Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mailand Der italienische Reifenhersteller Pirelli wird in einem 7,1 Mrd. Euro schweren Geschäft von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Die China National Chemical Corporation (ChemCorp) teilte am Sonntag mit, das Unternehmen zu kaufen. (sda) Die Reifen-Sparte der Chinesen soll zunächst den 26,2-Prozent-Anteil übernehmen, den der Investor Camfin an Pirelli hält.

Istanbul Die Türkei verspricht ihren fast 80 Mio. Bürgern ein superschnelles mobiles Internet der vierten Generation. Bereits Ende 2015 soll der Startschuss sein. Eine Ausschreibung für die 4G-Frequenzen (auch LTE genannt) läuft. (sda) Das zuständige Ministerium will von potenziellen Bietern wenigstens 2,3 Mrd. Euro dafür kassieren.

Bern Die Schweizerische Nationalbank soll die Freibeträge für Negativzinsen erhöhen, fordert Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung. Mit der heutigen Regelung werden aus seiner Sicht die sichersten Banken bestraft. (sda) Diese müssten mehr bezahlen, da sie im Gegensatz zu den Banken, welche mehr Risiken in der Bilanz tragen, weniger Reserven halten und damit auch nicht so hohe Freibeträge hätten, sagte Odier

Berlin Rückkehr zur Routine nach vier Tagen Dauerstreik: Die Lufthansa ist am Sonntag wieder weitgehend nach Plan geflogen. "Der Flugbetrieb hat sich normalisiert", sagte ein Sprecher von Deutschlands grösster Airline in Frankfurt. (sda) Auf der Langstrecke habe es aus betrieblichen Gründen noch einzelne Ausfälle gegeben. Ob und wann die Piloten ihren Streik fortsetzen, blieb bislang unklar.

Bern Während der Uhrenmesse Baselworld ist die Smartwatch in aller Munde. Elmar Mock, ein Miterfinder der Plastikuhr Swatch, kritisiert die dreijährige Verspätung der Schweizer Uhrenbranche bei diesem technischen Umbruch. Das werde im mittleren Preissegment Stellen kosten. (sda) Die Smartwatches stellten zum einen eine Konkurrenz zum mittleren Segment bei den klassischen Uhren dar.

Berlin Auch nach vier Streiktagen bei der Lufthansa zeichnet sich keine Lösung für den festgefahrenen Tarifkonflikt mit dem Cockpit-Personal ab. Am Samstag musste die Fluglinie 74 von 160 geplanten Langstrecken-Routen streichen. (sda) Gut 20'000 Passagiere seien betroffen gewesen, berichtete ein Firmensprecher in Frankfurt. Ein Chaos an Deutschlands grösstem Flughafen entstand durch den Streik allerdings nicht.

Gemeinderating Die Gemeinde Lengnau steht im neusten Rating des Handels- und Industrievereins zuoberst. Dabei hatte sie vor 15 Jahren einen hohen Schuldenberg abzutragen. Tobias Graden

Basel Trotz der Krise in der Ukraine hat der Waadtländer Uhrenhersteller Hublot 2014 ein ausserordentliches Jahr erlebt. Das Unternehmen, das zum französischen Luxusgüterkonzern LVMH gehört, sei um 12 Prozent gewachsen, sagte Hublot-Chef Ricardo Guadalupe. (sda) Es werde schwierig, 2015 ein solches Wachstum zu erreichen, auch wenn die ersten beiden Monate gut gelaufen seien, sagte Guadalupe am Freitag auf der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld im Ge

Bern Im Prozess gegen die frühere KPT-Spitze sind die zwei Beschuldigten zu teilbedingten Freiheitsstrafen von je drei Jahren verurteilt worden. Laut dem Berner Wirtschaftsstrafgericht machten sie sich der qualifizierten ungetreuen Geschäftsbesorgung schuldig. (sda) Von den 36 Monaten Freiheitsstrafe sind 30 Monate bedingt. Das letzte Wort in dem Fall ist aber noch nicht gesprochen.

Peking Chinas Yuan steht vor einem grossen Schritt auf dem Weg zu einer Weltreservewährung. IWF-Chefin Christine Lagarde sagte am Freitag in Peking, sie rechne damit, dass der Yuan früher oder später in den Währungskorb des Währungsfonds aufgenommen werde. (sda) Dieser ist Grundlage für die Kunstwährung des IWF, der sogenannten Sonderziehungsrechten. "Das ist nicht eine Frage des Ob, sondern eine Frage des Wann", sagte sie.

