Die Aktien der Nationalbank schiessen in die Höhe. Und gleichzeitig taucht der Name einer Gesellschaft auf, die 19 Prozent der Notenbank besitzen soll.
Die Fusion der Zementriesen Holcim und Lafarge wird immer wahrscheinlicher. Jetzt ist auch klar, wer in Zukunft das Sagen haben soll: nicht der designierte Chef Eric Olsen, sondern Wolfgang Reitzle, der Präsident von Holcim.
Das neue Pilatus-Flaggschiff, der Businessjet PC-24, soll im Mai erstmals abheben – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Warum dieser Gegensatz zum pompösen Rollout?
Trotz Frankenstärke: Ausgerechnet jetzt bringt die SP die 35-Stunden-Woche wieder aufs Tapet. Wieso das Wirtschaftsprofessor Michael Graff für eine vernünftige Idee hält.
Nach der Privatbank BSI stehen offenbar weitere Schweizer Banken kurz vor einer Einigung im US-Steuerstreit. «Seien Sie gespannt», sagt die zuständige Generalstaatsanwältin.
Zu mild, ungünstige Ferienzeiten, Frankenstärke: Die Seilbahnen verzeichnen in dieser Saison überall weniger Fahrten. Das 25-Jahres-Tief von letztem Jahr dürfte noch unterboten werden.
Die Wettbewerbshüterin stört, dass Firmen gegen Beschaffungen in Kantonen und Gemeinden künftig nur noch Beschwerde führen können, wenn der Auftrag einen Wert von mindestens 150'000 Franken hat.
Testphase in 20 Filialen: Die Schweizerische Post reduziert das Sortiment an Fremdprodukten in den Schalterräumen. Die Artikel sollen besser zum Unternehmen passen.
Airbus und Boeing bauen in neuen Flugzeugen mehr Sitze ein als zunächst geplant. Die Mehreinnahmen für die Fluggesellschaften sind beträchtlich.
Eine Studie der ETH Lausanne untersuchte, was die Schweiz an internationalen Sportverbänden verdient. Eine Stadt profitiert besonders.
Die Anlagestiftung Ethos kritisiert die Vergütung des Swiss-Re-Vizepräsidenten als «exzessiv».
Hunderte Bankmitarbeiter wehren sich vor Zivilgerichten gegen die Auslieferung ihrer Namen an die US-Justiz. Die Schweizer Steuerverwaltung übermittelt solche Namen aber unbehelligt ans US-Steueramt IRS.
Die Schweizer Bergbahnbranche spaltet sich immer klarer in zwei Lager: Der ertragsstarken 1. Klasse steht die finanzschwache 2. Klasse gegenüber. So das Fazit einer neuen Studie.
Nach längerem Hin und Her haben sich Holcim und Lafarge nun auf einen Chef für den fusionierten Konzern geeinigt. Der verhinderte Bruno Lafont nennt Eric Olsen den «Mann, der immer alles möglich macht».
Im Hallenstadion harzt das Geschäft mit den exklusiven Plätzen. International gibt es viele Logen, die durch ihre Besonderheiten auffallen.
Fällt Amerika in eine neue Schwäche zurück, bevor die Wirtschaft in Europa in Schwung kommt? Diese Frage bringt die US-Notenbank in akute Bedrängnis.
Der Schweizer Flugzeugbauer hat im vergangenen Jahr mehr Flugzeuge gebaut. Erfolgreich laufen die Geschäfte besonders in China.
Wann soll die US-Notenbank die Zinsen erhöhen? Darüber herrschen im Führungsgremium der Fed offenbar unterschiedliche Auffassungen.
Laut dem Internationalen Währungsfonds wächst die Weltwirtschaft weiter im Schneckentempo – bis zum Jahr 2020. Was ist an der Prognose dran?
Für langfristige Abschlüsse bieten Versicherungen bessere Konditionen als Banken. Kein Wunder, tragen doch erstere kleinere Risiken. Fragt sich nur:Lohnen sich Langfrist-Hypotheken überhaupt noch?