Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Februar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Terroranschlag von Kopenhagen deutet nach ersten Erkenntnissen der dänischen Polizei alles auf einen Einzeltäter hin. Das hätten Befragungen ergeben, berichteten die Ermittler am Samstagabend. Die dänische Regierung geht von einem Terrorakt aus.

Switch betreut für die Schweiz die Internetadressen mit .ch-Endungen und hat dazu auch noch selbst solche Adressen verkauft. Das dürfen sie nun nicht mehr. Deshalb müssen viele Kunden nun ihre Internetadressen zügeln.

Tamedia übernimmt die Anzeigenplattformen Tutti.ch, Car4you.ch und Ricardo.ch. Auch der Ringier-Medienkonzern ist online im Kleinanzeigen-Markt tätig. Wieso interessen sich die Medienhäuser so stark für nicht-journalistische Plattformen?

Die Griechen heben nach Informationen aus Bankenkreisen immer mehr Geld von ihren Konten ab. Die Einlagen sind nach Angaben aus der Branche in Athen auf den niedrigsten Stand seit Ausbruch der schweren Schuldenkrise gefallen.

Nach dem zweitägigen Pilotenstreik ist die Fluggesellschaft Germanwings am Samstagmorgen wieder zum Normalbetrieb zurückgekehrt. Rund 40 Prozent der geplanten Flüge hatten wegen des Arbeitsausstands annulliert werden müssen, wie das Unternehmen mitteilte.

Apple entwickelt nach einem Zeitungsbericht ein Auto mit Elektroantrieb. Das gewöhnlich sehr gut informierte "Wall Street Journal" schrieb am späten Freitag, mehrere hundert Beschäftigte arbeiteten daran in einem geheimen Labor in Kalifornien.

Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Hacker drängt die US-Regierung Internet-Unternehmen zum Austausch von Daten. Präsident Obama unterzeichnete einen Erlass, der den Informationsaustausch von Firmen untereinander sowie mit der Regierung vereinfachen soll.

Im Tauziehen um einen Sozialplan für die von der Entlassung bedrohten Angestellten der Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz VS haben die Gewerkschaften am Freitag Kampfmassnahmen ergriffen. Sie blockierten von 5.30 bis 9 Uhr den Verladebahnhof der Raffinerie in Aigle.

Die Konsolidierung in der Schweizer Bankenbranche geht voran: Die zur Raiffeisen-Gruppe gehörende Notenstein Privatbank übernimmt die älteste Basler Privatbank La Roche. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Positive Überraschung aus der Eurozone: Die Wirtschaftsleistung der Länder mit der Euro-Währung ist im Schlussquartal 2014 etwas stärker gewachsen als erwartet. Düster bleibt die Situation allerdings in Griechenland.

Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce kämpft erstmals seit zehn Jahren wieder mit sinkenden Umsätzen. Im Jahr 2014 gingen die Einnahmen um sechs Prozent auf 14,6 Mrd. Pfund (derzeit rund 20,7 Mrd. Franken) zurück.

Der Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom hat 2014 den Umsatz um 4,6 Prozent auf 1,294 Mrd. Fr. gesteigert. Die Gesamtzahl der Abos ist um 2,2 Prozent auf knapp 2,6 Millionen gewachsen, wie das Tochterunternehmen der US-amerikanischen Liberty Global am Freitag mitteilte.

In der "Nuss-Affäre" in Südkorea ist die zu einem Jahr Haft verurteilte Tochter des Chefs der Fluggesellschaft Korean Airlines (KAL) in Berufung gegangen. Der Einspruch sei am Freitag an das Gericht gesandt worden, erklärte einer der Anwälte von Cho Hyun-Ah der Nachrichtenagentur AFP.

Die Sozialversicherungen AHV, IV und EO haben mit ihren Anlagen im Jahr 2014 deutlich mehr Geld verdient als im Vorjahr. Die Rendite betrug 7,11 Prozent, im Jahr 2013 waren es nur 2,8 Prozent gewesen.

Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings werden auch am Freitag wegen des Pilotenstreiks wieder zahlreiche Flüge ausfallen. Die Fluggesellschaft rechnet aber damit, dass der Ersatzflugplan auch am zweiten Tag der Arbeitsniederlegungen "reibungslos" funktioniert.

Wer von den Flughäfen Zürich und Genf mit einem Direktflug in die USA oder nach Kanada reist, darf wieder Geräte mit leerem Akku dabei haben. Die amerikanische Transport Security Administration (TSA) hat die im vergangenen Jahr verhängte Sicherheitsmassnahme aufgehoben.

Die Ökonomen der UBS erwarten in den nächsten sechs Monaten eine leichte Abwertung des Frankens gegenüber dem Euro. Die Mitte der Schwankungsbreite dürfte demnach bei 1,05 Franken liegen.

Das Medienhaus Tamedia übernimmt die Anzeigenplattformen Tutti.ch und Car4you.ch vollständig. Bisher hielten Tamedia und die norwegische Schibsted Media-Gruppe die Plattformen gemeinsam - Tamedia übernimmt nun die 50-Prozent-Beteiligung des norwegischen Konzerns.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat sich im vergangenen Geschäftsjahr nach oben bewegt: Nach einem Einbruch im Vorjahr stieg der Konzerngewinn 2014 auf 902 Mio. Franken. Das ist ein Zuwachs von 94,8 Prozent, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

120 075 Franken beträgt der Durchschnittslohn eines Bundesbeamten. In den letzten Jahren ist das Gehalt stärker gestiegen als in der Privatwirtschaft. Economiesuisse kritisiert, dass der Bund für vergleichbare Jobs teils mehr bezahlt.