Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. März 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Telecomanbieter sagen, ihre Roaming-Tarife seien das Resultat eines harten Wettbewerbs. Das Gegenteil sei der Fall, sagen Comparis und 19 Ständeräte.

Vorschläge bitte! Athen muss der Eurogruppe aufzeigen, wie es das Land finanziell voranbringt. Ein Brief sorgt nun für Kopfschütteln – und macht die drängenden Not-Milliarden unwahrscheinlicher.

Die EZB startet mit der Geldschwemme. Der Dollar klettert derweil auf ein Elfjahreshoch – und dürfte dank «Flow-Effekt» neue Spitzen erreichen. Und der Franken?

Die EZB hat mit dem Massenkauf von Staatsanleihen begonnen. 60 Milliarden Euro werden die Währungshüter pro Monat dafür ausgeben. Doch wozu soll das gut sein? Sieben Fragen und Antworten zur Geldflut.

Die tiefen Preise im Stromgrosshandel zwangen den Energiekonzern Alpiq Anfang Jahr zu einem weiteren Milliardenabschreiber. Das wirkt sich auf das Ergebnis von Alpiq aus.

Seit Ende Januar hatte die griechische Regierung nicht mehr mit den Vertretern der internationalen Gläubiger gesprochen. «Die Uhr tickt», sagt Eurogruppen-Chef Dijsselbloem.

Der US-Konzern ist mit einer absoluten Sicherheitsgarantie für sein Bezahlsystem angetreten. Nun haben sich Diebe ein Schlupfloch zunutze gemacht. Apple Pay soll dennoch in Kürze auch in Europa erhältlich sein.

Leasingfirmen und Garagen prüfen oft nur ungenügend, ob sich ein Konsument die Leasingraten seines Traumautos leisten kann. In schweren Fällen darf der Kunde ohne Entschädigung aus dem Vertrag aussteigen.

Mario Draghi's neue Geldspritzen verbreiten Frühlingsstimmung in Europa. Ein genauer Blick auf die Entwicklung mahnt jedoch zur Vorsicht.

Nach dem Frankenschock steigt im Parlament der Druck, die Holzbranche finanziell zu unterstützen. Umweltschützer warnen davor. SVP-Politiker kontern, eine bessere Holznutzung sei sinnvoller Klimaschutz.

Der Bund bewilligte im vergangenen Jahr ein sensibles 90-Millionen-Geschäft mit Russland – trotz internationalen Sanktionen wegen des Ukraine-Konflikts.

Ein deutscher Reporter konnte gemäss eigenen Angaben ungehindert mehrere Schranken passieren und auf das Flugvorfeld des Frankfurter Flughafens spazieren.

Deutsche Wirtschaftsförderer ködern Schweizer Firmen mit aggressiven Methoden. Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses zeigen sich immer mehr Schweizer Unternehmen interessiert, ihre Stellen gegen Geld zu verlegen.

Die Fluggesellschaft Swiss plant drei neue Flugzeuge bei Boeing zu kaufen – und denkt offenbar über einen neuen Geschäftszweig nach.

Das Geld rücken sie nicht raus: Banken weigern sich zunehmend, ihren Kunden am Schalter viel Bargeld auszuzahlen. Denn diese könnten Steuern hinterziehen oder Geld waschen.

Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson von der US-Eliteuniversität MIT glaubt, dass die technologische Entwicklung Millionen von Jobs zerstört und dafür verantwortlich ist, dass die Ungleichheit im Westen steigt.

Bill Gates reicht bei der Übernahmekommission ein Gesuch zur Prüfung der Opting-out-Klausel ein. Festzustellen gelte es, ob Saint-Gobain zu einem öffentlichen Kaufangebot an alle Publikumsaktionäre verpflichtet sei.

Die Biotechnologiefirma Basilea Pharmaceutica erhielt von der US-Arzneimittelbehörde die Zulassung für das Pilzmedikament Cresemba.

Nach der Veröffentlichung der tiefen Arbeitslosenzahlen in den USA legte der Dollar stark zu. Die Arbeitslosigkeit liegt nun mit 5,5 Prozent auf dem tiefsten Stand seit dem Beginn der Finanzkrise 2008.

Fünf Prozent weniger Lohn: Als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz kürzt eine Firma in Rothrist die Saläre wegen des starken Frankens.