Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Januar 2015 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Betrüger melden fiktive Betriebsunfälle und kassieren die Suva-Taggelder ein. Nach Millionenschäden verstärkt die Unfallversicherung nun die Überwachung.

Das Modelabel Brandy Melville ist mithilfe von Instagram und Facebook zu einer angesagten Teenie-Marke geworden. Für klassische Werbung interessiert sich das Unternehmen mit italienischen Wurzeln nicht.

Noch nie wurde in Gstaad für ein Luxusanwesen ein so hoher Preis verlangt: Stolze 63'300 Franken pro bewohnbaren Quadratmeter. Ein bekannter Popstar gilt als möglicher Interessent.

Das billige Erdöl bringt der Schweizer Wirtschaft einen Wachstumsschub von bis zu 0,6 Prozent. Am meisten profitieren jene, die sich bei der Energiewende bisher am wenigsten Mühe gegeben haben.

Die Mehrheit der Kantone schreibt rote Zahlen, während die Nationalbank 2014 einen satten Gewinn verzeichnete. Nun stellt die Finanzdirektoren-Konferenz konkrete Forderungen.

Mitarbeiter börsenkotierter Unternehmen werden mitunter zuletzt über eine Übernahme oder einen Stellenabbau informiert. Experten schlagen andere Wege vor.

Die Zinslast des enormen Schuldenbergs ist im griechischen Wahlkampf ein grosses Thema. Dabei zahlt das Land laut einem Bericht im Schnitt weniger als Deutschland.

Die Entwicklung von Medikamenten ist gegen diese Krankheit eine besondere Herausforderung. Mehrere Schweizer Firmen versuchen jetzt, bei der frühen Form von Alzheimer anzusetzen.

Helvetia-Verwaltungsratspräsident Erich Walser ist überraschend verstorben. Er formte den Konzern zur Nummer 3 im Schweizer Versicherungsmarkt.

Der Kauf von Staatsanleihen durch die EZB ist nur noch eine Frage der Zeit. Die kurz bevorstehenden Massnahmen haben den Euro heute Morgen weiter geschwächt.

Vieles spricht dafür, dass die Weltwirtschaft 2015 unter einer noch grösseren Instabilität leiden wird als schon im ausgehenden Jahr.

Und schon die erste schlechte Neuigkeit: Das Jahr 2015 hat weniger arbeitsfreie Tage als die letzten zwei Jahre. Die Schweizer Wirtschaft profitiert aber nicht davon.

Martin Cordsmeier vernetzt Menschen, die gemeinsam etwas bewegen wollen.

Die sinkenden Rohstoffpreise zeigen, wie viel lateinamerikanische Regierungen während des Aufschwungs der Nullerjahre versäumt haben. Nun sind die Zeiten für Reformen schwierig geworden.

Vor den Neuwahlen wächst die Angst der Griechen vor einer Zuspitzung der Wirtschaftskrise – auch der Austritt aus dem Euro steht im Raum. Die Banken ihrerseits fürchten einen Ansturm auf die Bancomaten.

Zum Jahresende ist der Ölpreis auf ein neues Tief gefallen. Saudiarabien und die USA liefern sich einen erbitterten Abnützungskampf. Selbst Experten sind unsicher, wohin die Reise geht.

Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Peter Praet, deutet zusätzliche Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft an. Deflation könnte sonst einen «wirtschaftlichen Teufelskreis» auslösen.

McDonald’s testet in einer hippen Gegend von Sydney ein neues Restaurantkonzept mit frischem, gesundem Essen – The Corner. Fritten, Burger und ein goldenes M sucht man vergebens.

Der umstrittene Fahrtdienstvermittler Uber hat seinen Betrieb in Spanien nach gerichtlichen Niederlagen vorübergehend eingestellt. Kampflos will man den Markt aber nicht aufgeben.

Die chinesischen Aktienmärkte waren auch am letzten Tag des Jahres in Hochstimmung. Trübe Aussichten sehen Investoren hingegen für griechische Anleihen. Auch der Ölpreis fiel weiter.

