Während die EU und die USA die achte Runde ihrer Freihandelsverhandlungen (TTIP) abgeschlossen haben, schiessen sich TTIP-Gegner und -Skeptiker auf ein neues Thema ein: den «Regulierungsrat».
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) musste im vergangenen Jahr einen Ertragsrückgang auf breiter Front hinnehmen. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Die OECD schlägt der G-20 einen Kompromiss vor, was für Lizenzboxen in der Unternehmensbesteuerung künftig noch erlaubt sein sollen. Auch länderweise Berichtsvorschriften sind für die Schweiz brisant.
Die Nationalbank hätte den Euro-Mindestkurs noch lange verteidigen können und solle wieder einen Mindestkurs einführen. Das sagt der Gewerkschaftsbund. Wenn das Leben nur so einfach wäre.
Die Statistik des Internationalen Währungsfonds lässt Rückschlüsse auf die Devisenkäufe der Schweizerischen Nationalbank zu.
Im Januar sind in den USA gemäss einer ersten Schätzung 257 000 Arbeitsstellen geschaffen worden. Damit knüpft die amerikanische Wirtschaft an die solide Leistung des Jahres 2014 an.
Der 57-jährige Jens Alder soll Nachfolger von Hans E. Schweickardt werden und das Verwaltungsratspräsidium der Energiegruppe Alpiq übernehmen.
Das Jahresergebnis von Ems hat die Anleger offenbar überzeugt; der Kurs der Ems-Aktie legte deutlich zu. Zudem geht man davon aus, dass der Konzern die Stärke des Frankens abwettern kann.
Die von der Helvetia-Versicherung kontrollierte Nationale Suisse veräussert im Zuge von Bereinigungen belgische Tochtergesellschaften zum Preis von 33,7 Mio. € an die Enstar Group.
Die Genfer Privatbank hat trotz einem garstigen Umfeld auch im vergangenen Jahr neue Kundengelder anzuziehen vermocht. Der Neugeld-Zufluss erreichte 17 Mrd. Fr.