Deutsche Wirtschaftsförderer ködern Schweizer Firmen mit aggressiven Methoden. Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses zeigen sich immer mehr Schweizer Unternehmen interessiert, ihre Stellen gegen Geld zu verlegen.
Die ehemalige WWF-Chefin Carol Franklin kümmert sich heute um Bäume und Schafe in Panama.
Das Geld rücken sie nicht raus: Banken weigern sich zunehmend, ihren Kunden am Schalter viel Bargeld auszuzahlen. Denn diese könnten Steuern hinterziehen oder Geld waschen.
Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson von der US-Eliteuniversität MIT glaubt, dass die technologische Entwicklung Millionen von Jobs zerstört und dafür verantwortlich ist, dass die Ungleichheit im Westen steigt.
Bill Gates reicht bei der Übernahmekommission ein Gesuch zur Prüfung der Opting-out-Klausel ein. Festzustellen gelte es, ob Saint-Gobain zu einem öffentlichen Kaufangebot an alle Publikumsaktionäre verpflichtet sei.
Die Biotechnologiefirma Basilea Pharmaceutica erhielt von der US-Arzneimittelbehörde die Zulassung für das Pilzmedikament Cresemba.
Er ist 61-jährig, lebte in Sargans und hat offene Steuerrechnungen: Warum das Beispiel dieses Steuersünders kein Einzelfall ist und was der Staat dann tut.
Nach der Veröffentlichung der tiefen Arbeitslosenzahlen in den USA legte der Dollar stark zu. Die Arbeitslosigkeit liegt nun mit 5,5 Prozent auf dem tiefsten Stand seit dem Beginn der Finanzkrise 2008.
Warren Buffett fordert Superreiche auf, mehr Steuern zu zahlen. Selber ist er Weltmeister im Jonglieren mit Steuerregeln und seinem Milliarden-Vermögen. Die «Financial Times» zeigt, was dabei herausschaut.
Fünf Prozent weniger Lohn: Als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz kürzt eine Firma in Rothrist die Saläre wegen des starken Frankens.
Der Chefökonom der UBS, Daniel Kalt, beklagt die aktuellen Negativzinsen. Er hat mit seinem Team drei Szenarien für die Schweiz durchgespielt. Erfreulich ist keines.
Die europäische Wirtschaft hat im letzten Quartal 2014 an Fahrt gewonnen. Unter anderem, weil private Haushalte wieder spendierfreudiger sind.
Nach dem Absturz im Januar haben sich diverse Währungen wieder gefangen. Das zeigt sich in der Bilanz der Nationalbank, die auch ihr definitives Ergebnis für 2014 vorlegte.
Der steigende Druck der EU-Wettbewerbsbehörden auf den Internetkonzern Google bremst dessen Geschäfte. Die Swisscom und Tamedia wollen das im Heimmarkt nutzen.
Der Raiffeisen-Chef tritt früher zurück als geplant und weiss auch schon, was er danach tun will.
Grosse deutsche Unternehmen sollen künftig bestraft werden, wenn sie zu wenige Frauen im Aufsichtsrat haben.
Im Übernahmekampf um den Baustoffkonzern Sika ist ein gewichtiger Entscheid gefallen: Die Opting-out-Klausel ist laut der zuständigen Kommission gültig.
Villa in Männedorf, Porträt im SRF: Igor Akhmerov hatte für den Oligarchen Viktor Vekselberg hochtrabende Ziele. Es kam alles anders.
Unsere animierte Grafik zeigt, wie die Automobil-Zulieferer zunehmend in die Schwellenländer abwandern.
Wer die Autoindustrie beliefert, stand bereits in guten Zeiten unter einem enormen Preisdruck. Für Schweizer Unternehmen, darunter viele KMU, kommt nun der hohe Frankenkurs dazu. Wie überlebt man das?
Deutsche Wirtschaftsförderer ködern Schweizer Firmen mit aggressiven Methoden. Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses zeigen sich immer mehr Schweizer Unternehmen interessiert, ihre Stellen gegen Geld zu verlegen.
Die Hartmetallherstellerin Extramet in Plaffeien produziert Metalle, die fast so hart sind wie Diamant. Nun ist die Firma für den Prix SVC Espace Mittelland nominiert.
Die ehemalige WWF-Chefin Carol Franklin kümmert sich heute um Bäume und Schafe in Panama.
Bill Gates reicht bei der Übernahmekommission ein Gesuch zur Prüfung der Opting-out-Klausel ein. Festzustellen gelte es, ob Saint-Gobain zu einem öffentlichen Kaufangebot an alle Publikumsaktionäre verpflichtet sei.
Nach der Veröffentlichung der tiefen Arbeitslosenzahlen in den USA legte der Dollar stark zu. Die Arbeitslosigkeit liegt nun mit 5,5 Prozent auf dem tiefsten Stand seit dem Beginn der Finanzkrise 2008.
Die Biotechnologiefirma Basilea Pharmaceutica erhielt von der US-Arzneimittelbehörde die Zulassung für das Pilzmedikament Cresemba.
Der steigende Druck der EU-Wettbewerbsbehörden auf den Internetkonzern Google bremst dessen Geschäfte in Europa. Das Ziel: Mit der Marke Schweiz gegenüber Google Boden gutmachen.
Fünf Prozent weniger Lohn: Als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz kürzt eine Firma in Rothrist die Saläre wegen des starken Frankens.
Der Chefökonom der UBS, Daniel Kalt, beklagt die aktuellen Negativzinsen. Er hat mit seinem Team drei Szenarien für die Schweiz durchgespielt. Erfreulich ist keines.
Die europäische Wirtschaft hat im letzten Quartal 2014 an Fahrt gewonnen. Unter anderem, weil private Haushalte wieder spendierfreudiger sind.
Nach dem Absturz im Januar haben sich diverse Währungen wieder gefangen. Das zeigt sich in der Bilanz der Nationalbank, die auch ihr definitives Ergebnis für 2014 vorlegte.
Er ist 61-jährig, lebte in Sargans und hat offene Steuerrechnungen: Warum das Beispiel dieses Steuersünders kein Einzelfall ist und was der Staat dann tut.
Warren Buffett fordert Superreiche auf, mehr Steuern zu zahlen. Selber ist er Weltmeister im Jonglieren mit Steuerregeln und seinem Milliarden-Vermögen. Die «Financial Times» zeigt, was dabei herausschaut.
Der Raiffeisen-Chef tritt früher zurück als geplant und weiss auch schon, was er danach tun will.
Grosse deutsche Unternehmen sollen künftig bestraft werden, wenn sie zu wenige Frauen im Aufsichtsrat haben.
Unsere animierte Grafik zeigt, wie die Automobil-Zulieferer zunehmend in die Schwellenländer abwandern.
Wer die Autoindustrie beliefert, stand bereits in guten Zeiten unter einem enormen Preisdruck. Für Schweizer Unternehmen, darunter viele KMU, kommt nun der hohe Frankenkurs dazu. Wie überlebt man das?
Im Übernahmekampf um den Baustoffkonzern Sika ist ein gewichtiger Entscheid gefallen: Die Opting-out-Klausel ist laut der zuständigen Kommission gültig.
An der neuen Asiatischen Investmentbank für Infrastruktur können sich auch Länder ausserhalb Asiens beteiligen. Dennoch will Chinas Finanzminister eine Dominanz des Westens verhindern.
Airlines kämpfen teils mit harten Bandagen um Kunden für ihre Vielfliegerprogramme. Wie die Swiss-Mutter Lufthansa damit umgeht und was Kunden von diesem Konkurrenzkampf haben.