Griechenland will nun doch einen Antrag auf Verlängerung der Hilfe stellen – aber die Bedingungen der Euro-Partner scheint es zu ignorieren. Bei Letzteren macht sich Überdruss breit.
Nach einigen Zukäufen im Heimmarkt Spanien greift die CaixaBank nun in Portugal nach dem Banco BPI, der selbst den Rivalen Novo Banco übernehmen will. Die Branche bleibt in Bewegung.
Ein Bummelstreik der Hafenarbeiter an der amerikanischen Westküste hat bisher grosse Verluste verursacht. Präsident Obama entsandte deshalb Arbeitsminister Perez nach Kalifornien, um zu vermitteln.
Coop hat im Detailhandel 2014 deutliche Fortschritte erzielt und die Margen verbessert. Im Ausland dagegen lahmt das Geschäft. Der Grosshändler Transgourmet erweist sich als Hypothek.
Laut SNB-Präsident Jordan ist der Schweizerfranken noch immer signifikant überbewertet. Die Aufhebung des Mindestkurses verteidigt Jordan als unumgänglich.
Die Welt wird im Jahr 2035 etwa 37 Prozent mehr Energie verbrauchen als heute. Der CO2-Ausstoss gehe im gleichen Zeitraum um 25 Prozent zurück. Für die Klimamaziele verheisst dies nichts Gutes.
Der Elektronik-Konzern hat am Dienstag ein robustes Ergebnis für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Die Bedeutung ausländischer Standorte wird weiter zunehmen.
Die britische Inflationsrate ist mit einem Wert von 0,3% im Januar auf den niedrigsten Stand seit der Erstellung dieser statistischen Zahlenreihe im Jahr 1989 gefallen.
Noch sieht Grossbritannien dem Ringen Griechenlands mit seinen Gläubigern als interessierter Beobachter zu. Der Ausgang könnte London aber mehr treffen als zugegeben.
Autokonzerne klagen in Brasilien über sinkenden Absatz und Überkapazitäten. Deswegen entlassen sie Mitarbeiter. Audi, BMW und Mercedes bauen aber neue Fabriken. Der Absatz von Luxusautos boomt.