Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Februar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Leiden der Banken in Ungarn soll ein Ende haben. Die Regierung Orban hat mit der grössten ausländischen Bank und mit der EBRD als Mittler eine Vereinbarung erzielt – ein beachtlicher Fortschritt.

Der Datendiebstahl bei der britischen HSBC in Genf im Jahr 2007 schlägt einmal mehr Wellen. Die Bank musste sich am Montag in London nach neuen Enthüllungen rechtfertigen.

Die Vergangenheit hat die HSBC Private Bank (Suisse) eingeholt. Mit einer massiven Bereinigung der Kundenbasis will sich die Bank für die Zukunft rüsten.

Starke Quartalszahlen im Bereich der sozialen Netzwerke haben in den letzten Wochen die Anleger erfreut. Die drei Grossen, Facebook, Twitter und Linkedin, sind bereits 300 Milliarden Dollar wert.

Chinas führender Online-Händler, Alibaba, lässt mit dem Einstieg bei einem Handyhersteller aufhorchen. Mit dem Deal versucht Alibaba das eigene mobile Betriebssystem unter die Leute zu bringen.

Gemüse- und Obstbauern in Australien haben keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung saisonaler Arbeitskräfte. Junge Rucksacktouristen bilden dabei ihre wichtigste Rekrutierungsbasis.

Die türkischen Gastgeber, die auch den Vorsitz der G-20-Länder halten, drängen in der wirtschaftspolitischen Reformdiskussion auf eine klare Prioritätensetzung. Das Hauptaugenmerk gilt der Euro-Zone.

Nächster Schritt im Seilziehen um die Übernahme von Sika durch den französischen Bau-Konzern Saint-Gobain: Die Schweizer Übernahmekommission soll die Opting-out-Klausel unter die Lupe nehmen.

In den kommenden Tagen wird Apple am Schweizer Kapitalmarkt eine Frankenanleihe placieren. Es wird die erste Frankenanleihe des iPhone-Herstellers sein.

Der Druck auf die Sulzer-Führung steigt, die reichlich vorhandene Liquidität ertragsreich einzusetzen. Als Glück erwies sich nachträglich, dass Konkurrent Siemens für Dresser-Rand zu viel bezahlt hat. Kommentar von Giorgio V. Müller