Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Baustoffhersteller Sika hat am Sonntag das Datum für die ordentliche Generalversammlung bekannt gegeben. Sie soll am 14. April stattfinden. Gemäss Mitteilung stellen sich alle bisherigen Verwaltungsräte der Wiederwahl.

Die partielle Sonnenfinsternis vom kommenden 20. März könnte zu Stromausfällen führen. Netzwerkbetreiber in ganz Europa rüsten sich - auch in der Schweiz.

Die von der Rezession schwer getroffene italienische Baubranche sieht kein Licht am Ende des Tunnels. Zwischen 2010 und Ende 2014 sind in Italiens Bauwirtschaft eine halbe Million Jobs verloren gegangen.

Live-Videoübertragungen, die jeder von überall mit seinem Smartphone absetzen kann, scheinen zum "nächsten grossen Ding" zu werden. Der Konkurrenzkampf beginnt: Twitter kaufte sich eine App, die darauf spezialisiert ist - und schränkte einem Rivalen den Zugang ein.

Die Uhrensparte von LVMH wird auch 2015 wachsen. Chef Jean-Claude Biver rechnet mit etwa zwei Prozent. Der Branche gehe es nach dem Frankenschock nicht so schlecht, sagt er. Die Währungsschwankungen seien zum grossen Teil schon verdaut und die Preise angepasst.

Alpiq-Chefin Jasmin Staiblin fordert einen "Wasser-Rappen" für die Unterstützung der Wasserkraft in der Schweiz. Eine zeitliche Beschränkung von zehn Jahren dürfte reichen, sagt sie im Interview mit dem "SonntagsBlick".

Vier Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima will das deutsche Verfassungsgericht die Rechtmässigkeit des deutschen Atomausstiegs überprüfen. Über eine Klage der Industrie wollen die Karlsruher Richter noch in diesem Jahr entscheiden.

CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner ist zufrieden mit dem Echo auf die Ernennung des neuen Konzernchefs. Tidjane Thiam ist nach Brady Dougan der richtige Mann an der Spitze der Grossbank.

SBB Cargo hat am Samstag in Olten den neuen Hauptsitz eingeweiht. Künftig werden von dort aus schweizweit die Güterzüge geplant und überwacht sowie der Einsatz und der Unterhalt der Fahrzeugflotte geleitet und der Vertrieb koordiniert, wie die SBB mitteilten.

UBS-Chef Sergio Ermotti hat 2014 gut 400'000 Franken mehr verdient als im Vorjahr. Insgesamt strich er 11,2 Millionen Franken ein, wie dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht der Bank zu entnehmen ist.

Die Bohr- und Schleifmaschinen in den roten Koffern verkauften sich letztes Jahr gut: Der Liechtensteiner Baugerätekonzern Hilti hat 2014 den Umsatz um 3,6 Prozent auf 4,5 Milliarden Franken gesteigert. In Lokalwährungen gerechnet hat das Wachstum sogar 7,5 Prozent betragen.

ST.GALLEN. Die Tagblatt Medien haben im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 134,0 Millionen Franken erwirtschaftet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Abnahme von 14,5 Millionen oder 9,8 Prozent. Die Erträge aus Werbemarkt und Druck waren weiter rückläufig.

Der Herr im Haus hat auch das Sagen: Der neue Hauptaktionär Michael Pieper will beim Bauausrüster AFG in den Verwaltungsrat. Und als Verwaltungsratspräsidenten will er ebenfalls einen der Seinen. Der amtierende VR-Präsident Rudolf Graf tritt per sofort zurück.

Der Versand- und Onlinehandel wächst in der Schweiz weiterhin stärker als der klassische Detailhandel. 2014 wurden Waren für 6,7 Milliarden Franken von Privaten im traditionellen Versandhandel und in Internetläden bestellt. Das ist ein Zuwachs um 7,2 Prozent innert Jahresfrist.

Nur wenige Tage nach Apple hat Swatch am Donnerstag eine eigene Smartwatch präsentiert. Mit der Swatch Touch Zero One kann man zwar nicht telefonieren, dafür kann sie beim Sport eingesetzt werden. Auch das kontaktlose Bezahlen soll bald möglich sein.

BMW hält mit seinem fünften Rekordjahr in Folge die Konkurrenz in der Oberklasse weiter auf Distanz. Kurz vor seinem Abschied vom Posten als Konzernchef überlässt Norbert Reithofer damit seinem Nachfolger Harald Krüger ein wohl bestelltes Haus.

Die Geldschwemme hat begonnen: Europas Währungshüter kaufen in grossem Stil Anleihen, um die Wirtschaft der Eurozone mit Geld zu fluten. Das soll die Konjunktur ankurbeln - und die Inflation von ihrem derzeit gefährlich niedrigen Niveau holen.

Die 24 Caritas-Märkte haben ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 19 Prozent auf 12,7 Millionen Franken gesteigert. Das ist soviel wie noch nie.

Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach hat 2014 erstmals seit drei Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben. Unter dem Strich blieben 50 Millionen Euro nach einem Defizit von 83,7 Millionen im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 1,9 Prozent auf 3,34 Milliarden Euro leicht unterproportional.

Das gute Frühlingswetter hat vergangenes Jahr die Nachfrage nach Velos angekurbelt. Total wurden 325'900 neue Fahrräder abgesetzt, das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Boom bei den Elektrovelos setzt sich fort.