Credit Suisse hat sich bei einer Anhörung in den USA kritische Frage von den Behörden gefallen lassen müssen. Nachdem die CS Beihilfe für Steuerhinterziehung eingeräumt hatte, äusserte Timothy Hauser von der US-Pensionskassenaufsicht Zweifel an der Unternehmenskultur.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat das Kapitel Euro-Mindestkurs beendet. Die im September 2011 eingeführte Untergrenze ist per sofort aufgehoben. Das hat heftige Reaktionen ausgelöst. Die SNB verfügt jetzt jedoch wieder über mehr Handlungsspielraum.
Das Europäische Patentamt (EPA) hat im letzten Jahr so viele Patentanmeldungen wie noch nie registriert. Gemäss Schätzungen haben Unternehmen und Erfinder 273'000 Patentanmeldungen eingereicht, um ihre Entwicklung schützen zu lassen, wie das EPA in München mitteilte.
Alt Bundesrat und SVP-Chefstratege Christoph Blocher glaubt, dass die Arbeitslosigkeit im Land nach der Aufhebung der Euro-Untergrenze steigen wird. In Gefahr sieht er vor allem Firmen, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
In der Schweiz hat sich der Immobilienboom merklich abgekühlt. Während die Preise für Eigentumswohnungen im letzten Jahr um 2,5 Prozent stiegen, kletterten die Preise für Einfamilienhäuser lediglich um 1,5 Prozent.
Die Schweizer Reisebüros haben 2014 ihren Umsatz steigern können. Durchschnittlich haben die rund 2000 Reisebüros im letzten Geschäftsjahr je 4,7 Millionen Franken umgesetzt. Das sind laut Informationen des Schweizer Reiseverbands (SRV) 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die deutsche Wirtschaft ist nach einem kraftvollen Start ins Jahr 2014 vergleichsweise stark gewachsen. Das Wachstum betrug 1,5 Prozent und lag damit deutlich über dem der beiden Vorjahre.
Der Betreiber des berühmten Hotelkasinos Caesars Palace in Las Vegas hat sich für insolvent erklärt. Das Unternehmen Caesars Entertainment Operating Company beantragte die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens nach Kapitel 11 ("Chapter 11") der US-Konkursordnung.
Das soziale Online-Netzwerk Facebook will auch in der Arbeitswelt mitmischen. Das Unternehmen testet seit Mittwoch das Netzwerk "Facebook at Work" (Facebook bei der Arbeit) in ausgewählten Firmen.
Die kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen (KMU) glauben, dass sie im ersten Quartal dieses Jahres mehr exportieren können. Der Optimismus zieht sich durch alle Branchen, besonders zuversichtlich sind jedoch die Konsumgüterhersteller.
Der Uhren- und Schmuckkonzern Richemont hat im dritten Quartal 2014/15 von starken Verkäufen in Europa sowie Nord- und Südamerika profitiert. Negativ entwickelte sich hingegen der Absatz in Asien. Gesamthaft stieg der Umsatz um 4 Prozent auf 3,051 Milliarden Euro.
Der mexikanische Milliardär Carlos Slim hat weitere Aktien der US-Zeitung "New York Times" erworben und ist nun grösster Anteilseigner des Traditionsblattes. Der zweitreichste Mann der Welt hat 15,9 Millionen Titel zum Stückpreis von 6,36 US-Dollar gekauft.
Der Flughafen Zürich verzeichnet für das Jahr 2014 einen neuen Passagierrekord: Erstmals sind über 25 Millionen Fluggäste in Zürich ein-, aus- oder umgestiegen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Passagierzahl um 2,5 Prozent, wie der Flughafen am Mittwoch mitteilte.
Unter dem Druck westlicher Sanktionen und der massiven Rubelschwäche hat die russische Sobinbank Zahlungen per Karte gestoppt. Per 31. Januar werde diese Zahlungsform eingestellt. Für Kunden gebe es dann nur noch Bargeldgeschäfte, teilte die Bank auf ihrer Internetseite mit.
Die Europäische Zentralbank (EZB) erhält Unterstützung im Streit um die Rettung des Euro: Laut Pedro Cruz Villalon, Generalanwalt des EU-Gerichts (EuGH), soll die EZB grundsätzlich Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten kaufen können.
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) könnte einen Beitrag leisten zur internationalen Stabilität. Dies sagte WEF-Gründer Klaus Schwab am Mittwoch vor den Medien. Vertreter aus allen Krisenregionen seien Ende Januar in Davos vertreten.
Der Reisekonzern Kuoni gibt das Geschäft mit der Organisation und dem Verkauf von Reisen in der Schweiz, Grossbritannien und zahlreichen anderen Ländern auf. Für die Sparte mit rund 3800 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über zwei Milliarden Franken wird ein Käufer gesucht.
Verwaltungsrat und Management des Bauchemie- und Klebstoffherstellers Sika erhalten prominente Rückenstärkung. Internationale Investoren mit der Stiftung von Bill und Melinda Gates unterstützen den Widerstand gegen die Übernahme durch den Konkurrenten Saint-Gobain.
ST.GALLEN. Das Schiedsgericht hat entschieden: Die Raiffeisen-Tochter Notenstein darf grundsätzlich keine im Kooperationsvertrag mit Vontobel vereinbarten Dienstleistungen auch für Raiffeisen-Kunden bereitstellen.
Kurz nach Orange erfährt auch Sunrise Wechsel in der Besitzerstruktur: Das zweitgrösste Telekomunternehmen der Schweiz will noch im ersten Halbjahr an die Schweizer Börse gehen.