Die Swatch Group will keine miniaturisierten Mobiltelefone herstellen. Ihre Antwort auf die Apple Watch sind intelligente Sportuhren und integrierte Bezahlfunktionen.
Im Streit des hochverschuldeten Griechenland mit seinen Gläubigern verschlechtern sich die Beziehungen zu Deutschland weiter. Athen protestiert gegen eine Äusserung des deutschen Finanzministers.
Hedge-Funds wollen beim Airline-Caterer einen Umsturz in die Wege leiten. Die Unternehmensleitung kontert mit diversen Massnahmen.
Der in Genf ansässige Rohstoffhändler Vitol hat die Folgen des Einbruchs des Erdölpreises zu spüren bekommen. Der Umsatz ging um 12% zurück.
Trotz markant gesunkenen Treibstoffkosten hat die Lufthansa im vergangenen Jahr unter dem Strich deutlich weniger verdient. Die Flottenmodernisierung soll nun das Passagiergeschäft beleben.
Osteuropa dürfte wirtschaftlich weiterhin schneller wachsen als Westeuropa. Doch der Aufholprozess stockt, und die Aussichten sind regional sehr unterschiedlich.
Die Aktionäre des Lagersysteme-Herstellers sollen künftig bis zu 75% des operativen Gewinns bekommen.
Tamedia vermochte im vergangenen Jahr nur im digitalen Segment zu wachsen. Zufrieden zeigt sich das Medienunternehmen mit der Nachfrage nach Online-Abonnements. Diese bot auch eine Überraschung.
Bevor die Aktionäre über die Fusion mit Lafarge abstimmen, schiessen Spekulationen ins Kraut, ob der Preis noch angepasst wird. Das könnte aber unter Umständen das Ende der Transaktion bedeuten.
Deutsche Ingenieurskunst ist gefragt. Die Automobilindustrie hat ein Rekordjahr hinter sich. Volkswagen hat erstmals über 10 Mio. Fahrzeuge verkauft und rückt Toyota dicht auf die Fersen.