Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Gesprächen über das iranische Atomprogramm ist laut westlichen Verhandlungskreisen eine Einigung in zentralen Punkten erzielt worden. Teheran habe "mehr oder weniger" zugestimmt, die Zahl der Zentrifugen zur Urananreicherung zu reduzieren.

Die Rettung Griechenlands vor der Staatspleite bleibt eine Zitterpartie. Auch dreitägige Verhandlungen über eine Reformliste, die Athen rund drei Milliarden Euro neue Einnahmen bringen sollen, brachten keinen Durchbruch.

Die Nummer Eins im Duty-Free-Geschäft Dufry macht einen Zukauf. Der Basler Reisedetailhändler erhielt den Zuschlag für den Mehrheitsanteil am Branchen-Zweiten World Duty Free (WDF) von der italienischen Holding Edizione.

Die SBB fordern mehr Geld für den Erhalt und Ausbau ihrer Infrastruktur, als der Bund bezahlen will. Für die Periode 2017-2020 sind die Vorstellungen von Bund und SBB sehr unterschiedlich.

Chinas Notenbank warnt vor Deflationsgefahren. Laut Zentralbankchef Zhou Xiaochuan ist Vorsicht geboten, um zu verhindern, dass es im Land zu einem konjunkturschädlichen Preisverfall auf breiter Front kommt.

Der Kioskbetreiber und Handelskonzern Valora will mit seiner Brezelsparte weiter expandieren. Die Expansion von Brezelkönig im Ausland habe keine Grenzen, sagte Verwaltungsratspräsident Rolando Benedick.

Nach dem Petrobras-Skandal haben Ermittler in Brasilien eine weitere Schmiergeldaffäre aufgedeckt. Dutzende Firmen, unter ihnen Industriekonzerne und Banken, sollen Steuerbeamte bestochen haben, wie die Polizei am Samstag mitteilte.

Weil immer mehr Fahrgäste ihre Zugbillette online oder über das Mobiltelefon kaufen, braucht es künftig weniger Verkaufsstellen. Die SBB werden deshalb laut SBB-Präsident Ulrich Gygi in den nächsten Jahren Bahnschalter schliessen.

Zehntausende haben in Rom an einer vom Gewerkschaftsverband CGIL organisierten Demonstration teilgenommen. Die Kundgebung richtete sich gegen die Arbeitsmarktreform der italienischen Regierung von Premier Matteo Renzi.

Unter hohem Zeitdruck verhandeln die griechische Regierung und die internationalen Geldgeber über die Liste der geplanten Reformen Athens. Am Samstag liefen in Brüssel die Verhandlungen auf Expertenebene.

Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden. Mit 475 Metern Länge und einer Bogenspannweite von 260 Metern wird sie die grösste Bogenbrücke der Schweiz.

Eine Ex-Mitarbeiterin der US-Wagniskapitalfirma KPCB ist mit einer Diskriminierungsklage gescheitert. Geschworene in San Francisco entschieden, dass die Firma sie nicht schlechter behandelt habe, weil sie eine Frau ist.

Die Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft blickt auf ein normales Schadensjahr zurück. Insgesamt bezahlte die Genossenschaft rund 22,8 Millionen Franken aus. 2013 waren es noch 71,8 Millionen Franken gewesen.

Der Steuerstreit zwischen der Schweizer Grossbank UBS und Frankreichs Behörden spitzt sich zu. Gegen die französische Tochter des Geldhauses wurde offiziell ein Ermittlungsverfahren eröffnet, wie die UBS am Freitagabend mitteilte.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat zu verstärkter Kooperation in Asien aufgerufen. Das sagte er am Samstag in einer Rede zum Auftakt des asiatischen Wirtschaftsforums in Bo'ao auf der südchinesischen Insel Hainan.

Eine britische Ebola-Patientin ist nach der Behandlung mit einem experimentellen Medikament aus dem Spital entlassen worden. "Sie hat sich vollkommen erholt und trägt den Virus nicht mehr in sich", sagte ihr Arzt Michael Jacobs am Freitag in London.

Die Handyladenkette Mobilezone kehrt wieder nach Deutschland zurück. Sie kauft für 70 Mio. Fr. die EinsAMobile GmbH, die in der Vermittlung von Handyabos und im Verkauf von Mobiltelefonen und Accessoires tätig ist.

Ein Stromausfall hat am Freitag den Grossraum Amsterdam praktisch lahmgelegt. In weiten Teilen von Nord-Holland sassen am Vormittag Tausende Menschen zum Teil stundenlang in Zügen, Strassenbahnen, Metros und Fahrstühlen fest.

Nach dem Absturz eines Airbus von Germanwings ändern Fluggesellschaften im In- und Ausland ihre Regeln für die Besetzung des Cockpits. Demnach müssen sich während eines Fluges zu jedem Zeitpunkt zwei Personen im Cockpit aufhalten.

Die drei Parteien CVP, FDP und SVP haben sich auf einen Massnahmenkatalog zur Stärkung des Standorts Schweiz geeinigt. Damit sollen die Folgen des starken Frankens eingedämmt und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden.

Ferienwohnungen in der Schweiz stehen bei Ausländern nicht mehr so hoch im Kurs wie noch vor ein paar Jahren. Das zeigt eine Statistik des Bundesamtes für Justiz.

In den USA wird echter Schweizer Käse immer beliebter. Emmi plant deshalb eine USA-Offensive.

Die drei Schweizer Telekomanbieter zocken Konsumenten bei den Preisen für SIM-Karten ab. 40 Franken seien viel zu viel, heisst es nicht nur bei der Stiftung für Konsumentenschutz.

Das Vielfliegerprogramm von «British Airways» ist ins Visier von Hackern geraten. Kunden seien per Email informiert worden, so die Fluggesellschaft.

Die französischen Behörden haben offiziell ein Ermittlungsverfahren gegen die UBS-Tochter eröffnet. Weiter fordern sie eine Kaution über 40 Millionen Euro.

In menschlichen Fäkalien ist die Goldkonzentration höher als in Minen. Geologen wollen nun Edelmetalle aus Klärschlamm gewinnen.

So lohnt sich der Job: Google bezahlt seiner neuen Finanzchefin eine fürstliche Startentschädigung. Mit Boni soll sie bis 2016 70 Millionen Dollar verdienen.

Deutschland bittet Ausländer künftig zur Kasse. Der Bundestag hat die PKW-Maut beschlossen. Aber nicht jedes Auto muss gleich viel zahlen.

Kaum eine Vereinbarung stiess jemals auf so viel Widerstand wie das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Dennoch will die Schweizer Wirtschaft mitmachen.

Der US-Chemiekonzern fusioniert sein Chlor-Geschäft mit Konkurrent Olin. Die Transaktion umfasst fünf Milliarden Dollar.

Der Kranken- und Unfallversicherer konnte das Gruppenergebnis um fast 17 Millionen Franken steigern - dank der guten Lage an den Finanzmärkten, heisst es.

Währen sich in Europa der Frauenanteil in Aufsichtsgremien in den letzten zwei Jahren um 4,7 Prozent gesteigert hat, stieg er in der Schweiz nur um 2,3 Prozent.

Zündende Ideen, mit denen knifflige Alltagssituationen ganz einfach gemeistert werden, können jetzt auf idee.postfinance.ch eingereicht werden. Der Gewinner erhält CHF 10‘000.- für die Umsetzung.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.