Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Januar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der nach Exxon zweitgrösste Erdölkonzern Amerikas hat am Freitag den tiefsten Quartalsgewinn seit dem Rezessionsjahr 2009 ausgewiesen.

Zwischen der griechischen Regierung und der Euro-Gruppe ist es am Freitag zu einem Eklat gekommen.

Der Schweizer Aktienhandel scheint sich nach einer mehrheitlich von Zugewinnen gekennzeichneten Woche stabilisiert zu haben.

Die Schweizer Währung hat in den vergangenen Tagen nach dem vorhergehenden «Aufwertungsschock» auf breiter Front etwas nachgegeben. Allerdings ist sie weiterhin deutlich überbewertet.

Svenska Cellulosa Aktiebolaget hat 2014 bei 3% mehr Umsatz aus dem fortlaufenden Geschäft gegenüber dem Vorjahr einen Betriebsgewinn von 11,8 Mrd. sKr. erzielt.

Der dänische Pharmaproduzent Novo Nordisk hat 2014 einen Reingewinn von 26,5 Mrd. dKr. (3,7 Mrd. Fr.) erzielt.

Qatar Airways hat einen Anteil von 9,99% an International Airlines Group, der Mutter von British Airways und Iberia, gekauft. British Airways ist selbst in einer Übernahme verstrickt.

Wie die Prognostiker Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich rechnen nun auch die Ökonomen von BAK Basel damit, dass das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) im laufenden Jahr schrumpfen wird.

Die reale Wirtschaftsleistung (BIP) in den USA hat im vierten Quartal 2014 auf Jahresbasis umgerechnet um 2,6% zugelegt. Das ist etwas weniger, als im Vorfeld erwartet wurde.

Zum dritten Mal innert zehn Tagen hat Dänemark den Leitzinssatz für Einlagen gesenkt. Er liegt nun bei –0,5 Prozent.

Der tiefe Ölpreis zwingt die Branche zum intervenieren. Nach Shell und BP setzen auch die Ölkonzerne Chevron sowie Total Sparmassnahmen um.

Die Frankenaufwertung drückt die Schweizer Wirtschaft in eine kurze Rezession. Davon geht nach der KOF auch Bakbasel aus.

An der Fespo kämpfen Schweizer Ferienregionen gegen den schwachen Euro. Damit die Gäste der Schweiz treu bleiben, locken sie mit kleinen Aufmerksamkeiten.

Bund und Kantone erhalten von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für das Jahr 2014 zusätzlich 1 Milliarde Franken. Somit schüttet die SNB insgesamt 2 Milliarden Franken aus.

Pierin Vincenz tritt im März 2016 als CEO der Raiffeisen-Gruppe zurück. Im Interview spricht er über die Gründe dafür und seine nächsten Pläne.

Ganz Amerika wartet gespannt auf den Superbowl. Doch wer verdient mit dem Spektakel am meisten Geld?

Nur anderthalb Monate nach einer massiven Erhöhung hat die russische Zentralbank den Leitzins am Freitag wieder etwas gesenkt.

Die PostFinance reicht die Negativzinsen der SNB an ihre grössten Kunden weiter. Privatkunden betrifft die Massnahme nicht.

Der Euro hat am Freitagmorgen die Marke von 1.05 Franken übersprungen. Die Gemeinschaftswährung notierte bei 1.0525 Franken. Ist die Nationalbank am Werk?

Mit dem Erreichen seines 60. Lebensjahres tritt Pierin Vincenz auf März 2016 als Raiffeisen-CEO zurück. Seine Position übernimmt Patrik Gisel.

Die Schweizerische Nationalbank hatte 2014 Devisenbestände von umgerechnet 510 Milliarden Franken, davon Euro-Bestände von 196 Milliarden Euro.

Der Verwaltungsrat von Sika hat nach eigenen Angaben von weiteren Aktionären Unterstützung im Kampf gegen die Übernahme durch Saint-Gobain erhalten.

Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.

Was auch immer passiert, eine finanzielle Absicherung in allen Lebensphasen ist empfehlenswert. Sie bieten finanziellen Schutz für sich selbst und für die Angehörigen.