Der starke Franken fordert nun vielleicht doch seinen Tribut: Der Industrieverband Swissmem sieht Tausende Jobs in Gefahr.
An einem Schiedsgericht in Washington kommt ein Millionen-Prozess auf die Schweiz zu – der Erste seiner Art. Wer der Angreifer ist und wofür er Schadenersatz fordert, hält der Bund geheim.
Immer öfter wird gefragt, ob der Preis für den Verbleib der Griechen im Euroraum nicht zu hoch sei. Geopolitische Erwägungen bleiben in dieser Kalkulation meist aussen vor.
Griechenland und die Europartner fanden in letzter Minute einen Kompromiss. Nun muss die Regierung Tsipras in vier Monaten Probezeit tun, was ihre Vorgänger versäumten.
Ein Architektenpaar führt im Schloss Thun ein Restaurant und Hotel.
Die Färöer-Inseln gehören nicht zur EU. Somit muss sich das Land nicht an die EU-Sanktionen gegen Russland halten. Für die Lachszucht auf der Inselgruppe sind nun goldene Zeiten angebrochen.
Gerade noch ein Ba1 erhält Russlands Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Moody's.
Angela Merkel und François Hollande bilden ein wichtiges Tandem: Es hält Europa zusammen.
Der in Frankfurt verhaftete Ex-Wegelin-Mitarbeiter Roger K. war nicht im Schengen-Fahndungscomputer registriert. Die USA liessen ihn geheim suchen.
Die Supermarktkette Wal-Mart hebt die Löhne über das gesetzliche Minimum an. Der grösste US-Arbeitgeber will sein Image verbessern – und Kosten sparen.
Eigentlich hätte Basel die neue ausserdeutsche Basis der Lufthansa-Billigtochter Eurowings werden sollen. Deshalb zog sich die Swiss von dort zurück. Doch nun erhält Wien den Zuschlag. Was die Hintergründe sind.
Der heutige Tag kann für das Balkanland und die Eurozone dramatische und bleibende Konsequenzen haben. Aber auch ein Kompromiss und eine Verschiebung der Entscheidungen ist nicht ausgeschlossen.
Nur drei Kantonalbanken verfolgen aktiv eine Weissgeldstrategie für ihre Schweizer Kunden.
Die stark auf den Export ausgerichtete Alu Menziken Extrusion im aargauischen Wynental kündigt nach dem Aus des Euromindestkurses einen Tiefkosten-Standort in Rumänien an.
Haben Banken rechtmässig Mitarbeiterdaten den USA geliefert? Der erste Prozess gegen die Credit Suisse hat gestern in Genf begonnen.
Der Swisscom-Chef sagt, Roaming-Tarife könnten nicht politisch festgelegt werden. Wegen des neuen Roaming-Angebots will er nun sparen.
Ab April bietet die Swisscom einem Teil ihrer Kunden kostenloses Telefonieren und Surfen im Ausland an. Mit dem neuen Angebot will der Marktführer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Die Gewerkschaft Syndicom schlägt Alarm: Angestellte der Telecomindustrie können kaum mehr abschalten, wie eine Umfrage zeigt.
Flüge aufstocken und gleich wieder reduzieren: Die Tessiner Darwin Airline, die unter der Marke Etihad Regional fliegt, ist in einer wilden Phase der Neuorientierung. Wie das in der Branche ankommt.
Der Rückversicherer hat Verlustquellen im Leben-Geschäft rigoros entfernt. Und er schwimmt geradezu in Eigenkapital.
Der starke Franken fordert nun vielleicht doch seinen Tribut: Der Industrieverband Swissmem sieht Tausende Jobs in Gefahr.
Die Färöer-Inseln gehören nicht zur EU. Somit muss sich das Land nicht an die EU-Sanktionen gegen Russland halten. Für die Lachszucht auf der Inselgruppe sind nun goldene Zeiten angebrochen.
Griechenland und die Europartner fanden in letzter Minute einen Kompromiss. Nun muss die Regierung Tsipras in vier Monaten Probezeit tun, was ihre Vorgänger versäumten.
Eigentlich hätte Basel die neue ausserdeutsche Basis der Lufthansa-Billigtochter Eurowings werden sollen. Deshalb zog sich die Swiss von dort zurück. Doch nun erhält Wien den Zuschlag. Was die Hintergründe sind.
An einem Schiedsgericht in Washington kommt ein Millionen-Prozess auf die Schweiz zu – der Erste seiner Art. Wer der Angreifer ist und wofür er Schadenersatz fordert, hält der Bund geheim.
Ein Architektenpaar führt im Schloss Thun ein Restaurant und Hotel.
Die AEK Bank 1826 konnte in ihrem 188.Geschäftsjahr den Rekordgewinn der beiden Vorjahre weitgehend halten. Der Bruttogewinn übertraf wiederum 33 Millionen Franken.
Die Enotrac AG in Thun zählt zu den wichtigsten Ingenieurunternehmen für Eisenbahnen in der Schweiz. Nun ist das Unternehmen für den Prix SVC Espace Mittelland nominiert.
Gerade noch ein Ba1 erhält Russlands Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Moody's.
Der heutige Tag kann für das Balkanland und die Eurozone dramatische und bleibende Konsequenzen haben. Aber auch ein Kompromiss und eine Verschiebung der Entscheidungen ist nicht ausgeschlossen.
Die stark auf den Export ausgerichtete Alu Menziken Extrusion im aargauischen Wynental kündigt nach dem Aus des Euromindestkurses einen Tiefkosten-Standort in Rumänien an.
Nur drei Kantonalbanken verfolgen aktiv eine Weissgeldstrategie für ihre Schweizer Kunden.
Flüge aufstocken und gleich wieder reduzieren: Die Tessiner Darwin Airline, die unter der Marke Etihad Regional fliegt, ist in einer wilden Phase der Neuorientierung. Wie das in der Branche ankommt.
Ralf Beyeler, Comparis-Telecomexperte, erklärt, was die Abschaffung der Roaminggebühren der Swisscom für die Branche bedeutet und warum diese Gebühren generell so hoch sind.
Die Mitarbeiter des Zahnimplantateherstellers Straumann akzeptieren den Vorschlag der Firma und verzichten auf fünf Prozent ihres Lohnes. Noch mehr geben Angestellte in höheren Positionen ab.
Griechenland versucht mit seinem heutigen Kreditgesuch den Spagat: Einerseits will die Regierung den europäischen Partnern entgegenkommen, andererseits beharrt sie auf ihrer bisherigen Position.
Mit insgesamt 8,7 Milliarden Stunden ist in der Schweiz 2013 mehr Zeit für unbezahlte als für bezahlte Arbeit aufgewendet worden.
Kunden von Swisscom müssen sich nicht mehr vor einem Handy-Preisschock bei einem Auslandaufenthalt fürchten. Ralf Beyeler, Comparis-Telecomexperte, nennt die neuen Abos einen «Paukenschlag».
Der Nahrungsmittelkonzern Néstle hat 2014 trotz weniger Umsatz mehr Gewinn erwirtschaftet als 2013. Dies hat vor allem zwei Gründe. Nestlé-Chef Paul Bulcke erhielt für seine Arbeit 9,32 Millionen Franken.
Ein schlechtes Jahr für den Rückversicherer Swiss Re: Der Reingewinn sank 2014 um fast eine Milliarde Dollar. Schuld sind Verluste in zwei Geschäftsbereichen.