Das Online-Netzwerk Facebook legt weiter an allen Fronten zu. Umsatz, Gewinn und Nutzerzahlen steigen deutlich. Doch die Marktposition zu behaupten, hat einen hohen Preis - auch die Kosten ziehen kräftig an.
Die EU-Kommission hat erste Bausteine der «Kapitalmarktunion» enthüllt, die zu den Flaggschiff-Projekten von Kommissionspräsident Juncker gehört. Realisiert werden soll sie bis 2019.
Mitte Juni bleibt der wahrscheinliche Zeitpunkt für die erste Leitzinserhöhung in den USA seit über acht Jahren. Das Fed bezeichnet die Gangart der US-Wirtschaft als solid.
Bisher hat die Wirtschaft den Gegnern von Freihandel mit den USA das Feld überlassen. Nun haben die Chefs von Audi, Bosch, BMW, Daimler und Porsche klargemacht, wie vital für sie ein Abkommen ist.
Der Anteil des chinesischen Yuan als Transaktionswährung im globalen Zahlungsverkehr steigt stetig. Anfang 2014 hat er den Franken überholt, nun auch den kanadischen und den australischen Dollar.
Hilfe gebe es nur, wenn die Bedingungen des Programms erfüllt würden, sagt der deutsche Vizekanzler Gabriel. Angesichts der bisherigen Solidaritätsleistungen fordert er von Athen mehr Fairness.
Die von der US-Justiz verlangten Daten der Schweizer Banken sind zu einem grossen Teil geliefert worden. Schätzungsweise 100 bis 200 Einsprachen sind noch hängig.
Roche hat ein Jahresergebnis vorgelegt, das die Investoren nicht überzeugt hat. Novartis hatte am Dienstag leichteres Spiel. Grundsätzlich sind jedoch beide Firmen gut unterwegs.
Die polnische Regierung setzt auf eher moderate Schritte, um in Bedrängnis geratene Frankenkreditnehmer zu entlasten. Eine Zwangsumwandlung wie in Ungarn soll es nicht geben.
Die Kurse an der der griechischen Börse fallen am Mittwoch um mehr als 9% und die Rendite der Staatsanleihen des Landes steigen deutlich. Ursache ist die Sorge über die Politik der neuen Regierung.
Facebook bleibt mit voller Kraft auf Wachstumskurs. Höhere Werbeeinnahmen liessen auch im vierten Quartal die Kassen klingeln.
Trotz brummender Wirtschaft hat es die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) mit einer Zinserhöhung nicht eilig. Der Leitzins bleibt auf dem niedrigen Niveau.
Roche-CEO Severin Schwan freut sich über die Aufgabe des Euro-Mindestkurses und sieht im starken Franken ein Erfolgsgeheimnis der Schweizer Wirtschaft.
Bei der Post ist der Verkaufsdruck hoch. So hoch, dass Post-Angestellte Handys kaufen, um die Verkaufsziele zu erreichen, wie die Gewerkschaft Sydicom sagt.
Die SBB stellte vor neun Monaten eine neue Minibar vor, die Fahrgäste auf Intercity-Strecken verwöhnen sollte. Bislang sind erst sieben davon im Einsatz.
Salmonellenbefall in Bioprodukt: Die Migros ruft schon wieder Tahin-Sesammus von Alnatura. Auch Sesammus vom Hersteller Rapunzel sind betroffen.
Neben der Leitung der «Sonntagszeitung» wird Arthur Rutishauser ab Frühling 2016 auch den Posten des Chefredaktors beim «Tages-Anzeiger» übernehmen.
Laut Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm gerät die Schweiz in eine Rezession. Sie könnte Tausende von Jobs zerstören. Im Interview äussert sich der Experte zu den Aussichten.
Bankmitarbeiter haben laut einem Bundesgerichtsentscheid Anspruch auf Kopien von weitergegebenen Daten. Die Bank HSBC weigerte sich zuvor, die Dokumente herauszugeben.
Die Lage im Schweizer Immobilienmarkt hat sich entspannt. Gab es vor einem halben Jahr noch in fünf Bezirken eine Gefahr von einer Immobilienblase, ist es aktuell nur noch einer.
Ausländische Banken machen dem Aargau ein lukratives Angebot: Die Aufnahme von kurzfristigem Geld wird mit Zinsen belohnt. Spekulieren will man aber nicht.
Novartis will weiter sparen, obwohl es seine operative Marge auf über 25 Prozent gesteigert hat. Bei der Maschinenindustrie liegt sie zwischen 4 und 8 Prozent.
Bilanz ziehen, das Budget planen, Sparziele definieren und dabei stets die Übersicht über die Einkommens- und Ausgabeverhältnisse bewahren.
Was auch immer passiert, eine finanzielle Absicherung in allen Lebensphasen ist empfehlenswert. Sie bieten finanziellen Schutz für sich selbst und für die Angehörigen.