490 Franken für ein 2.-Klasse-Generalabonnement (GA) in den Abendstunden sind zu viel. Bisher wurden nur knapp 1000 Stück verkauft. Jetzt fordern Konsumentenschützer einen besseren Preis.
Das Waldhaus Flims wird wegen Überschuldung zwangsversteigert. Wo wird der Preis liegen? Und warum kommen die reichen Kunden nicht mehr? Dazu VR-Präsident Gion Fravi.
Mit der Gründung des Weltbank-Pendants AIIB feiert China einen beispiellosen politischen Erfolg. Und Ex-US-Finanzminister Lawrence Summers findet dafür epochale Worte.
Das Waldhaus in Flims hat die Bilanz deponiert. Das Luxushotel sei «systemrelevant», heisst es nun bei der Gemeinde.
Der Basler Zahnimplantate-Hersteller bezahlt für die restlichen 51 Prozent des brasilianischen Unternehmens weniger als für die ersten 49 Prozent.
Sika-Übernahmekampf: Der französische Bauausstatter Saint-Gobain hat sein Kaufangebot an die Sika-Erben verlängert. Er unterstreicht damit seine Absicht, den Schweizer Baustoffhersteller zu übernehmen.
Ein 30-Millionen-Abschreiber bringt das Waldhaus in Flims in Schwierigkeiten. Bisher wurde der Betrieb mit dem Verkauf von Zweitwohnungen aufrechterhalten.
Düstere Prognosen malte Schweiz Tourismus nach dem Mindestkurs-Aus. Nun fiel der Februar besonders gut aus. Wie das? Erklärungen liefert Sprecherin Daniela Bär.
Von wegen Frankenschock – die Schweizer Hotels verbuchen einen starken Wintermonat. Und dies, obwohl ein Drittel weniger Russen kamen. Woher mehr Gäste kamen.
Hopfen und Malz aus dem Ausland, Schweizer Wasser: Laut «Swissness»-Regeln wäre das kein Schweizer Bier mehr gewesen. Die Bierbrauer protestierten – erfolgreich.
Im Hallenstadion harzt das Geschäft mit den exklusiven Plätzen. International gibt es viele Logen, die durch ihre Besonderheiten auffallen.
Die Autohändler sind zufrieden: Über 30'000 Neuwagen verkauften sie im März und übertrafen damit den Vorjahresmonat deutlich. Auch die Art der verkauften Autos überrascht.
Für die Branche ist der Schweizer Markt besonders lukrativ. Jetzt zeichnet sich ein Preiskampf bei den Prämien ab.
Die Nationalbank hielt Ende März Fremdwährungen im Wert von 522 Milliarden Franken: Letztes Jahr verhalf der Devisenberg zu einem Rekordgewinn – doch das war vor der Aufhebung des Euromindestkurses.
Neues Produkt in der Röhre: Victorinox steigt ins Geschäft mit den smarten Uhren ein. Was wird nun aus den Sackmessern?
Der Detailhändler und der Energiekonzern spannen zusammen: Sie wollen ein Netz der Tankstellen aufbauen.
Preisüberwacher und Krankenkassen fordern aufgrund des Euro-Kurses tiefere Arzneimittelpreise.
Griechenland beschuldigt den Ex-Migros-Banker der Geldwäscherei in zwei grossen Korruptionsfällen.
Eine Untersuchung von 17 entwickelten Volkswirtschaften zeigt: Das BIP steht im Schatten ausstehender Kredite, und Banken geschäften wie Immobilienfonds.
Den Bundesbahnen wird immer wieder Kupfer gestohlen. Eine Lösung im Kampf gegen die Diebe könnten Drohnen sein. Auch Elektrizitätswerke testen die fliegenden Helfer – jedoch für Wartungsarbeiten.