Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Christoph Zollinger wanderte als junger Jurist nach Panama aus und stieg bei einer Grosskanzlei ein. Dann wurde er Lateinamerikas bekanntester Bobfahrer. Jetzt, zurück in Zürich, holt ihn seine Vergangenheit ein.

Das Blatt mit dem unverfänglichen Namen «Zeitgeschichte» glorifiziert die Waffen-SS. Die Kioskbetreiberin Valora meint dazu, sie wolle nicht zensieren.

Neues Kapitel im Sika-Streit: Die Erbenfamilie will sich ihre Macht durch die GV nicht beschränken lassen.

Gemeinden sollen für den Hotelier-Schreck Werbung machen. Schweiz Tourismus lehnt eine Kooperation nicht ab – unter einer Bedingung.

Volkswagen-Verwaltungsratschef Ferdinand Piëch hat den Machtkampf um Europas grössten Autohersteller Volkswagen verloren. Er hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt.

Ginge Griechenland pleite, wäre das für die Grossbank UBS ein «vernachlässigbares Ereignis», sagte Präsident Axel Weber in einem Interview. Er hat andere Sorgen.

Kalifornien erlebt die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Bauern graben sich gegenseitig das Wasser ab.

Die Deutsche Bank trennt sich sieben Jahre nach ihrem Einstieg bei der Postbank von der Mehrheit des Geldhauses.

Die Chance, dass die Grossaktionäre den Deal mit Lafarge absegnen, ist gross – trotz vieler Fragezeichen.

Ein Modelabel auf der Suche nach einer neuen Identität: Abercrombie & Fitch will künftig auf «Models» in seinen Geschäften verzichten und auf «Markenvertreter» setzen.

Nach einer A-Matur und Jobs in der Musikindustrie wechselte Silvia Hagen in die Informatik. Heute ist sie als IT-Beraterin und Referentin international erfolgreich.

An der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben mehrere Kleinaktionäre gegen die Zusatzausschüttung von einer Milliarde Franken an Bund und Kantone protestiert.

Dass Orange neu Salt heisst, ist schon vor Wochen durchgesickert. Kluger PR-Schachzug oder Informationspanne? Dazu Marketing-Fachmann Cary Steinmann.

Google startete mit einem Milliardengewinn ins Geschäftsjahr. Dennoch machen Analysten dunkle Wolken am Himmel des Internet-Riesen aus.

Jahrelang haben Migros und Coop beim britischen Supermarkt Tesco abgekupfert, einer Ikone in der Branche. Jetzt steckt das Unternehmen in der Krise. Was das für die Branche bedeutet.

Der Rohstoffkonzern sorgt mit einer Transparenzoffensive für Aufregung.

Vor seinem Abgang hat sich CS-Chef Brady Dougan an der GV ein letztes Mal an die Aktionäre gewandt. Dabei sprach er auch die Bankenkrise und den US-Steuerstreit an.

Laut einer Umfrage haben seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses 16 Prozent der Schweizer MEM-Betriebe Arbeitsplätze abgebaut. Die Firmen versuchen mit verschiedenen Mitteln, weitere Stellen zu retten.

Der Verkauf der Computeruhr hat in Japan bereits begonnen. Der Ansturm blieb aber aus – auch weil Apple selbst unsicher ist.

Der Online-Versandhändler Amazon versucht sich im Hotelbuchungsgeschäft. Ein Branchenkenner sagt, ob das gut gehen kann und was eine Expansion nach Europa bringen würde.

Die Migros-Tochter Hotelplan hat eine Offerte für das Schweiz-Geschäft von Kuoni unterbreitet. Auch mit weiteren Interessenten führt Kuoni Gespräche.

Trotz Finanzkrise haben die reichsten Tausend seit 2005 kräftig Geld angehäuft. Zum exklusiven Kreis jener, die über 100 Millionen verfügen, gehört auch ein Ex-Beatle.

Die Erbenfamilie Burkard lässt die Beschränkung ihrer Stimmrechte an der Sika-GV nicht auf sich sitzen. Das juristische Nachspiel ist eröffnet.

Die Valora AG verkauft an grösseren Schweizer Bahnhöfen Zeitschriften, welche die Waffen-SS verherrlichen. Sie tragen den unverdächtigen Namen «Zeitgeschichte».

Der Brillenmarkt wird von monopolistischen Zwischenhändlern beherrscht. Junge Start-ups sagen den alten Platzhirschen nun den Kampf an.

Der Machtkampf an der VW-Konzernspitze hat ein Ende. Verwaltungsratschef Ferdinand Piëch legt seine Mandate per sofort nieder.

Der Verwaltungsratspräsident der UBS fürchtet sich nicht vor der griechischen Staatspleite. Sorgen macht ihm die Zinspolitik in der Schweiz, die «falsche Anreize» bieten würde.

Angestellte englischer Kinos erhalten eine Belohnung, wenn sie Leute beim Film-Mitschneiden ertappen. Schweizer Kinos planen nichts Vergleichbares.

Die Rhätische Bahn verdiente letztes Jahr mehr. Der schwere Unfall im August 2014 bei Tiefencastel sowie der Güterverkehr drücken aber auf die guten Zahlen.

Häufig stehen Päckli-Pöstler vor verschlossenen Türen, weil die Empfänger nicht zu Hause sind. Mit einer Zustellung in Auto-Kofferräume soll dieses Problem jetzt gelöst werden.

Der abtretende CS-Chef Brady Dougan übte vor den Aktionären Selbstkritik. Dennoch sieht er die Grossbank heute gut ausgerichtet.

Orange heisst neu Salt. Davon will auch Konkurrentin Swisscom profitieren. Sie nutzt dies gezielt für Werbung in eigener Sache.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.