Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Satz «Just do it» soll Sportler zu Höchstleistungen anspornen. Wo der Slogan seine Wurzeln hat, ist allerdings ziemlich makaber.

Spotify gerät unter Beschuss: Das Musiklabel Universal fordert vom Streaming-Dienst Einschränkungen bei seiner Gratisversion.

Nach einem Bericht aus Brüssel sind im vergangenen Jahr 2500 riskante in China gefertigte Produkte sichergestellt worden. Über ein Viertel davon waren Spielsachen.

Die Hersteller des Games «Candy Crush» müssen vor Gericht. Sie sollen vor dem Börsengang die Anzahl der Nutzer manipuliert haben.

Hugo Chávez verstaatlichte 2005 den Flughafen Isla de Margarita. Dies kostete den Flughafen Zürich 17 Millionen Franken. Doch Venezuela weigert sich, eine Entschädigung zu zahlen.

In der Uhrenbranche sind Smartwatches das grosse Thema. Nun springen Banken auf den Zug auf und lancieren entsprechende Finanzprodukte.

Der Internationale Währungsfonds glaubt, das Schweizer BIP wachse 2015 nur um 0,75 Prozent. Die Berechnungen des Bundes sehen rosiger aus.

Ein deutscher Ökonomieprofessor äussert sich zum Thema Aktienbesitz. 90 Prozent der Menschen seien ökonomische Analphabeten.

Im Streit um die Zukunft des Baustoffherstellers Sika hat das Kantonsgericht Zug vorläufig sämtliche Anträge der Erbenfamilie abgewiesen. Ein Grundsatzurteil ist aber nicht gefallen.

Der Banknotendrucker und Buchhändler Orell Füssli hat im Geschäftsjahr 2014 einen Gewinn von 1,7 Mio. Franken erwirtschaftet. Der Umsatz stieg um 6 Prozent.

Der italienische Reifenhersteller Pirelli wird von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Die China National Chemical Corporation blättert dafür 7,1 Milliarden Euro hin.

Eine neue Auseinandersetzung zwischen der Post und dem Preisüberwacher bahnt sich an. Die Preise im Privatkundengeschäft würden die Kosten nicht mehr decken, sagt VR-Präsident Hasler.

Zündende Ideen, mit denen knifflige Alltagssituationen ganz einfach gemeistert werden, können jetzt auf idee.postfinance.ch eingereicht werden. Der Gewinner erhält CHF 10‘000.- für die Umsetzung.

Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.