Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Mai 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.

Monsanto und Syngenta sollen sich gemäss «vertrauten Personen» in Fusionsgesprächen befinden – die Märkte reagieren stark.

Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.

Nun ist bekannt, wer die Nachfolge des Ehepaars Piëch im Verwaltungsrat des Autobauers übernimmt: Julia Kuhn-Piëch (34) und Louise Kiesling (57).

Ein Film zeigt, wie Nicolas Hayeks Idee eines Öko-Autos von den grossen Autokonzernen zerrieben wurde. Sie lebt jedoch weiter.

Mit 30 Milliarden Franken weist die Nationalbank den grössten Quartalsverlust aller Zeiten aus. Bund und Kantone dürften dieses Jahr leer ausgehen. Wie die Arbeit der Währungshüter aufgrund dieser Zahlen einzuschätzen ist.

Finanzpolitiker Roland Fischer sagt, die Schweizerische Nationalbank dürfe nicht aufgrund eines 30-Milliarden-Verlustes beurteilt werden – sie habe wichtigere Aufgaben als Gewinne zu scheffeln.

Im vorletzten Quartal fuhr die Schweizerische Nationalbank noch einen Rekordgewinn von 38 Milliarden Franken ein. Nun muss sie aber massive Verluste auf den Fremdwährungspositionen hinnehmen.

Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.

Andreas Möckli, Wirtschaftsredaktor, über die Medikamentenpreise.

Auf Kurs: Der Schweizer Rückversicherungskonzern Swiss Re verbucht im ersten Quartal einen Gewinn.

Seit November überwacht die Zentralbank die wichtigsten Kreditinstitute Europas. Die Kosten tragen die Banken selber.

Die Quartalszahlen von Twitter sickerten vorzeitig durch – via Twitter. Sie schockierten die Anleger.

In fast allen Berufen verdienten die Arbeitnehmer im letzten Jahr im Schnitt mehr als in den Vorjahren. Zwischen den Branchen gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede.

Der Schliesstechnikkonzern Kaba will mit der deutschen Dorma zusammengehen – und so die globale Nummer 3 werden.

Mit den Zahlen des vergangenen Jahres hat Holcim die Erwartungen der Finanzgemeinde – ausser beim Reingewinn – verfehlt.

Die geplante Grossfusion von Holcim und Lafarge nimmt eine weitere wichtige Hürde – und wird dadurch immer wahrscheinlicher.

Seco-Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch sieht «geringe» Chancen für ein Abkommen mit Indien.

Wie heute veröffentlichte Zahlen zeigen, melden sich deutsche Steuersünder immer noch in Scharen bei den Behörden. Dabei sind Selbstanzeigen seit Anfang 2015 merklich teurer geworden.

Noch nie hat ein Konzern einen Marktwert erreicht wie Apple. Doch Ex-Weltmeister IBM und Microsoft lehren, dass jedes Unternehmen irgendwann an Grenzen stösst.

Der grösste Hersteller von Gentech-Saatgut, Monsanto, streckt die Fühler nach dem Basler Agrochemiekonzern Syngenta aus.

Monsanto und Syngenta sollen sich gemäss «vertrauten Personen» in Fusionsgesprächen befinden – die Märkte reagieren stark.

Die jüngste Spionageaffäre um die NSA zieht weitere Kreise: Der Luftfahrtkonzern Airbus verdächtigt den US-Geheimdienst, Industriespionage betrieben zu haben.

Nun ist bekannt, wer die Nachfolge des Ehepaars Piëch im Verwaltungsrat des Autobauers übernimmt: Julia Kuhn-Piëch (34) und Louise Kiesling (57).

Die Westschweizer Aevis Holding ist seit einem Jahr Hauptaktionärin der traditionsreichen Victoria-Jungfrau Collection. Offenbar mit Erfolg. In den vier Luxushotels, welche die Aevis betreibt, gab es 5,6 Prozent mehr Übernachtungen.

Die im Bau- und Baudienstleitungsbereich tätige Weiss+Appetito Holding AG hat im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn gesteigert.

Ein Film zeigt, wie Nicolas Hayeks Idee eines Öko-Autos von den grossen Autokonzernen zerrieben wurde. Sie lebt jedoch weiter.

Noch nie hat ein Konzern einen Marktwert erreicht wie Apple. Doch Ex-Weltmeister IBM und Microsoft lehren, dass jedes Unternehmen irgendwann an Grenzen stösst.

Mit den Zahlen des vergangenen Jahres hat Holcim die Erwartungen der Finanzgemeinde – ausser beim Reingewinn – verfehlt.

Finanzpolitiker Roland Fischer sagt, die Schweizerische Nationalbank dürfe nicht aufgrund eines 30-Milliarden-Verlustes beurteilt werden – sie habe wichtigere Aufgaben als Gewinne zu scheffeln.

Im vorletzten Quartal fuhr die Schweizerische Nationalbank noch einen Rekordgewinn von 38 Milliarden Franken ein. Nun muss sie aber massive Verluste auf den Fremdwährungspositionen hinnehmen.

Mit 30 Milliarden Franken weist die Nationalbank den grössten Quartalsverlust aller Zeiten aus. Bund und Kantone dürften dieses Jahr leer ausgehen. Wie die Arbeit der Währungshüter aufgrund dieser Zahlen einzuschätzen ist.

Der Schliesstechnikkonzern Kaba will mit der deutschen Dorma zusammengehen – und so die globale Nummer 3 werden.

Kaputte Teile und hinderliche Tattootinte: Der Hype um die Apple Watch ist gross – und hat nun gleich zwei Dämpfer erhalten.

In fast allen Berufen verdienten die Arbeitnehmer im letzten Jahr im Schnitt mehr als in den Vorjahren. Zwischen den Branchen gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede.

Auf Kurs: Der Schweizer Rückversicherungskonzern Swiss Re verbucht im ersten Quartal einen Gewinn.

Seco-Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch sieht «geringe» Chancen für ein Abkommen mit Indien.

Die geplante Grossfusion von Holcim und Lafarge nimmt eine weitere wichtige Hürde – und wird dadurch immer wahrscheinlicher.

Der Bundesrat lehnt eine sofortige Senkung der Medikamentenpreise ab. Konsumenten profitieren vorerst nicht vom tiefen Euro-Kurs.

Der ehemalige Geldpolitiker und Regulierer berät künftig eine private Investmentgesellschaft. Interessenkonflikte gebe es keine, so der Ex-Notenbankchef.