Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Wirtschaftswachstum ist in den USA im ersten Quartal 2015 praktisch zum Stillstand gekommen. Die erste Leitzinserhöhung seit 2006 wird damit weiter auf sich warten lassen.

Ab Donnerstag verhandelt die «Brussels Group» erneut über Auflagen für die Griechenland-Hilfe. Will man auf halbwegs ordentlichen Bahnen bleiben, ist nur noch wenig Zeit für eine Einigung.

Bei einem Vortrag in Wien hat Finanzministerin Widmer-Schlumpf ihrem österreichischen Amtskollegen Schelling Schützenhilfe geleistet. Er will eine Föderalismusreform mit Steuerautonomie erreichen.

Der Höhenflug des Euro hat am Mittwoch die Anleger in die Flucht getrieben. Vor allem US-Investoren nahmen den erstarkten Euro zum Anlass, bei deutschen Aktien Gewinne mitzunehmen.

Die Medikamentenpreise dürften 2016 wegen der Frankenstärke sinken. Die vom Bundesrat nun beschlossene Revision der Preisfestsetzung ist derweil ein Kompromiss, der viele Unzufriedene hinterlässt.

Pekings asiatische Investitionsbank ist kein geeignetes Objekt, um China die rote Karte zu zeigen. In Asien besteht ein grosser Bedarf an Investitionen in die oft marode Infrastruktur.

Die Südkoreaner sind im ersten Quartal nicht richtig auf Touren gekommen. Allerdings geht es mit der wichtigen Sparte von Samsung Electronics, den Smartphones, wieder aufwärts.

Die hohe Refinanzierung im Ausland ist Russlands Erdgasriesen Gazprom bei der Erfolgsrechnung für das Jahr 2014 zum Verhängnis geworden. Operativ ist die Lage besser, aber nicht rosig.

«Kapazitätsmechanismen» sollen dafür sorgen, dass das Stromangebot stets ausreicht. Oft sind hierfür Subventionen vorgesehen. Nun will die EU-Kommission die Wettbewerbswirkungen prüfen.

Der Sektor profitiert von der wirtschaftlichen Erholung und weniger notleidenden Darlehen. Die Kreditvergabe aber kommt nur langsam in Gang.