherungsgeschäft.
Die Aktionäre des Industriekonzerns ABB haben an der Generalversammlung vom Donnerstag alle Anträge des Verwaltungsrats (VR) genehmigt. Neuer VR-Präsident ist Peter Voser.
Nach dem vierten Passagierrekord in Folge hält das Wachstum auf dem Flughafen Basel-Mülhausen ungebrochen an: Im ersten Quartal wurde auf dem EuroAirport (EAP) bei den Fluggästen eine Zunahme um 13 Prozent verzeichnet.
Der Technologie- und Rüstungskonzern Ruag erhöht ab dem (morgigen) Tag der Arbeit für rund 650 seiner 4400 Schweizer Mitarbeitenden die wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 43 Stunden. Grund seien die Wettbewerbsnachteile durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses.
Campen verliert an Attraktivität: Zum fünften Mal in Folge war die Zahl der Übernachtungen auf Schweizer Campingplätzen 2014 rückläufig. Das Bundesamt für Statistik (BFS) beziffert den Rückgang auf 6,7 Prozent. Seit 2009 ergibt sich ein Taucher um über ein Viertel.
Die Fluggesellschaft Air Berlin hat 2014 wie erwartet den höchsten Verlust ihrer Geschichte eingeflogen. Unter dem Strich stand auch wegen der Kosten für das jüngste Sanierungsprogramm ein Verlust von 377 Mio. Euro.
Vor der Hochzeit mit der französischen Konkurrentin Lafarge hat Holcim einen Rückgang von Umsatz und operativem Gewinn hinnehmen müssen. Hierbei schlagen Fusionskosten zu Buche. Der Reingewinn stieg dagegen markant, weil ein Anteil an einem Unternehmen verkauft wurde.