Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anlässlich einer Wirtschaftskonferenz teilte die ägyptische Regierung mit, sie wolle durch Investitionsverträge mit Gaskonzernen die chronische Energieknappheit des Landes wettmachen.

Fernbusfahrten innerhalb der Schweiz sind in der Regel verboten. Ein juristischer Grenzbereich lässt Passagiere trotzdem billig ins Tessin reisen.

Er ist Bürger der Elfenbeinküste und von Frankreich und ein brillanter Kopf. Auf dem Weg in die Chefetagen stiess Tidjane Thiam immer wieder an eine gläserne Decke. Nicht aufgeben, lautete seine Devise.

Rafael Waber verzichtet auf Lohn, um Shrimps in der Schweiz zu züchten.

Mit der Apple Watch versucht Apple, sein Image als Luxusgüterkonzern zu verkaufen.

Mehr Ladestationen für Elektroautos: Der Bundesrat muss prüfen, wie dies realisiert werden kann. Kommt nun der grosse Durchbruch der Elektromobilität? Experten sagen, was es dazu braucht.

1936 brachte der Bundesrat die Konjunktur in Schwung, indem er den übermässig starken Franken abwertete. Wäre das heute auch möglich?

In Bern kommt die Vernehmlassung zur Revision des Aktienrechts nur harzig voran: Vor allem die Frauenquoten und Abzockerregeln bleiben umstritten.

Schweizer Ermittlungsbehörden dürfen den Erlös aus einem Datendiebstahl bei der Credit Suisse einziehen. So haben die Bundesrichter in Lausanne entschieden.

Die Schliessung der Druckerei in Schlieren hat der NZZ-Mediengruppe ein grosses Loch in die Jahresrechnung 2014 gerissen. Doch es gibt auch Lichtblicke.

Wachsen UBS & Co. zu schnell, hemmt das die Produktivität der Gesamtwirtschaft. Zwei Erklärungsansätze.

Swatch will Uhren mit einem Funkchip ausrüsten, mit dem man bezahlen oder Türen öffnen kann – ein Handgelenkcomputer soll es aber nicht sein.

Auf dem Bürgenstock entsteht ein luxuriöses Resort. Dabei kriselt es in der Schweizer Luxushotellerie seit Jahren. Tourismusexperte Urs Wagenseil sagt, was das Problem ist.

Der Gewinn der UBS im Jahr 2014 ist etwas tiefer ausgefallen, als die Bank Anfang Februar vermeldete. Heute wurden zudem die Löhne der Chefetage der Grossbank bekannt.

Beim billigsten Ticket sind nur noch ein Handgepäck und die Bordverpflegung dabei. Alles Übrige kostet extra. Konsumentenschützer kritisieren die Pläne.

Der Airlines-Caterer will drei neue Verwaltungsräte wählen lassen. Die Opposition tritt mit vier Kandidaten an.

Wirtschaftsanwalt Peter Nobel liefert den Sika-Chefs die juristische Munition – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Überzeugungen.

Weil sie unter anderem US-Sanktionen gegen den Iran umgangen haben soll, zahlt die zweitgrösste deutsche Bank rund 1,5 Milliarden Dollar.

Angesichts der Frankenstärke wollen Verbände wie Economiesuisse oder Gewerbeverband sowie die SVP und CVP die Unternehmen nicht mit einer weiteren Regulierung belasten.

Die neue Führungsstruktur bei der «Neuen Zürcher Zeitung» signalisiert Abschied von Traditionen – mit ungewisser Zukunft.