Der Baustoffkonzern Saint-Gobain muss nicht allen Sika-Aktionären ein Übernahmeangebot machen. Die zuständige Kommission wies die Forderung der Bill and Melinda Gates Stiftung ab.
Im letzten Jahr nicht einmal in den Top-10, nun zuoberst auf dem Podest: In der Schweiz würden zwei von drei Arbeitnehmern gerne für den Internetriesen Google arbeiten.
Eine 450-Millionen-Franken-Investition hätte die Region Neuenburg mit Strom versorgen sollen. Nun zieht Groupe E das Baugesuch für das Kraftwerk zurück – und passt seine Strategie an.
Und wenn sie es wären, wäre das auch nicht so schlimm. Historische Erkenntnisse zur Geldillusion und der vermeintlichen finanziellen Repression durch die Staaten und Notenbanken.
Existenzängste sind unter Piloten offenbar verbreitet. Ein ehemaliger Billigairline-Pilot erzählt, warum.
Der GFK-Business-Reflektor widerspiegelt die Beliebtheit führender Schweizer Unternehmen – in diesem Jahr gibt es Auf- und Absteiger, auch unter den beliebtesten drei Firmen.
Der «Swiss Tax Report 2015» ist da: Dieser vergleicht die Steuersätze in 130 Ländern und in allen 26 Kantonen. Stöbern Sie durch die komplette Tabelle.
Im letzten Jahr blieb für die SRG unter dem Strich ein kleiner Gewinn übrig. Wegen mehrerer grosser Sportanlässe stiegen die Kosten, aber auch die Werbeeinnahmen.
Die Rangliste der bestverdienenden Konzernchefs von Schweizer Unternehmen hat eine klare Nummer 1. Nur 8 CEOs mussten Kürzungen hinnehmen.
Der griechische Innenminister Nikos Voutzis mahnt an, eine im April fällige Kreditrückzahlung an den IWF zu verschieben.
Ein ehemaliger Kundenberater einer Schweizer Bank deponierte bei einem Gericht in New York sein Schuldgeständnis: «Ich habe einigen US-Kunden geholfen, ihre Steuerverpflichtungen zu umgehen.»
Der frühere Herrscher Ägyptens, nicht der Boxer, wollte dem Westen die Stirn bieten. Doch sein Traum einer Wirtschaftsmacht platzte.
Absichtserklärungen: 95 Prozent aller Jugendlichen sollen künftig über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügen – dabei ist das jetzt schon beinahe der Fall.
Seit einem Monat kauft die EZB im grossen Stil Staatsanleihen. Doch schon bald könnten ihr ihre eigenen Regeln im Weg stehen.
Was passiert jetzt mit den Daten, die die Bank BSI an die USA liefert? Wann werden die nächsten Banken zur Kasse gebeten? Antworten gibt der Kenner des US-Programms, Alex Geissbühler.
Migros-Boss Herbert Bolliger sagt in Zürich, wie der Grossverteiler mit dem Frankenschock umgeht.
Je mehr rekordhohe Gebäude geplant werden, desto näher ist die nächste Wirtschaftskrise, besagt eine Theorie. Ist der «Turm zu Vals» also ein Unglücksbringer?
Wie die nun gebüsste Tessiner BSI US-Kunden bediente und was die USA in den nächsten Monaten im Steuerstreit erwarten.
Die Zeichen stehen auf Erholung: Langsam aber stetig sinkt die Arbeitslosigkeit im Euroraum. Die Unterschiede zwischen den Ländern aber sind gewaltig.
Eine «grosse, neue Produktlinie» kündigt Tesla-Boss Elon Musk an. Ein Auto ist es nicht. Die Börse reagiert prompt.