AB InBev, der Weltmarktführer im Biergeschäft, erhöht trotz einem etwas unter den Erwartungen gebliebenen vierten Quartal die Dividende. Zudem kündete er einen Aktienrückkauf an.
Das Konsumkreditinstitut Cembra Money Bank bewegt sich in einem schrumpfenden Markt. Das beschränkte Wachstumspotenzial erlaubt eine hohe Ausschüttungsquote.
Nach der Fertigstellung diverser Grossprojekte steht für Allreal vorderhand nicht mehr das Wachstum im Vordergrund. Das Ziel heisst jetzt: Leerstände reduzieren.
Beim Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach wird es einen Wechsel im Aufsichtsgremium geben.
Weil der restliche Goodwill abgeschrieben wurde, weist Transocean für 2014 einen hohen Verlust aus. Die eingebrochene Nachfrage nach Erdölplattformen wird mit Einsparungen gekontert.
Brasiliens staatliches Ölunternehmen streicht viele Projekte. Zulieferer erhalten kein Geld mehr. Zurück bleiben entlassene Arbeiter und Bauruinen. Kommt jetzt die Chance für ausländische Firmen?
Die Fondsplattformen Fundlab (Credit Suisse), Fund Desk (Swisscanto) und Fondcenter (UBS) befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel der Geschäftsmodelle. Die UBS setzt auf Europa.
Die österreichische Regierung hatte sich eine Steuerreform vorgenommen. Doch die Pläne grenzen mittlerweile ans Lächerliche. Ohne einen grundlegend anderen Ansatz kann man es gleich lassen.
Im laufenden Semester wird Micronas wegen des starken Frankens rote Zahlen schreiben. Längerfristig will der Sensorenhersteller eine Ebit-Marge von 15% erzielen, vergangenes Jahr sind es 4% gewesen.
Die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses hat die Schweizer Unternehmenswelt erschüttert. Firmen überlegen sich nun, wie sie die Exportabhängigkeit von Europa reduzieren können.