Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstag haben 2580 Inhaber von Partizipationsscheinen der Graubündner Kantonalbank die PS-Versammlung besucht.

Noch ist es nicht offiziell bestätigt, doch am Rande der PS-Versammlung der Graubündner Kantonalbank (GKB) am Samstag in Chur war es ein Thema. Die Bank wolle den Zins bei Privatkonten auf Null senken.

Eine Ex-Mitarbeiterin der US-Wagniskapitalfirma KPCB ist mit einer Diskriminierungsklage gescheitert. Geschworene in San Francisco entschieden, dass die Firma sie nicht schlechter behandelt habe, weil sie eine Frau ist.

Nach 108 Jahren geht eine Ära zu Ende. Walter Beer, Inhaber des Fotogeschäftes Schönwetter in Glarus, hört auf.

Durchzogenes Jahr für den Glacier Express: Im Geschäftsjahr 2014 sank der Ertrag gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent. Dies bedeutet einen Rückgang von elf auf 10,3 Millionen Franken.

Der Steuerstreit zwischen der Schweizer Grossbank UBS und Frankreichs Behörden spitzt sich zu. Gegen die französische Tochter des Geldhauses wurde offiziell ein Ermittlungsverfahren eröffnet, wie die UBS am Freitagabend mitteilte.

Die Handyladenkette Mobilezone kehrt wieder nach Deutschland zurück. Sie kauft für 70 Mio. Fr. die EinsAMobile GmbH, die in der Vermittlung von Handyabos und im Verkauf von Mobiltelefonen und Accessoires tätig ist.

Zahlreiche Institute haben sich um das vielleicht älteste Geldinstitut der Welt gerissen. Nun hat die Genfer Privatbank UBP das Rennen gemacht. Die britische Royal Bank of Scotland (RBS) verkauft ihre in der Schweiz ansässige Tochter zu einem nicht bekannten Preis.

Apple-Chef Tim Cook plant, sein gesamtes Vermögen zu stiften. Zunächst wolle er allerdings die College-Ausbildung seines zehnjährigen Neffen finanzieren, sagte Cook dem US-Wirtschaftsmagazin «Fortune».

Der Kranken- und Unfallversicherer Visana hat das Gruppenergebnis im vergangenen Jahr von 133,4 auf 149,9 Millionen Franken gesteigert. Derweil legten die Prämieneinnahmen lediglich leicht von 2,9 auf rund 3 Milliarden Franken zu.

Swatch setzt bei der Entwicklung seiner Smartwatch auf eigenes Know-How. Eine Kooperation mit Google oder Apple lehnt Konzernchef Nick Hayek ab - Swatch wolle nicht von den IT-Giganten aus dem Silicon Valley abhängig sein.

Der Baustoffhersteller Sika tätigt mitten im Kampf gegen die Übernahme durch die französische Konkurrentin Saint-Gobain eine weitere Übernahme. Sika kauft den australischen Fliesenklebstoff- und Mörtelhersteller Construction Technologies Australia (CTA).

Biertrinker in Europa können sich womöglich schon bald direkt auf der Flasche über die Kalorien ihres Getränks informieren. Das stellte die Vereinigung Brauer in Europa am Donnerstag in Aussicht.

Die neue Finanzchefin des US-Internetkonzerns Google erhält einen millionenschweren Antrittsbonus. Der Suchmaschinenbetreiber zahle Ruth Porat bei Aufnahme ihrer Tätigkeit eine Prämie von fünf Millionen Dollar, teilte Google am Donnerstag mit.

Air Berlin hat 2014 den grössten Verlust seiner Firmengeschichte gemacht. Das geht aus der vorläufigen Jahresbilanz hervor, die die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft am Donnerstagabend veröffentlichte.

Rund 150'000 Besucherinnen und Besucher hat die Baselworld 2015 verzeichnet. Die weltweit führende Uhren- und Schmuckmesse ist am Donnerstag nach acht Tagen zu Ende gegangen. Leicht weniger Einkäufer seien diesmal gekommen, dafür mehr Medienleute.

Die Migros-Express-Filiale in Rapperswil-Jona darf am Sonntag nicht mehr geöffnet haben. Laut einem Entscheid des St. Galler Amts für Wirtschaft ist der Laden nicht auf die Bedürfnisse von Touristen ausgerichtet, deshalb gilt die Sonderregelung für Sonntagsarbeit nicht.

Beim Getränkehersteller Ramseier ist im vergangenen Geschäftsjahr der Umsatz um knapp 4 Prozent auf 156 Mio. Fr. zurückgegangen. Hauptgrund für die Abnahme war laut der Herstellerin von Apfelsaft, Bier und Süssgetränken die schlechte Mostobsternte.

Die Baloise hat 2014 ihren Konzerngewinn um 57 Prozent auf 711 Mio. Fr. steigern können. Das ist das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der 1863 gegründeten Versicherung. Für das laufende Jahr ist der Konzern trotz schwierigem Marktumfeld zuversichtlich.

Die Kraftwerke Ilanz und Vorderrhein schütten zusammen 3,125 Millionen Franken an Dividende aus. Die Delegiertenversammlungen der beiden Gesellschaften genehmigten am Donnerstag in Ilanz die Anträge des Verwaltungsrates.