Eine öffentliche Konsultation in der EU zum Thema Investorenschutz im geplanten Freihandelsabkommen mit den USA hat die verbreitete Skepsis bestätigt. Wie es weitergeht, bleibt vorerst offen.
Tamoil wird die Raffinerie in Collombey-Muraz im Wallis voraussichtlich schliessen. Das Tankstellennetz in der Schweiz bleibt bestehen. 220 Mitarbeitenden droht die Kündigung.
Die EU-Kommission hat ihre Auslegung der bestehenden Spielräume im Stabilitätspakt präzisiert. Können Defizitsünder nun auf noch mehr Milde hoffen?
Die unerwartet schwachen Zahlen für das Schlussquartal haben den Kurs von Temenos um fast einen Viertel einbrechen lassen. 2015 soll es wieder besser werden.
Im Zementgeschäft hat in der jüngeren Vergangenheit kaum jemand ausreichend Gewinn erwirtschaftet. Die designierte Spitze des geplanten Zementriesen Lafarge-Holcim glaubt, das ändern zu können.
Netflix will sich künftig mit der Verschlüsselungstechnik von Kudelksi vor Internetpiraterie schützen. Die Kooperation beendet auch einen Rechtsstreit der beiden Firmen.
Der britische Schatzkanzler Osborne wird bald Post von Zentralbank-Gouverneur Carney erhalten. Zu diesem Schritt ist Carney gezwungen, weil die Inflationsrate im Dezember geringer als 1% ausfiel.
Die österreichische Regierung möchte bei der Staatsholding ÖIAG mehr oder weniger alles beim Alten belassen. Es ist ein weiteres Beispiel für den Reformstau im Land.
Erstmals seit 1969 hat Berlin im vergangenen Jahr keine neuen Schulden aufnehmen müssen. Dahinter stecken vor allem zwei Ursachen: ein gut laufender Arbeitsmarkt und äusserst geringe Zinskosten.
Die EU hat ein neues Genehmigungsverfahren für den Anbau von Genmais und anderen GVO: EU-Staaten können den Anbau auf ihrem Gebiet verbieten, auch wenn eine Sorte von der EU zugelassen worden ist.