Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Studie zeigt, bei welchen Arbeitgebern die Schweizer am liebsten arbeiten. An der Spitze steht ein IT-Unternehmen.

Weil er sich glückliche und loyale Mitarbeiter wünscht, zahlt der CEO der US-Firma Gravity Payments jedem künftig mindestens 70'000 Dollar pro Jahr.

Die Marihuana-Branche ist in den USA seit den jüngsten Legalisierungen im Aufwind. Davon will auch Rapper Snoop Dogg profitieren.

Weltweite Expansion: Das schwedische Möbelhaus will im grossen Stil in Einkaufszentren investieren. Am meisten Potential existiere in Russland und China.

Streit um Baustoffhersteller Sika: Nach der GV dürfte Gründerfamilie Burkard Klage gegen den Verwaltungsrat einreichen. Für Experten ist die Rechtslage klar.

Eine Angestellte von Abercrombie erhebt schwere Rassismus- und Sexismus-Vorwürfe. Es ist nicht das erste Mal, dass die US-Kleiderkette negativ auffällt.

Bei der Sitzung der EZB kam es zu einem Zwischenfall: Eine Demonstrantin attackierte Präsident Mario Draghi - mit Konfetti.

Wer bisher mit dem Handy einen Doodle-Termin erstellen wollte, hatte es nicht leicht. Nun erlöst das Unternehmen die Nutzer - mindestens jene mit iPhone.

Der grösste Schweizer Autohändler tritt wegen schwindender Margen auf die Sparbremse. Amag-Mitarbeiter müssen künftig die Nichtbetriebsunfallversicherung selbst bezahlen.

Der finnische Konzern Nokia will die französische Alcatel-Lucent für über 15 Milliarden Euro kaufen. Nach Ankündigung des Deal brach der Alcatel-Aktienkurs ein.

Google droht ein Strafverfahren: EU-Ermittler werfen dem Internetriesen vor, seine Marktdominanz als Suchmaschine zugunsten eigener Dienste missbraucht zu haben.

Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal dieses Jahres um 7,0 Prozent gewachsen. Im Vierteljahr zuvor verzeichnete das Land noch ein Wachstum von 7,3 Prozent.

Zündende Ideen, mit denen knifflige Alltagssituationen ganz einfach gemeistert werden, können jetzt auf idee.postfinance.ch eingereicht werden. Der Gewinner erhält CHF 10‘000.- für die Umsetzung.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.

Die Mediengruppe Ringier forciert weiterhin den Geschäftsbereich Digital. Dort erwirtschaftet sie bereits 50% des Ebitda.

Die in der Krankenversicherung tätige Sympany-Gruppe hat 2014 die Prämieneinnahmen gesteigert und Kunden hinzugewonnen. Für 2014 wird keine Segmentberichterstattung publiziert.

Der Nahrungsmittelhersteller Hügli hat trotz stagnierendem Markt den Umsatz um 2,6% gesteigert. Zu verdanken war die Avance vor allem dem hohen organischen Wachstum in Deutschland.

Bei der Nokia/Alcatel-Lucent-Fusion soll es nicht prämär um die Schaffung von Grösse gehen; die Logik des Vorhabens, so heisst es, bestehe darin den Schritt in eine «programmierbare Welt» zu tun.

Der Aufschwung in der Euro-Zone verfestigt sich. Die Notenbank führt die Erholung auch auf die eigene Politik zurück und will daran festhalten.

Der Versuch zur Konsolidierung der griechische Finanzen ist missglückt; das Defizit 2014 ist doppelt so hoch ausgefallen wie erwartet.

Die französische Regierung hat ein Stabilitätsprogramm vorgelegt, das Empfehlungen der EU-Kommission und des EU-Finanzministerrats missachtet.

Die ersehnte Trendwende bei den Staatsschulden lässt auf sich warten. Die Hauptgründe dafür sind meist falsche Wachstumshoffnungen und zu geringe Sparambitionen.

Die EU-Kommission vertieft ihre seit Jahren laufende Untersuchung gegen Google und weitet sie auf Fragen um das Betriebssystem Android aus. Das wäre nicht nötig, weil Google genug Konkurrenz hat.

Ohne den positiven Einmaleffekten schreibt Edisun Power weiterhin rote Zahlen. An der Generalversammlung sollen neues Kapital geschaffen werden. Zudem wird eine Anleihe aufgenommen.