Als besondere Grosszügigkeit der Swisscom sollten die Kunden die Anpassungen der Roamingtarife nicht verstehen. Auch wenn sich der Anbieter den Schritt etwas kosten lässt.
Ralf Beyeler, Comparis-Telecomexperte, erklärt, was die Abschaffung der Roaminggebühren der Swisscom für die Branche bedeutet und warum diese Gebühren generell so hoch sind.
Flüge aufstocken und gleich wieder reduzieren: Die Tessiner Darwin Airline, die unter der Marke Etihad Regional fliegt, ist in einer wilden Phase der Neuorientierung. Wie das in der Branche ankommt.
Griechenland versucht mit seinem heutigen Kreditgesuch den Spagat: Einerseits will die Regierung den europäischen Partnern entgegenkommen, andererseits beharrt sie auf ihrer bisherigen Position.
Die Mitarbeiter des Zahnimplantateherstellers Straumann akzeptieren den Vorschlag der Firma und verzichten auf fünf Prozent ihres Lohnes. Noch mehr geben Angestellte in höheren Positionen ab.
Mit insgesamt 8,7 Milliarden Stunden ist in der Schweiz 2013 mehr Zeit für unbezahlte als für bezahlte Arbeit aufgewendet worden.
Kunden von Swisscom müssen sich nicht mehr vor einem Handy-Preisschock bei einem Auslandaufenthalt fürchten. Ralf Beyeler, Comparis-Telecomexperte, nennt die neuen Abos einen «Paukenschlag».
Die Angst vor Exporteinbrüchen könnte Realität werden: Der Schweizer Aussenhandel hat sich im Januar deutlich abgeschwächt. Das hat mehrere Gründe.
Der Nahrungsmittelkonzern Néstle hat 2014 trotz weniger Umsatz mehr Gewinn erwirtschaftet als 2013. Dies hat vor allem zwei Gründe. Nestlé-Chef Paul Bulcke erhielt für seine Arbeit 9,32 Millionen Franken.
Ein schlechtes Jahr für den Rückversicherer Swiss Re: Der Reingewinn sank 2014 um fast eine Milliarde Dollar. Schuld sind Verluste in zwei Geschäftsbereichen.
Apple hat in aller Stille ein hochkarätiges Forschungsteam für die Entwicklung eines Elektroautos gebildet. Das Projekt eines iCar ist also deutlich weniger utopisch, als es scheint.
Schweizer Hotels versuchen, Verluste durch Stornierungen aus dem Euroraum mit Sonderaktionen abzufedern.
Das Vorpreschen von UBS-Chef Sergio Ermotti erinnert an die Weissbücher der 1990er-Jahre. Für die Wirtschaftsführer wird alles davon abhängen, nicht in die damalige Arroganz zurückzufallen.
Der Chef des Maschinenbauers Paro hat seit dem Fall des Mindestkurses Millionenaufträge verloren. Nach dreijähriger Innovationsphase fängt er quasi bei null an.
Trotz Kritik lockert der Bundesrat die Regeln für Sonntagsverkäufe in Tourismusgebieten. Profitieren davon werden aber nur ganz bestimmte Geschäfte.
Sergio Ermotti fordert Massnahmen, um den Standort Schweiz zu stärken – und richtet sich dabei insbesondere an die bürgerlichen Parteien. Diese wollen sich treffen, um einen «Deregulierungspakt» zu beraten.
Grossbanken müssten im Krisenfall noch immer vom Staat gerettet werden. Der Bundesrat verspricht zu handeln.
UBS-Chef Sergio Ermotti macht klar, was er von der Politik erwartet. Das sei längst überfällig gewesen, sagt Kommunikationsexperte Peter Stücheli-Herlach – auch wenn der Inhalt des Beitrags ihn nicht überzeugt.
Die Finanzmärkte reagieren auf das andauernde Tauziehen zwischen der Eurogruppe und Athen mit Optimismus. Experten von CS und UBS erklären warum. Und wie hoch sie das Risiko eines Grexit sehen.
Der wirtschaftspolitische Forderungskatalog von UBS-Chef Sergio Ermotti kommt im links-grünen Lager schlecht an. Ganz schlecht.
Der Fall der Euro-Untergrenze schockt die Holzindustrie. Ohne Gegenmassnahmen seien Wald und Schweizer Bürger ernsthaft gefährdet, heisst es aus der Branche.
Angeblich arbeitet Apple an einem selbstfahrenden Auto. Nun wirft ein Akkuhersteller der Tech-Firma vor, ihre Techniker abgeworben zu haben und reicht Klage ein.
Coop schmeisst die Kaffeegetränke von Starbucks aus dem Sortiment. Den Platz übernimmt der Schweizer Hersteller Lattesso - mit purem kaltem Kaffee.
Ab Ende dieses Jahres stellt die Tamedia den Druckbetrieb in der Ziegler-Druckerei ein. Betroffen sind voraussichtlich 73 Mitarbeitende.
Die Gewerkschaft Syndicom schlägt Alarm: Angestellte von Telekom-Firmen hätten Probleme, Arbeit von Freizeit abzugrenzen.
Samsung verliert gegenüber Apple Marktanteile bei den Smartphones. Ein eigenes mobiles Bezahlsystem soll die Südkoreaner jetzt auf den Erfolgspfad zurückbringen.
In den Schweizer Winterkurorten nimmt die Zahl der Gäste wegen des starken Frankens ab. Mit diesen vier Strategien könnte die Wende klappen.
Schlechter Start für den Aussenhandel: Import und Export gingen im Januar deutlich zurück. Nur in den Bereichen Uhren, Bijouterie und Juwelierwaren wurde mehr exportiert.
Kurz vor Ablauf des Ultimatums reicht Griechenland einen Antrag auf Verlängerung des Finanzierungsprogramms ein. Doch der Brief entspreche nicht den vereinbarten Kriterien, findet Deutschland.
Besser als erwartet: Der Nahrungsmittelriese Nestlé konnte 2014 einen Gewinn von 14,5 Milliarden Franken einstreichen. Der Verkauf von L'Oreal hat den Ertrag gesteigert.
Die Neuausrichtung des Geschäfts belastet den Rückversicherer: Mit einem Reingewinn von 3,5 Mrd. Dollar enttäuscht die Swiss Re die Erwartungen der Finanzgemeinde.
Die griechische Regierung will heute den Antrag auf Verlängerung der Hilfen stellen. Obwohl vieles unklar bleibt, dürfte die EZB den Geldhahn für die Banken vorerst offen lassen.
Die Inhaber einer PostFinance-Kreditkarte profitieren von einem attraktiven Bonusprogramm mit Bargeld-Rückerstattung.
Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.