Uhrenbranche Im letzten Monat haben Schweizer Uhrenhersteller weniger exportiert als im Vorjahresmonat. Der Start ins Jahr 2015 verlief bislang aber gleichwohl positiv. Während dieser Tage an der Baselworld die Geschäfte für die kommenden Monate ausgehandelt werden, hat gestern der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH die neuesten Exportzahlen veröffentl

Biel Die Bank Bonhôte wird 200 Jahre alt. Sie ist sehr langsam gewachsen und hat im Jahr 2002 eine Filiale in Biel eröffnet. Rückblick auf eine lange Geschichte. von Lotti Teuscher

Sant'Antonino TI Das Tessiner Fördertechnikunternehmen Interroll hat im vergangenen Jahr einen tieferen Betriebs- und Reingewinn erzielt. Interroll erklärte dies mit hohen Investitionen. (sda) Das Betriebsergebnis (EBIT) von Interroll sank von 27,2 Mio. Fr. im Jahr 2013 auf 25,4 Mio. Fr. im Jahr 2014, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Zürich Brady Dougan, der Konzernchef der Credit Suisse, der demnächst zurücktreten wird, hat letztes Jahr nur unwesentlich weniger verdient als 2013. Seine Lohnbezüge und Boni beliefen sich auf total 9,7 Mio. Franken. (sda) Im Jahr davor hatte die Gesamtvergütung für den Konzernchef der Grossbank, wie sie jeweils im Jahresbericht ausgewiesen wird, knapp 9,8 Mio. Fr. betragen.

Zürich/Paris Die Verwaltungsräte der beiden Zementkonzerne Holcim und Lafarge haben sich auf neue Bedingungen für ihre Fusion geeinigt. Sie verständigten sich auf ein neues Austauschverhältnis von 9 Holcim- für 10 Lafarge-Aktien. (sda) Lafarge-Chef Bruno Lafont wird zudem nicht wie ursprünglich vorgesehen CEO des fusionierten Konzerns, wie aus einer Mitteilung vom Freitagmorgen hervorgeht.

Washington Der Onlinehändler Amazon darf seine Paket-Drohnen nun auch in den USA testen. Die zuständige Luftfahrtbehörde FAA erteilte dem US-Unternehmen am Donnerstag die Erlaubnis, die Miniflugzeuge im Freien zu testen und gab ein entsprechendes Zertifikat aus. (sda) Die Drohnen dürfen demnach nur bei Tageslicht und in maximal 122 Metern Höhe fliegen. Sie müssen ausserdem in Sichtweise desjenigen bleiben, der sie steuert.

Mexiko-Stadt Gewalt, Kriminalität und organisiertes Verbrechen haben Mexiko im vergangenen Jahr 233 Milliarden US-Dollar gekostet. Das waren 17,3 Prozent des Bruttosozialprodukts von Lateinamerikas zweitgrösster Volkswirtschaft. (sda) Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Wirtschaft und Frieden hervor.

Berlin Die Pilotengewerkschaft Cockpit hat auch für den ganzen Samstag Streiks bei der Lufthansa angekündigt. Bestreikt würden Flüge auf der Langstrecke sowie von Lufthansa Cargo, teilte die Gewerkschaft am Donnerstagabend auf ihrer Internetseite mit. (sda) Bereits am Freitag müssen sich Passagiere auf Hunderte Flugausfälle einstellen. Weiteres zum Thema Morgeninfo vom 20.03.2015

Luzern Das Carsharing-Unternehmen Mobility blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Rund 120'300 Kunden waren schweizweit mit den 2700 signalroten Fahrzeugen unterwegs. Die Genossenschaft konnte den Reingewinn von 3,7 Mio. auf 3,9 Mio. Fr. steigern. (sda) Bei einem Umsatz von 71,4 Mio. Franken (+2,6 Prozent) belief sich der Betriebsgewinn (EBIT) auf 5,4 Mio. Franken, wie Mobility am Donnerstag mitteilte.

Basel Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld hat ihre Tore geöffnet. Gut eine Woche lang trifft sich die weltweite Branche am Rheinknie. Bundesrat Johann Schneider-Ammann besuchte die hochkarätige Veranstaltung und sprach den Firmen Mut zu für die schwierige Zeit. (sda) Anderthalb Stunden nach der Türöffnung für die Besucher aus aller Welt - Medien hatten am Vortag schon Zugang - versammelten sich Bundesratstross, lokale Politprominenz und Medienleute zum "

Der italienische Reifenhersteller Pirelli wird in einem 7,1 Mrd. Euro schweren Geschäft von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Die China National Chemical Corporation (ChemCorp) teilte am Sonntag mit, das Unternehmen zu kaufen.

Zwischen 25'000 und 27'000 Schleckmäuler sind am Wochenende in Versoix (GE) auf ihre Kosten gekommen. Bei der 11. Ausgabe des Schokoladefestivals "Festichoc" drehte sich alles um das süsse Kakaoprodukt.

