Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA feiert das Investmentbanking gerade wieder Erfolge. Auch die Erwartungen an die Zahlen der Credit Suisse sind hoch. Das dürfte die Diskussion um die richtige Strategie wieder anheizen.

Weil die SBB in den letzten zwei Jahren zu wenig Lokführer ausgebildet haben, müssen sie nun in einem Nachbarland Personal rekrutieren.

Gemäss einem Bericht will der Arbeitgeberverband Frauen präsentieren, die sich für ein VR-Mandat eignen. Damit will er auch die Frauenquote verhindern.

An der IWF-Frühjahrstagung äusserten sich verschiedene Länder gegenüber Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses. Deutliche Worte gingen an Griechenland.

Pakete in abgelegenen Berggebieten per Drohnen zustellen? Über derartige Szenarien denkt die Post nach und kündigt erste Tests bereits im Juni an.

Gebühren seien mit dem Gesetz nicht vereinbar, sagen deutsche Gerichte.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist zuversichtlich: Sie habe «Signale erhalten», dass sich die Schweizer Banken mit den USA schon bald einigen werden.

Nokia kauft Alcatel-Lucent: Ein Chamäleon und ein Fusionsflop gehen zusammen. Beeindruckend ist, wie sich der finnische Konzern stets neu erfand. Und es jetzt wieder tut.

Was ist los im VW-Konzern? Es tobt ein Machtkampf, dabei wächst der Autobauer mit hohem Tempo. Auto-Papst Ferdinand Dudenhöffer erklärt im Interview.

Der Denner-Einkaufschef verlässt den Discounter, aus familiären Gründen, heisst es. Er war nur ein halbes Jahr auf dem Posten.

Ein milliardenschweren Energieabkommen zwischen Russland und Griechenland? Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble reagiert zurückhaltend auf die Berichte.

In der Vergangenheit seien «zu viele Plätze zu günstig» verkauft worden – nun soll der durchschnittliche Ertrag pro Passagier wieder gesteigert werden.

Die Frage in Sachen Wirtschaftskompetenz ist: Kompetenz für wen?

Die amerikanische Firma Ubair verspricht Privatflüge zu erschwinglichen Preisen – auch mit Schweizer Flugzeugen. Das Geschäftsmodell ist vom Taxivermittler Uber inspiriert.

Privatjet-Flüge buchen wie Fahrten mit Uber-Taxis: Die US-Firma Ubair macht es möglich. Doch das Konzept hat seine Macken.

Überzeit, ständig wechselnde Dienstpläne, unsichere Arbeitsverhältnisse, Druck auf die Löhne und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten – so sieht die Realität im Pilotenalltag zunehmend aus.

Wer aus dem Arbeitsleben ausscheidet, hat in der Regel weniger Einkommen. Für Hausbesitzer könnte das Nachschusspflichten zur Folge haben. Unser Hypothekenrechner zeigt, wie hoch sie ausfallen können.

Banken drohen Pensionierten vermehrt damit, Hypotheken nicht mehr zu erneuern oder gar zu kündigen. Mit Eigentümern, die sich ihr Haus nicht mehr leisten können, machen die Finanzinstitute oft kurzen Prozess.

Der starke Franken frisst einen grossen Teil von Nestlés Umsatzwachstum auf. Der Chef des Nahrungsmittelriesen, Paul Bulcke, zeigt sich aber zufrieden mit der Entwicklung in Europa, Nahost und Nordamerika.

Präsident Paul Hälg verfügt über einen alternativen Vorschlag, um die verworrene Situation um die Sika zu lösen. Was dabei im Vordergrund steht.