Steuervermeidung in Millionenhöhe: Hansruedi Schumacher hat sein Schuldeingeständnis bei einem Gericht in den USA deponiert.
Die Ökonomin Lucrezia Reichlin ist überzeugt, dass die Politiker die Gefahr eines Austritts von Griechenland aus der Eurozone unterschätzen. Doch das sei bei weitem nicht der einzige Fehler der EU und der Währungsunion.
30'000 Eier werden in einer Stunde gekocht und gefärbt. Bei der Firma Eico in Bern laufen die Maschinen in den Tagen vor Ostern auf Hochtouren. Doch auch übers Jahr sind die farbigen Eier gefragt.
Trotz massivster Geldspritzen beträgt die bereinigte Inflationsrate 0 Prozent statt der angepeilten 2 Prozent. Ein Umdenken ist dennoch unwahrscheinlich.
In der kanadischen Provinz British Columbia stören sich immer mehr daran, dass der Nahrungsmittelmulti das Grundwasser zu billig aus dem Boden schöpfen und dann in Plastikflaschen verkaufen kann.
Im Hallenstadion harzt das Geschäft mit den exklusiven Plätzen. International gibt es viele Logen, die durch ihre Besonderheiten auffallen.
Schlechte Nachricht für 418'000 Versicherte: Sie müssen mit tieferen Renten vorliebnehmen. Denn Axa-Winterthur senkt den Umwandlungssatz – dort, wo es das Gesetz erlaubt.
Was wünschen sich Eltern für ihre Kinder? Gute Schulnoten, eine anerkannte Ausbildung, einen sicheren Job. Das sind Strategien für die Arbeitswelt von gestern. Aber wo lernt man, seiner Berufung zu folgen?
Der Iran gehört zu den grössten Erdölproduzenten. Werden die Sanktionen nach dem Atom-Abkommen aufgehoben, hoffen viele westliche Konzerne auf lukrative Verträge.
Fünf Gründe, warum sich die Schweizer Währung partout nicht abschwächt. Der Trend zeigt wieder in Richtung Parität – sehr zum Missfallen der Nationalbank.
Erst überlegte sich der Zahnimplantathersteller Straumann öffentlich, wegen des Mindestkurs-Aus Eurolöhne einzuführen. Nun krebst er zurück.
Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission im Sika-Streit anfechten.
Und wenn sie es wären, wäre das auch nicht so schlimm. Historische Erkenntnisse zur Geldillusion und der vermeintlichen finanziellen Repression durch die Staaten und Notenbanken.
Im letzten Jahr nicht einmal in den Top 10, nun zuoberst auf dem Podest: In der Schweiz würden zwei von drei Arbeitnehmern gerne für den Internetriesen Google arbeiten.
Der GFK-Business-Reflektor widerspiegelt die Beliebtheit führender Schweizer Unternehmen – in diesem Jahr gibt es Auf- und Absteiger, auch unter den beliebtesten drei Firmen.
Der Baustoffkonzern Saint-Gobain muss nicht allen Sika-Aktionären ein Übernahmeangebot machen. Die zuständige Kommission wies die Forderung der Bill and Melinda Gates Stiftung ab.
Der Hauptversicherer der Airline hat für den Germanwings-Absturz Rückstellungen von 300 Millionen Dollar gemacht.
45 Milliarden werden in der Schweiz schwarz erwirtschaftet. Ausgerechnet hat das Friedrich Schneider. Der Ökonom hält wenig von Schneider-Ammanns Ideen zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft.
Neu sollen auch Sozialämter und Einwohnerkontrollen Personen melden, die keine AHV zahlen oder Steuern hinterziehen.
Eine 450-Millionen-Franken-Investition hätte die Region Neuenburg mit Strom versorgen sollen. Nun zieht Groupe E das Baugesuch für das Kraftwerk zurück – und passt seine Strategie an.