Eine der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nahe stehende Hackergruppe hat im Internet 100 US-Soldaten mit Namen, Fotos und angeblichen Adressen angeprangert und zu deren Tötung aufgerufen.

Die Schweizer Skigebiete verzeichnen einen erfreulichen Winter. Bislang liegen viele Wintersportorte der Schweiz leicht im Plus – und das trotz Frankenschock. Doch noch kann die Saison nicht abgerechnet werden: Die Ostertage werden entscheiden.

Vor dem ersten Deutschland-Besuch von Ministerpräsident Alexis Tsipras am Montag hat das von der Staatspleite bedrohte Griechenland konkrete Reformschritte eingeleitet. Um die leere Staatskasse aufzufüllen, geht das Euro-Krisenland zuerst auf säumige Steuerzahler zu.

Rückkehr zur Routine nach vier Tagen Dauerstreik: Die Lufthansa ist am Sonntag wieder weitgehend nach Plan geflogen. "Der Flugbetrieb hat sich normalisiert", sagte ein Sprecher von Deutschlands grösster Airline in Frankfurt.

Der jetzige Holcim-Chef Bernard Fontana bestreitet, am Stuhl seines ursprünglich geplanten Nachfolgers Bruno Lafont an der Spitze des Zementriesen Holcim-Lafarge gesägt zu haben.

Die Türkei verspricht ihren fast 80 Mio. Bürgern ein superschnelles mobiles Internet der vierten Generation. Bereits Ende 2015 soll der Startschuss sein. Eine Ausschreibung für die 4G-Frequenzen (auch LTE genannt) läuft.

Die Schweizerische Nationalbank soll die Freibeträge für Negativzinsen erhöhen, fordert Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung. Mit der heutigen Regelung werden aus seiner Sicht die sichersten Banken bestraft.

Er hatte sich nach oben gearbeitet, war Teil des Establishments. Doch nun ist Walter Bosch als erster grosser Schweizer Wirtschaftsführer mit einer Gefängnisstrafe konfrontiert. Ein Rechtsprofessor bezeichnet das Urteil als «einmalig».

Die Aussenminister Frankreichs, Deutschlands, Grossbritanniens und der USA wollen in der nächsten Woche mit dem Iran eine Lösung im Atomstreit finden. Sie sehen eine diplomatische Lösung in Reichweite.

In Turin kommt es am 12. Mai zu einer Vorverhandlung für einen möglichen zweiten Asbest-Prozess gegen Stephan Schmidheiny. Geleitet wird die Anhörung von der Richterin Federica Bompieri.

Zwei Monate nach ihrer Machtübernahme will nun Griechenlands Regierung unter Alexis Tsipras mit der Schweiz das seit langem hängige Steuerabkommen zu einem Abschluss bringen. Staatssekretär Jacques de Watteville reist kommende Woche zu Gesprächen nach Griechenland.

Auch nach vier Streiktagen bei der Lufthansa zeichnet sich keine Lösung für den festgefahrenen Tarifkonflikt mit dem Cockpit-Personal ab. Am Samstag musste die Fluglinie 74 von 160 geplanten Langstrecken-Routen streichen.

Wegen anhaltend hoher Luftverschmutzung durch Feinstaub wird der Autoverkehr in Paris von Montag an drastisch eingeschränkt. Abwechslungsweise sollen Fahrzeuge mit geraden oder ungeraden Kennzeichen fahren dürfen.

Während der Uhrenmesse Baselworld ist die Smartwatch in aller Munde. Elmar Mock, ein Miterfinder der Plastikuhr Swatch, kritisiert die dreijährige Verspätung der Schweizer Uhrenbranche bei diesem technischen Umbruch. Das werde im mittleren Preissegment Stellen kosten.

Irans Präsident Hassan Ruhani hat den Westen aufgefordert, im Interesse einer Beilegung des Atomstreits alle Wirtschaftssanktionen gegen sein Land aufzuheben. Sanktionen und Drohungen gegen den Iran seien zwecklos, sagte Ruhani bei seiner Rede zum persischen Neujahr.

Durch den starken Schweizer Franken könnten 2015 bis zu 170 Mio. Euro mehr an Steuern in die deutsche Staatskasse fliessen als 2014. Dies wäre der indirekten Lohnerhöhung der rund 60'000 Grenzgänger zu verdanken, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten.

Angesichts der wachsenden Gefahr, dass Athen aus dem Euro fliegt, hat sich ein "Mini-Gipfel" in Brüssel damit befasst. Die Europartner einigten sich, die schon vereinbarten Schritte für Finanzhilfe zu beschleunigen. Griechenland muss allerdings schnell liefern.

Im Atomstreit mit dem Iran hat US-Präsident Barack Obama die Führung in Teheran und das iranische Volk dazu aufgerufen, die "historische Gelegenheit" zu einer Versöhnung zu ergreifen.