Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Vergangenheit seien «zu viele Plätze zu günstig» verkauft worden – nun soll der durchschnittliche Ertrag pro Passagier wieder gesteigert werden.

Ein milliardenschweren Energieabkommen zwischen Russland und Griechenland? Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble reagiert zurückhaltend auf die Berichte.

Privatjet-Flüge buchen wie Fahrten mit Uber-Taxis: Die US-Firma Ubair macht es möglich. Doch das Konzept hat seine Macken.

Überzeit, ständig wechselnde Dienstpläne, unsichere Arbeitsverhältnisse, Druck auf die Löhne und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten – so sieht die Realität im Pilotenalltag zunehmend aus.

Wer aus dem Arbeitsleben ausscheidet, hat in der Regel weniger Einkommen. Für Hausbesitzer könnte das Nachschusspflichten zur Folge haben. Unser Hypothekenrechner zeigt, wie hoch sie ausfallen können.

Nokia kauft Alcatel-Lucent: Ein Chamäleon und ein Fusionsflop gehen zusammen. Beeindruckend ist, wie sich der finnische Konzern stets neu erfand. Und es jetzt wieder tut.

Was ist los im VW-Konzern? Es tobt ein Machtkampf, dabei wächst der Autobauer mit hohem Tempo. Auto-Papst Ferdinand Dudenhöffer erklärt im Interview.

Der Denner-Einkaufschef verlässt den Discounter, aus familiären Gründen, heisst es. Er war nur ein halbes Jahr auf dem Posten.

Die Frage in Sachen Wirtschaftskompetenz ist: Kompetenz für wen?

Die amerikanische Firma Ubair verspricht Privatflüge zu erschwinglichen Preisen – auch mit Schweizer Flugzeugen. Das Geschäftsmodell ist vom Taxivermittler Uber inspiriert.

Präsident Paul Hälg verfügt über einen alternativen Vorschlag, um die verworrene Situation um die Sika zu lösen. Was dabei im Vordergrund steht.

Rüdiger Gamm löst schwindelerregende Rechenaufgaben in Sekundenschnelle.

Banken drohen Pensionierten vermehrt damit, Hypotheken nicht mehr zu erneuern oder gar zu kündigen. Mit Eigentümern, die sich ihr Haus nicht mehr leisten können, machen die Finanzinstitute oft kurzen Prozess.

Nach der Aufhebung des Euromindestkurses: Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im Februar ungewöhnlich stark zurückgegangen. Besonders schlecht lief das Geschäft mit Non-Food-Artikeln.

Warum sind die Zinsen weltweit so tief? Die Spitzenökonomen Larry Summers und Ben Bernanke liefern sich eine spannende Debatte.

Margrethe Vestager, die Wettbewerbshüterin der EU, legt sich mit Google, Amazon, Gazprom und Co an.

Der starke Franken frisst einen grossen Teil von Nestlés Umsatzwachstum auf. Der Chef des Nahrungsmittelriesen, Paul Bulcke, zeigt sich aber zufrieden mit der Entwicklung in Europa, Nahost und Nordamerika.

Der Schweizer Chef von Unilever stellt in Aussicht, dass die Marke Knorr auf den Verpackungen nicht mehr mit Swissness werben wird.

Erfolg für Martin Winterkorn: Das Präsidium des Aufsichtsrates verlängert den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden bei Europas grösstem Autohersteller.

Der öffentliche Verkehr verzichtet dieses Jahr auf einen Preisaufschlag bei den Billetten.

In der Vergangenheit seien «zu viele Plätze zu günstig» verkauft worden – nun soll der durchschnittliche Ertrag pro Passagier wieder gesteigert werden.

Ein milliardenschweren Energieabkommen zwischen Russland und Griechenland? Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble reagiert zurückhaltend auf die Berichte.

Das E-Bike Unternehmen «Biketec AG» erhält einen neuen Verkaufsleiter: Christian Müller, der bisher Chef der Konkurrenzfirma «Stromer AG» war, wird ab Juli als Verkaufsleiter bei Biketec tätig sein.

Wer aus dem Arbeitsleben ausscheidet, hat in der Regel weniger Einkommen. Für Hausbesitzer könnte das Nachschusspflichten zur Folge haben. Unser Hypothekenrechner zeigt, wie hoch sie ausfallen können.

Nach der Aufhebung des Euromindestkurses: Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im Februar ungewöhnlich stark zurückgegangen. Besonders schlecht lief das Geschäft mit Non-Food-Artikeln.

Die amerikanische Firma Ubair verspricht Privatflüge zu erschwinglichen Preisen – auch mit Schweizer Flugzeugen. Das Geschäftsmodell ist vom Taxivermittler Uber inspiriert.

Privatjet-Flüge buchen wie Fahrten mit Uber-Taxis: Die US-Firma Ubair macht es möglich. Doch das Konzept hat seine Macken.

Der Flughafen Belp hat sein Aktienkapital erhöht. Die Geldmittel sollen vor allem in die Pistensanierung sowie in den Bau für ein neus «Business Aviation Center» fliessen.

Der Ferienverein ist die zweitgrösste Berner Hotelgruppe. Das Unternehmen besitzt vier Hotels in der Schweiz und zwei Ferienanlagen im Ausland. Nun prüft die Gruppe den Verkauf von Hotels.

Rüdiger Gamm löst schwindelerregende Rechenaufgaben in Sekundenschnelle.

Banken drohen Pensionierten vermehrt damit, Hypotheken nicht mehr zu erneuern oder gar zu kündigen. Mit Eigentümern, die sich ihr Haus nicht mehr leisten können, machen die Finanzinstitute oft kurzen Prozess.

Der öffentliche Verkehr verzichtet dieses Jahr auf einen Preisaufschlag bei den Billetten.

Der Schweizer Chef von Unilever stellt in Aussicht, dass die Marke Knorr auf den Verpackungen nicht mehr mit Swissness werben wird.

Der starke Franken frisst einen grossen Teil von Nestlés Umsatzwachstum auf. Der Chef des Nahrungsmittelriesen, Paul Bulcke, zeigt sich aber zufrieden mit der Entwicklung in Europa, Nahost und Nordamerika.

Die BLS konnte im vergangenen Jahr ihren Gewinn um 3 Millionen Franken auf 6,3 Millionen Franken steigern. Zudem transportierte das Bahnunternehmen um 1,5 Prozent mehr Passagiere. Sorgenkinder bleiben der Autoverlad und die Schifffahrt.

Erfolg für Martin Winterkorn: Das Präsidium des Aufsichtsrates verlängert den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden bei Europas grösstem Autohersteller.

Warum sind die Zinsen weltweit so tief? Die Spitzenökonomen Larry Summers und Ben Bernanke liefern sich eine spannende Debatte.

Der abrupte Rückgang der Ölförderung macht dem US-Dienstleister Schlumberger zu schaffen. Der Umsatz ging im ersten Quartal um 19 Prozent zurück. Total fallen 11'000 Jobs weg.

Wegen der Frankenstärke plant der Zuger Stromzählerproduzent eine Jobauslagerung sowie eine Arbeitszeiterhöhung. Die Gewerkschaft Syna kritisiert den Entscheid.

Von Energiewende noch keine Spur: Der Anteil an Atomstrom ist im letzten Jahr weiter gestiegen. Der Stromverbrauch ist insgesamt aber gesunken. Dafür hat der Bund eine einfache Erklärung.