Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Volkswagen-Verwaltungsratschef Ferdinand Piëch hat den Machtkampf um Europas grössten Autohersteller Volkswagen verloren. Der 78-Jährige legte am Samstag mit sofortiger Wirkung sein Amt als VW-Chefkontrolleur nieder.

Für die Grossbank UBS wäre eine Pleite des verschuldeten Griechenland ein vernachlässigbares Ereignis. Diese Risiken habe die Bank schon lange abgebaut, sagte Präsident Axel Weber.

Die britische Bank Barclays steht in den USA vor einem Prozess wegen Verdachts auf Betrug beim Schattenhandel. Die zuständige Richterin vom Bezirksgericht in Manhattan, Shira Scheindlin, nahm am Freitag eine entsprechende Klage von Investoren an.

Die Deutsche Bank trennt sich von ihrer Mehrheit an der Postbank. Das teilte der Dax-Konzern nach einer mehrstündige Sondersitzung des Aufsichtsrates am späten Freitagabend in Frankfurt mit.

Das Medienunternehmen Somedia hat am Freitag mit 120 Gästen aus Politik und Medien die Eröffnung des neuen Medienhauses im Westen der Stadt Chur gefeiert. Bundesrätin Doris Leuthard bezeichnete den Neubau als "starkes Signal" auch für andere regionale Verlagshäuser.

Die Aktionäre der Credit Suisse (CS) haben an der Generalversammlung in Zürich die Vergütungen für die Manager der Grossbank gutgeheissen. Der scheidende CS-Chef Brady Dougan schlug vor den versammelten Aktionären selbstkritische Töne an.

Falls der Zusammenschluss zwischen den Zementriesen Holcim und Lafarge zustande kommt, kann das fusionierte Unternehmen bestimmte Vermögenswerte an den irischen Baustoffkonzern CRH verkaufen. Die EU hat entsprechende Pläne genehmigt.

Die EU-Kommission erlaubt die Einfuhr von 19 gentechnisch veränderten Pflanzen und Früchten nach Europa. Es geht um Mais, Sojabohnen, Raps und Baumwolle zur Verwendung in Lebens- und Futtermitteln sowie um zwei Nelkensorten.

Weniger Windows-Verkäufe und boomende Cloud-Dienste: Microsoft-Chef Satya Nadella kommt seinem Ziel näher, den Konzern unabhängiger vom klassischen Software-Geschäft zu machen. Bei Anlegern kommt die Entwicklung gut an, trotz deutlich tieferem Gewinn.

Gut drei Monate nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Franken weiterhin für "deutlich überbewertet". Sie will daher bei Bedarf erneut am Devisenmarkt aktiv werden.

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon ist wegen hoher Investitionen im ersten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Gleichzeitig schlägt sich der Konzern bei den zukunftsträchtigen Cloud-Diensten immer besser.

Am Sonntag reist eine Schweizer Handelsdelegation in den Iran. Sie will eine Bestandesaufnahme des wirtschaftlichen Umfelds in dem Land vornehmen. Dabei sind Vertreter von economiesuisse, Firmen und Bundesverwaltung.

Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hat eine Teilauszahlung von Hilfsgeldern an Griechenland ohne vorherige Einigung mit der Währungsunion ausgeschlossen. Nach der Sitzung am Freitag in Riga sagte Dijsselbloem, Geld an Athen könne es nur bei einer vollständigen Einigung geben.

Die TMF Extraktionswerk AG Bazenheid darf auf ein gutes Geschäftsjahr 2014 zurückblicken. Im Jahr 2014 verarbeitete die TMF über 44’000 Tonnen tierische Nebenprodukte zu Tiermehl oder Extrakionsfett – die rückgängigen Rohwarenmengen der vergangenen Jahre konnten gestoppt werden.

Die Rhätische Bahn hat im Jubiläumsjahr ihres 125-jährigen Bestehens mehr Passagiere transportiert und den Gesamtertrag gesteigert. Sorgen bereitet ihr die Sparte Güterverkehr, in der 2014 ein Verlust resultierte.

Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses von 1,20 Franken durch die Nationalbank haben KMU in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie rund 2000 Stellen gestrichen. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Swissmechanic hervor, der die kleinen und mittleren Unternehmen der MEM-Branche vertritt.

Der Medizinaltechnik-Hersteller Ypsomed will seine Produktion ausbauen. Ab Ende 2016 wird das Unternehmen mit einer neuen Anlage dem französischen Pharmakonzern Sanofi Millionen von Bestandteilen für Injektionssysteme liefern.

Die auf Aktienanlagen spezialisierte Zürcher Vermögensverwalterin Bellevue Group sucht einen neuen Chef, nachdem sich CEO Urs Baumann und der Verwaltungsrat in gegenseitigem Einvernehmen getrennt haben. Baumann verlässt das Unternehmen per Ende April.

Die venezolanische Präsidentengattin bekommt ihre eigene Fernsehsendung. Die Show mit Cilia Flores werde in den kommenden Tagen erstmals im Staatsfernsehen ausgestrahlt, kündigte Präsident Nicolás Maduro am Donnerstag an.

Der Internet-Riese Google hat seinen Gewinn zum Jahresbeginn weiter gesteigert. Der Überschuss erhöhte sich im ersten Quartal im Jahresvergleich von 3,45 auf 3,59 Milliarden Dollar, wie der US-Konzern am Donnerstag mitteilte.