Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Air Berlin hat 2014 den grössten Verlust seiner Firmengeschichte gemacht. Das geht aus der vorläufigen Jahresbilanz hervor, welche die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft am Donnerstagabend veröffentlichte.

Rund 150'000 Besucherinnen und Besucher hat die Baselworld 2015 verzeichnet. Die weltweit führende Uhren- und Schmuckmesse ist am Donnerstag nach acht Tagen zu Ende gegangen. Leicht weniger Einkäufer seien diesmal gekommen, dafür mehr Medienleute.

Beim Getränkehersteller Ramseier ist im vergangenen Geschäftsjahr der Umsatz um knapp 4 Prozent auf 156 Mio. Fr. zurückgegangen. Hauptgrund für die Abnahme war laut der Herstellerin von Apfelsaft, Bier und Süssgetränken die schlechte Mostobsternte.

SBB-Chef Andreas Meyer hat 2014 wieder über eine Million Franken verdient: Er erhielt eine Gesamtsalär von 1,07 Millionen Franken. Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV forderte die SBB-Spitze auf, "ein Zeichen der Selbstbeschränkung zu setzen".

Die Baloise hat 2014 ihren Konzerngewinn um 57 Prozent auf 711 Mio. Fr. steigern können. Das ist das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der 1863 gegründeten Versicherung. Für das laufende Jahr ist der Konzern trotz schwierigem Marktumfeld zuversichtlich.

Angesichts der jüngsten leichten Franken-Abschwächung sieht die Konjunkturforschungsstelle (KOF) nicht mehr ganz so schwarz für die Schweizer Wirtschaft wie bisher. Neu rechnen die Konjunkturforscher der ETH Zürich mit einem Konjunkturwachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr.

Der Nahrungsmittelhersteller Hochdorf hat mit seinen Milch- und Getreideprodukten sowie dem Wachstumstreiber Babynahrung deutlich mehr verdient. Das Unternehmen mit Sitz in Hochdorf (LU) schrieb unter dem Strich 16 Mio. Fr. Gewinn. 2013 waren es nur 6 Mio. gewesen.

Das Solartechnologieunternehmen Meyer Burger schreibt auch 2014 rote Zahlen. Allerdings konnten die Verluste verglichen mit dem Vorjahr etwas eingedämmt werden.

Das Telekomunternehmen Sunrise wächst wieder. Der Umsatz nahm 2014 um 3,1 Prozent zu auf 2,084 Milliarden Franken. Im Vorjahr war der Umsatz noch um 2,2 Prozent gesunken.

Der Kioskbetreiber und Handelskonzern Valora hat 2014 in seinem Kerngeschäft den Umsatz gesteigert. Vor allem das Geschäft an den Bretzelständen lief gut. Doch die Gewinne liegen wegen dem angestrebten Fokus auf die Kioske, Kleinläden und Brezelstände deutlich tiefer.

Wegen des Bruchs von Handelssanktionen gegen den Iran und den Sudan hat das US-Justizministerium ein Bussgeld von 232,7 Millionen Dollar gegen das US-französische Erdöl-Dienstleistungsunternehmen Schlumberger verhängt.

Hochzeit zweier Branchenriesen: Die US-Lebensmittelkonzerne Heinz und Kraft werden verschmolzen. Die neue Firma, künftig die Nummer drei auf dem US-Lebensmittelmarkt und die Nummer fünf weltweit, wird The Kraft Heinz Company heissen.

Die SBB haben letztes Jahr einen Konzerngewinn von 373 Millionen Franken erwirtschaftet, 135 Millionen Franken mehr als im Jahr zuvor. Der Grund für den höheren Gewinn sind in erster Linie Liegenschaftsverkäufe. Auch SBB Cargo schrieb erneut schwarze Zahlen.

Trotz einer Rekordzahl von Naturkatastrophen sind die Schäden im vergangenen Jahr weit unter dem Durchschnitt ausgefallen. Insgesamt beliefen sich die Schäden aus Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen auf 110 Mrd. Dollar.

Die Geschäftsleitung der Bank Coop muss sich nicht vor dem Basler Appellationsgericht wegen fahrlässiger Verletzung des Bankkundengeheimnisses verantworten. Eine entsprechende Verfügung der baselstädtischen Staatsanwaltschaft ist nun rechtskräftig.

Die PostAuto Schweiz AG hat im vergangenen Jahr fast 141 Millionen Fahrgäste befördert - ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 1,2 Prozent.

Die höhere Nachfrage nach Neuwagen hat den Konsum in der Schweiz belebt. Der UBS-Konsumindikator ist im Februar von 1,11 auf 1,19 Punkte gestiegen. Im Detailhandel dagegen ist die Stimmung nach wie vor schlecht.

Die USA haben am Dienstag Sanktionen gegen rund 60 Unternehmen und Individuen aufgehoben, die wegen Verbindungen zu Kuba auf einer schwarzen Liste standen. Die meisten dieser Firmen sind in Panama angesiedelt, andere im US-Staat Florida.

Die Dorfladenkette Volg testet in 27 Deutschschweizer Gemeinden einen Heimlieferservice. Bestellt wird aber nicht wie bei anderen Anbietern online, sondern telefonisch, per Fax oder mit einem Bestellschein im Briefkasten.

Genau 100 Jahre nach ihrer Erfindung in der Stadt Zug wird die Zuger Kirschtorte in das Register der geschützten geografischen Angaben aufgenommen. Die alkoholhaltige Süssigkeit darf damit nur noch im Kanton Zug hergestellt werden.