Betrüger melden fiktive Betriebsunfälle und kassieren die Suva-Taggelder ein. Nach Millionenschäden verstärkt die Unfallversicherung nun die Überwachung.

Bisher hatte Christian Kräuchi immer Glück, wenn Ittigen den Ghüderauftrag neu ausschrieb. 24 Jahre lang machte er den Job. Dieses Mal war ein anderer billiger.

Noch nie wurde in Gstaad für ein Luxusanwesen ein so hoher Preis verlangt: Stolze 63'300 Franken pro bewohnbaren Quadratmeter. Ein bekannter Popstar gilt als möglicher Interessent.

Das billige Erdöl bringt der Schweizer Wirtschaft einen Wachstumsschub von bis zu 0,6 Prozent. Am meisten profitieren jene, die sich bei der Energiewende bisher am wenigsten Mühe gegeben haben.

Vor 10 Jahren wurde das Geschäftshaus Jurapark in Langenthal durch die heutige Clientis-Bank Oberaargau wiedereröffnet. Viel verspricht sich Initiant Heinz Trösch von der Entwicklung im Bahnhofgebiet.

Mitarbeiter börsenkotierter Unternehmen werden mitunter zuletzt über eine Übernahme oder einen Stellenabbau informiert. Experten schlagen andere Wege vor.

Helvetia-Verwaltungsratspräsident Erich Walser ist überraschend verstorben. Er formte den Konzern zur Nummer 3 im Schweizer Versicherungsmarkt.

Der Kauf von Staatsanleihen durch die EZB ist nur noch eine Frage der Zeit. Die kurz bevorstehenden Massnahmen haben den Euro heute Morgen weiter geschwächt.

Die Mehrheit der Kantone schreibt rote Zahlen, während die Nationalbank 2014 einen satten Gewinn verzeichnete. Nun stellt die Finanzdirektoren-Konferenz konkrete Forderungen.

Vieles spricht dafür, dass die Weltwirtschaft 2015 unter einer noch grösseren Instabilität leiden wird als schon im ausgehenden Jahr.

Die Zinslast des enormen Schuldenbergs ist im griechischen Wahlkampf ein grosses Thema. Dabei zahlt das Land laut einem Bericht im Schnitt weniger als Deutschland.

Und schon die erste schlechte Neuigkeit: Das Jahr 2015 hat weniger arbeitsfreie Tage als die letzten zwei Jahre. Die Schweizer Wirtschaft profitiert aber nicht davon.

Martin Cordsmeier vernetzt Menschen, die gemeinsam etwas bewegen wollen.

Vor den Neuwahlen wächst die Angst der Griechen vor einer Zuspitzung der Wirtschaftskrise – auch der Austritt aus dem Euro steht im Raum. Die Banken ihrerseits fürchten einen Ansturm auf die Bancomaten.

Zum Jahresende ist der Ölpreis auf ein neues Tief gefallen. Saudiarabien und die USA liefern sich einen erbitterten Abnützungskampf. Selbst Experten sind unsicher, wohin die Reise geht.

Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Peter Praet, deutet zusätzliche Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft an. Deflation könnte sonst einen «wirtschaftlichen Teufelskreis» auslösen.

McDonald’s testet in einer hippen Gegend von Sydney ein neues Restaurantkonzept mit frischem, gesundem Essen – The Corner. Fritten, Burger und ein goldenes M sucht man vergebens.

Der umstrittene Fahrtdienstvermittler Uber hat seinen Betrieb in Spanien nach gerichtlichen Niederlagen vorübergehend eingestellt. Kampflos will man den Markt aber nicht aufgeben.

Das Ende der Billiggeld-Ära, hohe Schulden und der starke Dollar: Obwohl die USA wirtschaftlich wieder zu alter Stärke finden, ist die Gefahr einer erneuten Krise nicht gebannt.

Verlässt Griechenland bald den Euro? Klar ist: Im Poker mit den Euro-Staaten haben sich für Athen die Vorzeichen geändert.