Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. April 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission (UEK) im Sika-Streit anfechten. Die Gültigkeit der Opting-Out Klausel soll von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) überprüft werden.

Der seit Montag andauernde Streik beim Internetversandhändler Amazon wird nach Angaben von Verdi vorerst nicht fortgeführt. Der Tarifkonflikt gehe aber weiter, teilte die Gewerkschaft mit.

Das US-Handelsdefizit ist im Februar auch wegen des starken Dollar so klein ausgefallen wie seit 2009 nicht mehr. Die Importe übertrafen die Exporte nur noch um 35,4 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium in Washington mitteilte.

Migros und der Schokoladenproduzent Lindt & Sprüngli erfreuen sich bei Schweizerinnen und Schweizern des besten Rufs. Damit verdrängten die Chocolatiers aus Kilchberg die Uhrmacher von Swatch im Marken-Ranking erstmals von einem der beiden Spitzenränge.

Die Schweizer Stromwirtschaft will sich die Wasserzinsen fünf Jahre lang vom Konsumenten bezahlen lassen. Einen entsprechenden Vorschlag brachte ihr Dachverband bei der Energiekommission des Ständerats ein.

Die Diskussionen um Eurolöhne für Grenzgänger sind beim Zahnimplantate-Hersteller Straumann vom Tisch. "Wir haben sehr rasch negatives Feedback erhalten", sagt Straumann-Chef Marco Gadola im Interview mit der "Handelszeitung".

ST. GALLEN. Die Rheintaler Lehrlingsausbildung ist Thema in den USA. An einer Konferenz der Universität von Kalifornien in Berkeley stellte Myrtle Alexander kürzlich das Konzept ihrer Doktorarbeit mit dem Titel «Heute Lehrlinge ausbilden, um die Arbeitskräfte von morgen zu sichern» vor.

Die Eidgenössische Übernahmekommission (UEK) hat im Streit um die Übernahme des Baustoffherstellers Sika in einem zweiten Entscheid erneut der Erbenfamilie den Rücken gestärkt.

Mehrere Hundert Beschäftigte haben ihren Streik beim Online-Versandhändler Amazon fortgesetzt. Die Gewerkschaft Verdi will den Streik noch bis am Gründonnerstag fortführen. Wie es dann weitergeht, solle noch bekanntgegeben werden, sagte eine Sprecherin in Berlin.

Die SRG hat im Geschäftsjahr 2014 einen Überschuss von 4,8 Millionen Franken erzielt. Wegen mehrerer grosser Sportanlässen stiegen die Kosten, dafür konnten auch die Werbeeinnahmen gesteigert werden, teilte das Unternehmen mit.

In einer Fabrik für Schuhe von Adidas und Nike in Vietnam sind mehrere tausend Arbeiter im Streik. Der Gewerkschaftsbund appellierte an die Beschäftigten, zur Arbeit zurückzukehren.

Wenige Tage vor Ostern eskaliert der Tarifkonflikt bei der Deutschen Post: Die Gewerkschaft Verdi hat bundesweit Zusteller zu Warnstreiks aufgerufen.

Die Versicherung Mobiliar hat 2014 einen Gewinnsprung gemacht. Der Verkauf der Beteiligung an Nationale Suisse liess das Ergebnis um mehr als 55 Prozent auf 596,4 Mio. Fr. ansteigen.

Die Schweizer Industrie leidet nach wie vor unter dem starken Franken. Allerdings hat die Stabilisierung der Wechselkurse dazu geführt, dass sich der Rückgang beim Auftragsbestand jüngst etwas abgeschwächt hat.

Mit 14,2 Millionen Franken hat Transocean-Chef Steven Newman 2014 so viel verdient wie kein anderer Top-Manager in der Schweiz. Insgesamt verharrten die Managerlöhne 2014 auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr.

Der weltweit grösste Schokoladenproduzent Barry Callebaut hat in den letzten sechs Monaten die Erträge deutlich gesteigert. Trotz eines schwachen globalen Schokoladenmarkts gab es ein Umsatzwachstum von 11,6 Prozent.

Die Hälg-Gruppe hat ihr bislang bestes Ergebnis aus dem Jahr 2013 zwar nicht übertroffen, aber immerhin bestätigt. Der Wettbewerb wird schärfer, da der Bauboom abflacht.

Mit einem Mahnfeuer auf dem Place du Luxemburg, nur wenige Meter vom EU-Parlament entfernt, haben Milchbauern aus verschiedenen europäischen Ländern in Brüssel vor "chronischen Preisstürzen" nach der Aufgabe der Milchquote in der EU gewarnt.

Der schwerste Stromausfall in der Türkei seit Jahren hat die grössten Städte und zahlreiche Provinzen des Landes über Stunden hinweg lahmgelegt. Die Ursache ist unbekannt - die Regierung schloss Sabotage nicht aus.

Die schwache Nachfrage in Europa und ein monatelanger Schuldenstreit mit der Ukraine haben sich im Jahresergebnis des russischen Energieriesen Gazprom bemerkbar gemacht: Der Gewinn brach 2014 um 70 Prozent ein.

Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission (UEK) im Sika-Streit anfechten. Die Gültigkeit der Opting-Out Klausel soll von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) überprüft werden.

Das Mitwohnportal Airbnb nutzt die Annäherung zwischen Washington und Havanna und vermittelt als erstes US-Unternehmen Ferienunterkünfte in Kuba. Ab sofort sind für US-Touristen mit Reisegenehmigung mehr als 1000 Apartments gelistet.

Bundesrat Johann Schneider-Amman hat in Paris den französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron getroffen. Schneider-Amman und Macron diskutierten unter anderem über den Flughafen Basel-Mülhausen.

Der seit Montag andauernde Streik beim Internetversandhändler Amazon wird nach Angaben von Verdi vorerst nicht fortgeführt. Der Tarifkonflikt gehe aber weiter, teilte die Gewerkschaft mit.

Das US-Handelsdefizit ist im Februar auch wegen des starken Dollar so klein ausgefallen wie seit 2009 nicht mehr. Die Importe übertrafen die Exporte nur noch um 35,4 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium in Washington mitteilte.

Migros und der Schokoladenproduzent Lindt & Sprüngli erfreuen sich bei Schweizerinnen und Schweizern des besten Rufs. Damit verdrängten die Chocolatiers aus Kilchberg die Uhrmacher von Swatch erstmals von einem der beiden Spitzenränge.

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) lehnt das von Remo Stoffel geplante 380 Meter hohe Luxushotel in Vals ab. Die SL droht mit rechtlichen Schritten gegen eine allfällige Bewilligung.

Die Schweizer Stromwirtschaft will sich die Wasserzinsen fünf Jahre lang vom Konsumenten bezahlen lassen. Einen entsprechenden Vorschlag brachte ihr Dachverband bei der Energiekommission des Ständerats ein.

Die Griston Holding AG mit Sitz in Untervaz übernimmt von Jörg Oberrauch rückwirkend per 1. Januar 2015 die im Kies-, Beton-, Recycling-, Aushub- und Transportgeschäft tätigen Oberrauch-Unternehmungen. Diese werden personell und strukturell unverändert und unter ihren bisherigen Firmen weitergeführt.

Die Diskussionen um Eurolöhne für Grenzgänger sind beim Zahnimplantate-Hersteller Straumann vom Tisch. «Wir haben sehr rasch negatives Feedback erhalten», sagt Straumann-Chef Marco Gadola im Interview mit der «Handelszeitung».

Kurt Bobst, CEO von Repower, zweifelt trotz Verlust und rekordtiefem Aktienkurs nicht am Erfolg von Repower. Die Wasserkraft werde bei der Energiewende noch eine wichtige Rolle spielen.

Die Eidgenössische Übernahmekommission (UEK) hat im Streit um die Übernahme des Baustoffherstellers Sika in einem zweiten Entscheid erneut der Erbenfamilie den Rücken gestärkt.

Der Internetriese Google ist bei den Arbeitnehmern so beliebt wie kein anderes Unternehmen in der Schweiz. Zu diesem Resultat kommt eine Umfrage des Personalvermittlers Randstad. Zwei Drittel der Befragten würden demnach gerne bei Google arbeiten.

Trotz schwierigen Marktumfeldes legte die Geberit AG an ihrer Generalversammlung Wachstumszahlen für 2014 vor. Die Aktionäre hiessen daraufhin alle Anträge gut. Auch ein neues Verwaltungsratsmitglied wurde gewählt.

Mehrere Hundert Beschäftigte haben ihren Streik beim Online-Versandhändler Amazon fortgesetzt. Die Gewerkschaft Verdi will den Streik noch bis am Gründonnerstag fortführen. Wie es dann weitergeht, solle noch bekanntgegeben werden, sagte eine Sprecherin in Berlin.

In einer Fabrik für Schuhe von Adidas und Nike in Vietnam sind mehrere tausend Arbeiter im Streik. Der Gewerkschaftsbund appellierte an die Beschäftigten, zur Arbeit zurückzukehren.

Das Steuerparadies Innerschweiz kann beinahe mit den Kanalinseln mithalten. Die Unternehmenssteuern für 2015 liegen dort etwas tiefer als 2014. Die einkommensstarke Bevölkerung musste geringe Steuererhöhungen hinnehmen.

Die Parkhaus Chur AG ist im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Treuhandfirma Allemann, Zinsli & Partner um fast drei Millionen Franken erleichtert worden.

Wenige Tage vor Ostern eskaliert der Tarifkonflikt bei der Deutschen Post: Die Gewerkschaft Verdi hat bundesweit Zusteller zu Warnstreiks aufgerufen.

Die Versicherung Mobiliar hat 2014 einen Gewinnsprung gemacht. Der Verkauf der Beteiligung an Nationale Suisse liess das Ergebnis um mehr als 55 Prozent auf 596,4 Mio. Fr. ansteigen.