Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Nordirak ist am Sonntag ein Radiosender eigens für Flüchtlinge auf Sendung gegangen. Ziel von Radio al-Salam ("Radio für den Frieden") sei es unter anderem, praktische Hilfe im täglichen Leben der Flüchtlinge zu geben.

Zürcher Finanzmarktexperten um den renommierten Steueranwalt Alex Geissbühler reagieren auf den US-Steuerstreit und gründen eine Bad Bank.

Nach Ethical Coffee will jetzt auch La Semeuse Kaffeekapseln für Nespresso-Maschinen produzieren. Das Ziel des Familienunternehmens aus La Chaux-de-Fonds ist es, bis 2017 jährlich 10 Millionen Kapseln zu verkaufen.

Lafarge-Chef Bruno Lafont sieht keinen Grund, den Fusionsvertrag mit Holcim weiter anzupassen. "Das Austauschverhältnis wird sich nicht mehr ändern, die Unternehmensführung auch nicht", sagte Lafont am Samstag der Zeitung "Le Monde".

Fürstliche Löhne bei Fenaco: Geschäftsleitungsmitglieder des bauerneigenen Agrarkonzerns verdient mehr als Bundesräte. Die Zahlen werden zu reden geben.

Vier Tage nach dem Massaker der somalischen Al-Shabaab-Miliz an der Universität des kenianischen Garissa ist scharfe Kritik an der langsamen Reaktion der Einsatzkräfte laut geworden.

Sony-Chef Kazuo Hirai geht von weiteren Umbaumassnahmen innerhalb des japanischen Elektronik-Konzerns aus. "Vor dem Hintergrund, wie schnell sich dieser Markt ändert, müssen wir uns anpassen." Dies gelte sowohl für den Mobilbereich als auch das TV-Geschäft.

Die Aufwertung des Frankens hat sich bis jetzt für Implenia nicht negativ ausgewirkt. Weil institutionelle Anleger vermehrt in Immobilienprojekte investieren, bleibe die Bautätigkeit vorerst ungebremst, sagt Implenia-Chef Anton Affentranger.

Nach dem angekündigten Namenswechsel der Marke Orange, rätselt alle um den neuen Namen der Telekom-Firma. Nun deutet vieles darauf hin, dass die Nummer drei der Schweizer Mobilfunkbranche neu «Salt» heissen wird.

Bei den SBB treten gleich fünf von neun Verwaltungsräte innerhalb eines Jahres zurück. Experten kritisieren das unkoordinierte Verhalten. Nun muss ein Nachfolger für Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi gefunden werden - Favoritin ist eine Frau.

Der designierte neue Chef der Raiffeisenbank, Patrik Gisel, geht davon aus, dass sich das Bankgeheimnis im Inland in der heutigen Form langfristig nicht halten lässt. Für wahrscheinlicher hält er die Einführung des automatischen Informationsaustauschs.

Die Grundsatzeinigung im Atomstreit mit dem Iran sorgt für Goldgräberstimmung bei der Wirtschaft. Auch aus der Schweiz reist im April eine Handelsdelegation in den Iran. Die frühere Botschafterin in Teheran, Livia Leu, spricht von einem "sehr interessanten Markt".

Der frühere UBS-Topbanker Hansruedi Schumacher hat sich schuldig bekannt, US-Kunden bei der Steuervermeidung in Millionenhöhe geholfen zu haben. Er deponierte sein Geständnis beim zuständigen Gericht in Florida. Schumacher war Hauptzeuge im Prozess gegen Raoul Weil.

Taschenhersteller Freitag musste letztes Jahr erstmals Leute entlassen. Jetzt spürt das Unternehmen auch den starken Franken. Höhere Preise liegen in der Luft. Sicher ist, dass die Effizienz gesteigert werden soll.

Die in der Elektronikindustrie tätige Schurter Gruppe mit Sitz in Luzern hat 2014 den Umsatz um 17,6 Prozent auf 205,5 Mio. Fr. gesteigert. Das sei das zweitbeste Resultat in der über 80-jährigen Familiengeschichte, teilte das Unternehmen mit.

Der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel schlägt Griechenland vor, die Konten griechischer Steuerhinterzieher EU-weit zu sperren. Das Angebot von Kontosperrungen sei dem griechischen Ministerpräsident Alexis Tsipras bereits in der Vergangenheit unterbreitet worden.

Nach einer Explosion auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko werden noch drei Arbeiter vermisst. Dies wurde festgestellt, nachdem etwa 300 Mitarbeiter von der Plattform geholt worden waren.

Der Machtkampf um die Zusammensetzung des Verwaltungsrats des Airline-Catering-Unternehmens Gategroup ist offenbar beigelegt. Gategroup und zwei Hedgefonds haben sich auf ein Siebner-Gremium geeinigt. Die Hedgefonds konnten zwei Vertreter für den Rat vorschlagen.

Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission (UEK) im Sika-Streit anfechten. Die Gültigkeit der Opting-Out Klausel soll von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) überprüft werden.

Das Mitwohnportal Airbnb nutzt die Annäherung zwischen Washington und Havanna und vermittelt als erstes US-Unternehmen Ferienunterkünfte in Kuba. Ab sofort sind für US-Touristen mit Reisegenehmigung mehr als 1000 Apartments gelistet.

Neue Einträge im Handelsregister lassen die Gerüchteküche brodeln.

Bauen, führen und erfolgreich etablieren: St. Galler Agentur lanciert einen Marken-Blog.

Swiss-Pressesprecher Franco Gullotti spricht von einem Schulbeispiel.

Skoda präsentiert seine Velowelt auf einer eigenständigen Plattform.

Stephan Meier übernimmt ab 1. April die Stelle von Alain Bichsel.

"Heute ist es unvorstellbar, wie wir damals Krisen-PR ohne Internet gemacht haben", sagt Martin Zenhäusern.

Über die Marke Wingo besonders internetaffine Junge ansprechen: Zur Produktlancierung lud das Telekomunternehmen nicht nach Zürich oder Bern, sondern organisierte am Mittwoch die erste Online-Medienkonferenz. Statt live vor Ort konnten Journalisten und Blogger nur via Livestream dabei sein. Wird dieses Vorgehen bald zum Standard? persoenlich.com hat bei Olaf Schulze nachgefragt. Als Swisscom-Mediensprecher begleitete er während des Online-Talks den Chat.

Die Detailhändlerin baut ihre Vorreiterrolle in Sachen Online-Geschäftsbericht weiter aus.

Der 57-Jährige wechselt vom Marketing in die Kommunikationsabteilung.

Daniela Sigrist tritt ihre Stelle am 1. Juli 2015 an.