Die meisten Schweizer planen Sommerferien im europäischen Ausland. Laut einer Umfrage zeigen die Einheimischen wenig Solidarität mit dem Ferienland Schweiz.
Der Mobilfunk-Anbieter Orange will nicht mehr Orange heissen. Ist das eine gute Idee? Markenexperten sind sich uneins.
Migros-Chef Herbert Bolliger erklärt im Interview, warum die Migros sich mit Euro-Vorteils-Werbung zurückhält - und was er über Einkaufstouristen denkt.
Tesla-Chef Elon Musk hat auf Twitter eine geheimnisvolle neue Produktlinie angekündigt. Prompt legt die Aktie des Unternehmens zu.
Orange heisst bald nicht mehr Orange. Im Interview äussert sich CEO Johan Andsjö zur Suche nach dem neuen Namen und zum Vorwurf der gescheiterten Marke.
«Lieder runterladen», «Benzintank leer»: Mit einer Codesprache und Nummernkonten unterstützte die Schweizer Privatbank US-Kunden dabei, ihre Gelder vor der Steuerbehörde abzuschirmen.
Die Migros-Gruppe konnte ihren Betriebsgewinn im letzen Jahr um 10 Prozent steigern. Nach kräftigen Investitionen erwirtschaftete das Unternehmen über 1,1 Milliarden Franken.
Die Nummer drei im Schweizer Mobilfunk-Markt ändert ihren Namen. Die Kosten fürs Rebranding wurden einst mit 40 Millionen Franken veranschlagt.
Als erste Kategorie 2 Bank konnte die Tessiner Privatbank BSI mit den USA im Steuerstreit einigen. Weitere Einigungen mit Banken aus der Kategorie 2 sind bald zu erwarten.
Die meisten Unternehmen, die in deutschen Märkten handeln, sehen sich von der Aufhebung der Euro-Untergrenze betroffen. Abwandern wollen sie aber nicht.
Airbus will die Flugzeuge A350 und A380 mit auswerfbaren Flugdatenschreibern ausstatten. So soll - im Fall eines Unglücks - die Suche nach den Blackboxes erleichtert werden.
Trotz Reichtum und Wohlstand: Auch in der Schweiz wechseln Top-Mitarbeiter primär dann den Job, wenn sie anderswo mehr Geld verdienen können.
Zündende Ideen, mit denen knifflige Alltagssituationen ganz einfach gemeistert werden, können jetzt auf idee.postfinance.ch eingereicht werden. Der Gewinner erhält CHF 10000.- für die Umsetzung.
Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.
Der Glarner SVP-Ständerat Werner Hösli hat als Bankrat laut Gericht seine Aufsichtspflichten verletzt.
Was passiert jetzt mit den Daten, die die Bank BSI an die USA liefert? Wann werden die nächsten Banken zur Kasse gebeten? Antworten gibt der Kenner des US-Programms, Alex Geissbühler.
Absichtserklärungen: 95 Prozent aller Jugendlichen sollen künftig über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügen – dabei ist das jetzt schon beinahe der Fall.
Seit einem Monat kauft die EZB im grossen Stil Staatsanleihen. Doch schon bald könnten ihr ihre eigenen Regeln im Weg stehen.
Migros-Boss Herbert Bolliger sagt in Zürich, wie der Grossverteiler mit dem Frankenschock umgeht.
Je mehr rekordhohe Gebäude geplant werden, desto näher ist die nächste Wirtschaftskrise, besagt eine Theorie. Ist der «Turm zu Vals» also ein Unglücksbringer?
Wie die nun gebüsste Tessiner BSI US-Kunden bediente und was die USA in den nächsten Monaten im Steuerstreit erwarten.
Die Zeichen stehen auf Erholung: Langsam aber stetig sinkt die Arbeitslosigkeit im Euroraum. Die Unterschiede zwischen den Ländern aber sind gewaltig.
Eine «grosse, neue Produktlinie» kündigt Tesla-Boss Elon Musk an. Ein Auto ist es nicht. Die Börse reagiert prompt.
Wirrwarr in der Bankenwelt: Damit ein Geldhaus für den Notfall gerüstet ist, braucht es ein genügend dickes Polster – Kapital halt. Na bitte, es geht doch auch einfach.
Noch in diesem Jahr soll der Mobilfunkanbieter seinen Namen wechseln. Seit kurzem gehört er dem französischen Unternehmer Xavier Niel.
Für knapp eine halbe Milliarde Euro kauft sich der Backwarenhersteller Aryzta mit Sitz in Zürich bei einem französischen Konzern mit 1100 Filialen ein.
Ein Verwaltungsrat, der ohne Entgelt arbeitet? Dieses Szenario könnte im Gezerre um Sika Wirklichkeit werden.
Die BLS profitiert vom ausgedünnten Angebot von SBB-Schaltern, und die Eisenbahnergewerkschaft findet, die Schmerzgrenze beim Abbau bedienter Verkaufsstellen sei erreicht.
Jetzt startet er also, der Reigen der Bussen gegen Schweizer Banken im US-Steuerstreit. Warum die erste in der Reihe, die Tessiner BSI, trotz 211 Millionen Dollar gut bedient ist.
Griechenland geht zusehends das Geld aus. Die Euroländer haben es aber nicht eilig, Hilfskredite freizugeben.
Krankenkassen würden Gesuche für teure Medikamente verschleppen, monieren Mediziner.
Investoren setzen zunehmend auf Anleihen mit längeren Laufzeiten. Die extrem tiefen Renditen lassen ihnen kaum eine Wahl – auch wenn dadurch hohe Verlustrisiken im Falle steigender Zinsen drohen.
Schweden, Dänemark und die Schweiz haben dasselbe Problem: Alle leiden unter der expansiven Geldpolitik in Europa. Resultat ist ein Wettlauf der Zentralbanken um die beste Kontermassnahme.
Die 30 Unternehmen im Swiss Leader Index schütten ihren Aktionären für 2014 insgesamt fast 40 Milliarden Franken aus – 7 Prozent mehr als 2013. Das, obwohl jede dritte Firma weniger Gewinn machte.